Bücher Wenner

Technik, Computer & Digitalfotografie / Programmierung & Webdesign / Datenbanken
Susann Pásztor liest aus VON HIER AUS WEITER
25.03.2025 um 19:30 Uhr
Core Data Services für ABAP
CDS-Views und Datenmodelle für SAP S/4HANA - aktuell für Release 2023
von Renzo Colle, Ralf Dentzer, Jan Hrastnik
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH Kontaktdaten
Reihe: SAP Press
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-8362-9214-6
Auflage: 3. Auflage
Erschienen am 09.10.2023
Sprache: Deutsch
Format: 246 mm [H] x 180 mm [B] x 51 mm [T]
Gewicht: 1642 Gramm
Umfang: 824 Seiten

Preis: 89,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 24. Februar in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

89,90 €
merken
zum E-Book (EPUB) 71,92 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Renzo Colle verantwortet aktuell in der zentralen Architekturgruppe das Programmiermodell für SAP S/4HANA. Er hat Wirtschaftsmathematik an der Universität Karlsruhe studiert und ist seit 20 Jahren ist bei SAP SE in unterschiedlichsten Bereichen und Rollen tätig. Seine Laufbahn bei SAP startete er als Entwickler in der strategischen Kundenentwicklung. Danach war er unter anderem im SAP Extended Warehouse Management tätig. In SAP Business ByDesign verantwortete er den Logistikbereich und war leitender Architekt der ByDesign Plattform für Cloud-Anwendungen. Als Erfinder des Business Object Processing Frameworks beschäftigt er sich seit über 15 Jahren mit modellgetriebener Softwareentwicklung und transaktionalen Anwendungen.




  Einleitung ... 17
  1.  Schritt für Schritt zu Ihren ersten CDS-Views ... 23
       1.1 ... Datenmodell der Anwendung definieren ... 24
       1.2 ... Datenmodell der Anwendung implementieren ... 27
  2.  Grundlagen der CDS-Datenmodellierung ... 59
       2.1 ... Überblick über die CDS-Modelle ... 60
       2.2 ... Überblick über die CDS-View-Syntax ... 65
       2.3 ... Schlüsselfelder ... 68
       2.4 ... Cast-Anweisungen ... 70
       2.5 ... Typisierte Literale ... 72
       2.6 ... CDS-Simple-Types ... 74
       2.7 ... Case-Anweisungen ... 76
       2.8 ... CDS-Sitzungsvariablen ... 78
       2.9 ... Mandantenbehandlung ... 79
       2.10 ... Select-Distinct-Anweisungen ... 81
       2.11 ... Union-Views ... 82
       2.12 ... Intersect- und Except-Anweisungen ... 89
       2.13 ... Join-Verknüpfungen ... 91
       2.14 ... SQL-Aggregationsfunktionen ... 97
       2.15 ... Projektionsfelder ... 100
       2.16 ... Parameter ... 102
       2.17 ... Referenzfelder ... 108
       2.18 ... Konvertierungsfunktionen für Währungen und Mengeneinheiten ... 110
       2.19 ... CDS-Provider-Kontrakte ... 114
       2.20 ... Entitätspufferdefinitionen ... 116
  3.  CDS-Assoziationen ... 119
       3.1 ... Assoziationsdefinitionen ... 120
       3.2 ... Exponierung von Assoziationen ... 123
       3.3 ... Modellierung von Kompositionsbeziehungen ... 124
       3.4 ... Modellierung von m:n-Beziehungen ... 127
       3.5 ... Projizierte Assoziationen ... 130
       3.6 ... Verwendung von Assoziationen in CDS-Views ... 131
       3.7 ... Verwendung von Assoziationen in ABAPImplementierungen ... 143
  4.  CDS-Annotationen ... 145
       4.1 ... Annotationsdefinitionen ... 146
       4.2 ... Auswirkungen der Annotationen ... 159
       4.3 ... Propagationslogik für Annotationen ... 161
       4.4 ... CDS-Metadatenerweiterungen ... 172
       4.5 ... Aktive Annotationen ... 176
  5.  CDS-Zugriffskontrollen ... 179
       5.1 ... Grundlagen der CDS-Zugriffskontrollen ... 180
       5.2 ... Wirkungsweise der CDS-Zugriffskontrollen ... 185
       5.3 ... Implementierungsmuster für CDS-Zugriffskontrollen ... 190
       5.4 ... CDS-Zugriffskontrollen testen ... 230
  6.  Business-Services ... 235
       6.1 ... Projektions-Views definieren ... 236
       6.2 ... Servicedefinitionen erstellen ... 241
       6.3 ... Service-Bindings festlegen ... 247
       6.4 ... Business-Services testen ... 257
  7.  Native SAP-HANA-Funktionen in CDS ... 261
       7.1 ... Implementierung einer CDS-Tabellenfunktion ... 262
       7.2 ... Anwendungsszenarien ... 271
       7.3 ... Performance verbessern und Fehler vermeiden ... 272
  8.  CDS-Modelle für Anwendungsdaten ... 275
       8.1 ... Anwendungsarchitektur in SAP S/4HANA ... 276
       8.2 ... Feldbezeichner ... 280
       8.3 ... Semantik von Feldern ... 284
       8.4 ... Fremdschlüsselbeziehungen ... 291
       8.5 ... Textbeziehungen ... 297
       8.6 ... Kompositionsbeziehungen ... 299
       8.7 ... Zeitabhängige Daten ... 302
  9.  Das virtuelle Datenmodell von SAP S/4HANA ... 305
       9.1 ... Warum ein virtuelles Datenmodell? ... 307
       9.2 ... SAP-Objekttypen und SAP-Objektknotentypen ... 308
       9.3 ... Kategorien von CDS-Entitäten im VDM ... 311
       9.4 ... Namensgebung im virtuellen Datenmodell ... 318
       9.5 ... Der Basic-Interface-View für den Kundenauftrag ... 321
       9.6 ... Tipps zum Finden von VDM-Views ... 329
10.  Modellierung analytischer Anwendungen ... 337
       10.1 ... Analysen in SAP S/4HANA ... 338
       10.2 ... Analytische Views ... 339
       10.3 ... Analytische Queries ... 361
       10.4 ... Analytische Infrastruktur ... 395
11.  Modellierung transaktionaler Anwendungen ... 399
       11.1 ... Transaktionale Anwendungen ... 400
       11.2 ... Transaktionale Infrastruktur in SAP S/4HANA ... 402
       11.3 ... Transaktionale Objektmodelle ... 405
       11.4 ... Verhaltensdefinitionen ... 411
       11.5 ... Transaktionale Projektionsobjektmodelle ... 517
       11.6 ... Interface-Verhaltensdefinitionen ... 528
       11.7 ... Projektionsverhaltensdefinitionen ... 536
       11.8 ... Laufzeitorchestrierung ... 545
       11.9 ... SAP Fiori und Verwendung über OData ... 551
       11.10 ... SAP Event Mesh und lokale Event-Handler ... 564
12.  Hierarchien in CDS ... 569
       12.1 ... Grundbegriffe und Typen von Hierarchien ... 570
       12.2 ... Annotationsbasierte Vater-Kind-Hierarchien ... 572
       12.3 ... CDS-Hierarchien ... 581
13.  CDS-basierte Suchfunktionen ... 605
       13.1 ... Wertehilfen ... 606
       13.2 ... Freitext-Suchfunktionen in OData-Services ... 629
       13.3 ... Enterprise-Search-Funktion ... 637
14.  Lebenszyklus und Stabilität von Core Data Services ... 643
       14.1 ... Stabilitätskontrakte ... 644
       14.2 ... Lebenszyklus von Entwicklungsobjekten ... 649
       14.3 ... Abkündigung von Entwicklungsobjekten ... 651
       14.4 ... Verwendung von CDS-Modellen und unterstützte Funktionen ... 654
15.  Erweiterungen von CDS-Views und weiteren Entitäten ... 659
       15.1 ... Produkte und Sprachversionen ... 660
       15.2 ... Stabile CDS-Erweiterungen ... 662
       15.3 ... Erweiterungen von transaktionalen Modellen ... 677
16.  Testautomatisierung ... 693
       16.1 ... Selektionslogik der Anwendungen testen ... 694
       16.2 ... Transaktionale Applikationslogik testen ... 721
17.  Problembehandlung ... 735
       17.1 ... Performance-Aspekte ... 736
       17.2 ... Mögliche Fallstricke ... 753
       17.3 ... CDS-Implementierungsprobleme behandeln ... 765
       17.4 ... CDS-Aktivierungsprobleme behandeln ... 774
       17.5 ... Anwendungen des ABAP RESTful Application Programming Model analysieren ... 779
  Anhang ... 783
       A ... CDS-Annotationsreferenz ... 783
       B ... Migration vom ABAP Programming Model for SAP Fiori zum ABAP RESTful Application Programming Model ... 797
  Die Autoren ... 805
  Index ... 807



Welche Rolle spielt das virtuelle Datenmodell von SAP S/4HANA für Sie in der Entwicklung? In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie CDS-Views anlegen und in analytischen oder transaktionalen ABAP-Anwendungen verwenden. Von der Syntax über Annotationen bis hin zu Zugriffskontrollen lernen Sie alles, was Sie für die Datenmodellierung mit Core Data Services wissen müssen. Die 3. Auflage dieses Bestsellers wurde vollständig aktualisiert und an die Neuerungen des Release 2023 angepasst.


Aus dem Inhalt:


  • CDS und SAP HANA

  • CDS-Syntax und -Sprachelemente

  • ABAP Editor in Eclipse

  • Hierarchien

  • Annotationen

  • Assoziationen

  • Suchfunktionen

  • ABAP-Managed Database Procedures

  • Analytische Queries

  • Zugriffskontrollen

  • Testautomatisierung für CDS-Views

  • Problembehandlungen



andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe