Bücher Wenner
Bianca Iosivoni liest aus "Bad Vibes"
01.03.2025 um 19:30 Uhr
SAP Integration Suite
Ihr Leitfaden zur nahtlosen Integration mit SAP
von Jan Arensmeyer, Enrico Hegenbart
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH Kontaktdaten
Reihe: SAP Press
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-8362-9933-6
Erschienen am 04.07.2024
Sprache: Deutsch
Format: 246 mm [H] x 175 mm [B] x 30 mm [T]
Gewicht: 959 Gramm
Umfang: 451 Seiten

Preis: 89,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 22. Februar in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

89,90 €
merken
zum E-Book (EPUB) 89,90 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Jan Arensmeyer hat einen Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik und ist seit 2015 als Berater und Entwickler in den SAP-Bereichen SD und Integration tätig. In diesem Kontext begleitete er mehrere Projekte auf der SAP-Plattform, die sich heute zur SAP Integration Suite entwickelt hat. Er beschäftigt sich, passend zu den beiden Fachrichtungen, mit der Anbindung von Webshops, mit der Integration in verschiedene CRM-Systeme sowie mit der Kommunikation mit Lieferantenportalen. Passend zum Thema Integration bildet er dabei stets ein wichtiges Bindeglied zwischen Fachbereichen und technischen Experten.




  Einleitung ... 13
  1.  Einführung ... 19
       1.1 ... Was ist Integration? ... 19
       1.2 ... Konzept der Enterprise Application Integration ... 22
       1.3 ... Integrationsmuster ... 24
       1.4 ... SAP Integration Suite im Rahmen aktueller Trends ... 28
       1.5 ... Historische Entwicklung der SAP-Integrationsplattformen ... 30
  2.  SAP Business Technology Platform ... 33
       2.1 ... Funktionen und Lizenzierung ... 34
       2.2 ... Laufzeitumgebungen ... 36
       2.3 ... Grundkonfiguration eines Tenants ... 37
       2.4 ... Verwaltung des SAP-BTP-Accounts ... 40
       2.5 ... Services und Instanzen ... 46
       2.6 ... Destinationen ... 56
       2.7 ... Zusammenfassung ... 57
  3.  SAP Integration Suite auf einen Blick ... 59
       3.1 ... Bedeutung der SAP Integration Suite ... 59
       3.2 ... Architektur und Komponenten ... 60
       3.3 ... Vorteile und Nachteile der SAP Integration Suite ... 69
       3.4 ... Bedeutung des Apache Camel Frameworks in der SAP Integration Suite ... 70
       3.5 ... SAP Integration Solution Advisory Methodology ... 73
       3.6 ... Oberfläche ... 75
       3.7 ... Zusammenfassung ... 97
  4.  Plug-and-Play-Integration ... 99
       4.1 ... Vordefinierte Pakete mit dem SAP Business Accelerator Hub ... 99
       4.2 ... SAP Discovery Center ... 104
       4.3 ... GitHub-Integration für Best Practices und Code-Beispiele ... 109
       4.4 ... Zusammenfassung ... 116
  5.  Cloud Integration ... 117
       5.1 ... Artefakte, Integrationsobjekte und Adapter ... 117
       5.2 ... Simulieren, Testen und Debuggen ... 190
       5.3 ... Kundenspezifische Adapter entwickeln ... 198
       5.4 ... Designrichtlinien zur Anwendung von Komponenten ... 209
       5.5 ... Zusammenfassung ... 214
  6.  B2B- und B2G-Integration ... 215
       6.1 ... Integration Advisor ... 216
       6.2 ... Trading Partner Management ... 235
       6.3 ... Zusammenfassung ... 250
  7.  Drittanbieterintegration ... 251
       7.1 ... API Management ... 252
       7.2 ... Open Connectors ... 287
       7.3 ... Zusammenfassung ... 304
  8.  Enterprise Messaging ... 305
       8.1 ... Eventgesteuerte Architektur ... 305
       8.2 ... SAP Event Mesh ... 312
       8.3 ... SAP Integration Suite, Advanced Event Mesh ... 334
       8.4 ... Beispiel einer Industrie-4.0-Integration mit Event Mesh ... 336
       8.5 ... Zusammenfassung ... 338
  9.  Cloud Connector ... 339
       9.1 ... Grundlagen ... 339
       9.2 ... Wichtigste Einstellungen ... 340
       9.3 ... Principal Propagation ... 344
       9.4 ... Zusammenfassung ... 346
10.  Hybride Szenarien ... 347
       10.1 ... Cloud Integration Content in SAP Process Orchestration ... 348
       10.2 ... Edge Integration Cell ... 359
       10.3 ... Zusammenfassung ... 373
11.  Migration von SAP Process Orchestration nach SAP Integration Suite ... 375
       11.1 ... Verbindung über den Cloud Connector einrichten ... 376
       11.2 ... Einzelne Integrationsobjekte migrieren ... 382
       11.3 ... Migration von ABAP-Proxys ... 389
       11.4 ... Migration Assessment und Migration Tooling ... 396
       11.5 ... Zusammenfassung ... 407
12.  Praxisbeispiele ... 409
       12.1 ... API für Aufträge anbieten ... 409
       12.2 ... Metriken für das API Management ... 423
       12.3 ... Groovy-Code-Snippets ... 426
       12.4 ... Z-Feld-Erweiterung von Standardschnittstellen ... 431
       12.5 ... Zusammenfassung ... 436
  Anhang ... 437
       A ... Glossar ... 437
       B ... Abkürzungsverzeichnis ... 443
  Autoren ... 445
  Index ... 447



Verbinden und automatisieren Sie Ihre Geschäftsanwendungen mit der SAP Integration Suite. Lernen Sie die Funktionen der Plattform kennen und finden Sie heraus, wie Sie damit eine integrierte Unternehmenslandschaft verwalten. Sie nutzen noch SAP PO oder PI? Die Experten zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Schnittstellen migrieren und für den Einsatz in der SAP Integration Suite optimieren.
Aus dem Inhalt:
Plug-and-Play-Integration
Cloud Integration
B2B- und Drittanbieterintegration
Integration Advisor
Trading Partner Management
API Management
Open Connectors
SAP Event Mesh und Advanced Event Mesh
Integration Assessment
Edge Integration Cell
Cloud Connector
PO/PI-Migration


andere Formate
weitere Titel der Reihe