Bücher Wenner
Ursula Poznanski liest aus TEUFELS TANZ
09.04.2025 um 19:30 Uhr
Einstieg in SAP HANA
von Clemens Krüger, Sascha Dietz, Oliver Dietz
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH Kontaktdaten
Reihe: SAP Press
E-Book / EPUB
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 12 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8362-8343-4
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 30.09.2021
Sprache: Deutsch
Umfang: 523 Seiten

Preis: 39,92 €

39,92 €
merken
zum Hardcover 49,90 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Wenn Sie im SAP-Umfeld arbeiten möchten, kommen Sie um SAP HANA nicht herum. Die In-Memory-Datenbank, Entwicklungs- und Analytics-Plattform bildet zukünftig die Grundlage für alle SAP-Anwendungen, allen voran SAP S/4HANA. Dieses Buch führt Sie in die Architektur der leistungsstarken Plattform ein, erklärt die Besonderheiten und begleitet Sie bei den wichtigsten Aufgaben im Umgang mit SAP HANA.

Aus dem Inhalt:

  • Tabellenstruktur und Speicher
  • Komponenten und Schnittstellen
  • Multi-Tenancy-Konzept und Systemlandschaften
  • Betriebssysteme und Editionen
  • Installation und Konfiguration
  • Administration
  • Monitoring und Protokollierung
  • Entwicklung mit SQLScript, Node.js und R
  • SAP HANA XS(A)
  • Views, Datenbankprozeduren und Funktionen
  • Sicherheit und Berechtigungen



Clemens Krüger ist SAP-Sicherheitsberater bei Onapsis Inc. Er unterstützt sowohl (Bundes-)Behörden als auch Privatunternehmen dabei, ihre SAP-Landschaften gegen Angreifer zu sichern. Diese Position erlaubt es ihm, sein Fachwissen und seine Erfahrung im Bereich SAP-Sicherheit, speziell mit Fokus auf SAP HANA stetig auszubauen. Er führt unter anderem Security Assessments sowie Audits durch und entwickelt Security Roadmaps. Daneben hat er Vorträge auf mehreren IT-Sicherheitskonferenzen gehalten sowie ein Paper veröffentlicht.
Clemens Krüger arbeitet mit verschiedenen SAP-Produkten wie SAP NetWeaver Application Server for ABAP, SAP S/4HANA und SAP Solution Manager, fokussiert sich aber seit Längerem auf SAP HANA. Er hat darüber hinaus ein fundiertes Fachwissen in Bereichen wie Linux und Netzwerksicherung. Bereits während seiner Zeit als Werkstudent bei der Virtual Forge GmbH schrieb er seine Bachelorarbeit über das Thema "Sichere Berechtigungskonzepte in SAP HANA". Nach dem Master-Abschluss in Advanced Security & Digital Forensics in Edinburgh begann er, als SAP-Sicherheitsberater bei der Virtual Forge GmbH zu arbeiten, die heute zur Onapsis Inc. gehört.




Einleitung ... 13
1. Was ist SAP HANA? ... 17
1.1 ... Die Datenbank ... 17
1.2 ... Applikationsserver in SAP HANA ... 20
1.3 ... Advanced Analytics mit SAP HANA ... 21
2. SAP HANA als Datenbank ... 25
2.1 ... Das ACID-Prinzip ... 25
2.2 ... Tabellenstrukturen im Speicher von SAP HANA ... 31
2.3 ... Kommmunikationsschnittstellen ... 41
2.4 ... Warm und Hot Storage ... 52
2.5 ... Tabellenpartitionierung ... 66
3. Architektur und Technologie von SAP HANA ... 73
3.1 ... Komponenten der SAP-HANA-Plattform ... 74
3.2 ... Das Multi-Tenancy-Konzept ... 84
3.3 ... Systemlandschaften ... 89
3.4 ... Erweiterung der Hardwareressourcen ... 95
3.5 ... Hochverfügbarkeit ... 102
3.6 ... Betriebssystem ... 115
3.7 ... Editionen von SAP HANA ... 127
4. Einsatzszenarien ... 137
4.1 ... SAP-ERP-Lösungen ... 137
4.2 ... SAP-Data-Warehouse-Lösungen ... 141
4.3 ... Big Data ... 143
4.4 ... SAP Solution Manager ... 145
4.5 ... Native SAP-HANA-Applikationen ... 147
5. Administration ... 153
5.1 ... Sizing ... 154
5.2 ... Installation von SAP HANA ... 159
5.3 ... Platform Lifecycle Management ... 173
5.4 ... Patch-Management ... 178
5.5 ... Backup und Recovery ... 186
5.6 ... Manuelle Prüfungen der SAP-HANA-Datenbank ... 194
6. Administrationsumgebungen ... 211
6.1 ... SAP HANA Studio ... 211
6.2 ... SAP HANA Cockpit ... 225
6.3 ... HDBSQL ... 248
7. Monitoring und Protokollierung ... 253
7.1 ... Performance-Monitoring ... 254
7.2 ... SAP HANA Audit Trail ... 263
7.3 ... Problemanalyse ... 281
8. SAP HANA als Entwicklungsplattform ... 289
8.1 ... Verfügbare Technologien ... 289
8.2 ... SAP HANA Extended Application Services ... 308
8.3 ... Entwicklungsplattformen ... 321
8.4 ... SAP HANA Application Lifecycle Management ... 341
9. Grundlagen der Datenmodellierung ... 355
9.1 ... Design von Datenbanktabellen in SAP HANA ... 355
9.2 ... Views ... 364
10. Big Data ... 383
10.1 ... Grundlagen ... 383
10.2 ... Datenbereitstellung und Remote-Datenquellen für SAP HANA ... 386
10.3 ... Apache Hadoop mit SAP HANA einsetzen ... 392
10.4 ... SAP IQ ... 396
11. Sicherheit und Berechtigungen ... 401
11.1 ... Benutzerverwaltung ... 402
11.2 ... Autorisierung ... 433
11.3 ... Datenverschlüsselung ... 455
11.4 ... Transportverschlüsselung und Netzwerksicherung ... 462
12. Weiterbildung und Unterstützung ... 473
12.1 ... Weiterbildung ... 474
12.2 ... DSAG ... 481
12.3 ... Veranstaltungen ... 482
12.4 ... SAP-Serviceportale ... 483
12.5 ... Dokumentation ... 493
Anhang ... 499
A ... Literaturverzeichnis ... 501
B ... Abkürzungsverzeichnis ... 503
C ... Glossar ... 507
D ... Das Autorenteam ... 509
Index ... 511


andere Formate
weitere Titel der Reihe