Bücher Wenner
Susann Pásztor liest aus VON HIER AUS WEITER
25.03.2025 um 19:30 Uhr
SAP Fieldglass
Das praktische Handbuch zur Personalplanung und zum Ausgabenmanagement mit dem VMS von SAP
von Jutta Villet, Richard Wanless, Shane McGough
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH Kontaktdaten
Reihe: SAP Press
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-8362-7696-2
Erschienen am 15.07.2021
Sprache: Deutsch
Format: 246 mm [H] x 179 mm [B] x 41 mm [T]
Gewicht: 1308 Gramm
Umfang: 636 Seiten

Preis: 99,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 22. Februar in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

99,90 €
merken
zum E-Book (EPUB) 99,90 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Jutta Villet ist Senior Consultant bei SAP Fieldglass und Expertin für globale Implementierungen von Vendor-Management-Systemen (VMS). Sie hat in großen Unternehmen und weltweit tätigen Organisationen unterschiedlichste technische und operative Teams in den Bereichen Zeitarbeit und externe Dienstleistungen geleitet, bevor sie 2018 zu SAP Fieldglass wechselte. Juttas Expertise als technische Beraterin umfasst die Themen Prozessoptimierung, Systemkonfiguration, intelligente robotergesteuerte Prozessautomatisierung und Integrationen. Als Datenschutzbeauftragte hat sie großes Interesse an Big Data, der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und internationalen Datenschutzanforderungen. Jutta greift auf ein Jahrzehnt internationale Erfahrung in der Recruitment-Industrie zurück, und ihre Kunden schätzen sie nicht zuletzt aufgrund ihres Einsatzes für Diversität und nachhaltige Innovation.




  Danksagungen ... 19
  Vorwort ... 23
  Foreword ... 25
  Über dieses Buch ... 27
TEIL I.  SAP Fieldglass - Übersicht und Prozesse ... 31
  1.  Einführung in SAP Fieldglass ... 33
       1.1 ... Einsatzfelder ... 34
       1.2 ... Positionierung im Intelligent Enterprise ... 37
       1.3 ... Programmorganisation ... 39
       1.4 ... Implementierung und Lifecycle Management ... 42
       1.5 ... Benutzeroberfläche ... 47
       1.6 ... Zusammenfassung ... 52
  2.  Architektur: Beschaffungsprozesse und Module ... 53
       2.1 ... Zugang und Module ... 53
       2.2 ... Beschaffungsprozesse ... 55
       2.3 ... Periphere Module ... 66
       2.4 ... Zusammenfassung ... 82
  3.  Fremdpersonal: Prozesse und Funktionen ... 83
       3.1 ... Beschaffungsprozess ... 83
       3.2 ... Prozessdetails ... 87
       3.3 ... Typ des Fremdpersonals und Tätigkeitsprofilvorlagen ... 107
       3.4 ... Qualifikationen ... 113
       3.5 ... Bewerbungsgespräch ... 115
       3.6 ... Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland ... 118
       3.7 ... Zusammenfassung ... 119
  4.  Ausschreibungen und Leistungsbeschreibungen: Prozesse und Funktionen ... 121
       4.1 ... Ausschreibungen und Leistungsbeschreibungen ... 123
       4.2 ... Funktionen, Einstellungen und Prozesse ... 136
       4.3 ... Klassifizierung der Ausschreibungen und Leistungsbeschreibungen ... 138
       4.4 ... Leistungsbeschreibungstyp ... 142
       4.5 ... Leistungsbeschreibungsvorlagen ... 148
       4.6 ... Weitere Konfigurationen und Überlegungen ... 155
       4.7 ... Einzelposten und Bibliotheken ... 159
       4.8 ... Anwendungsfälle und Beispiele ... 190
       4.9 ... Zusammenfassung ... 192
TEIL II.  Modulübergreifende Funktionen ... 193
  5.  Unternehmensstruktur ... 195
       5.1 ... Implementierung ... 196
       5.2 ... Master Data: Einsatzort und Ort ... 198
       5.3 ... Master Data: Geschäftsbereich ... 204
       5.4 ... Master Data: Kostenstelle ... 207
       5.5 ... Master Data: Rechtseinheit ... 213
       5.6 ... Art der Arbeit ... 217
       5.7 ... Benutzer ... 218
       5.8 ... Benutzerrolle ... 226
       5.9 ... Lieferanten ... 228
       5.10 ... Externe Mitarbeiter*innen ... 236
       5.11 ... Zusammenfassung ... 249
  6.  Tarife und Raten ... 251
       6.1 ... Raten im Beschaffungsprozess ... 251
       6.2 ... Grundkenntnisse ... 259
       6.3 ... Ratengestaltung ... 265
       6.4 ... Komplexe Ratenstrukturen ... 285
       6.5 ... Anwendungsfälle und Überlegungen ... 300
       6.6 ... Zusammenfassung ... 305
  7.  Tätigkeitsnachweise, Ausgabennachweise und Rechnungsstellung ... 307
       7.1 ... Tätigkeitsnachweise ... 308
       7.2 ... Ausgabennachweis ... 327
       7.3 ... Rechnung für Sonstiges ... 334
       7.4 ... Rechnungsstellung ... 337
       7.5 ... Zusammenfassung ... 347
  8.  Andere Einstellungen ... 349
       8.1 ... Kundenspezifische Felder ... 350
       8.2 ... Kundenspezifisches Lookup ... 361
       8.3 ... Stellencodes ... 362
       8.4 ... Kategorien ... 363
       8.5 ... Gründe ... 363
       8.6 ... Genehmigungen ... 364
       8.7 ... Messaging und Benachrichtigungen ... 373
       8.8 ... Systemnotifikationen ... 380
       8.9 ... Social Enterprise ... 386
       8.10 ... Zusammenfassung ... 392
  9.  Compliance ... 393
       9.1 ... Aktivitätsposten und Aktivitäten-Checklisten ... 393
       9.2 ... Meilensteine ... 404
       9.3 ... Vermögensgegenstandstypen ... 406
       9.4 ... Elektronische Signatur mit DocuSign ... 407
       9.5 ... Zusammenfassung ... 411
10.  Berichte und Analysen ... 413
       10.1 ... Voreinstellungen und Voraussetzungen ... 414
       10.2 ... Berichtsfelder und Formeln ... 418
       10.3 ... Berichterstellung ... 421
       10.4 ... Analysewerkzeuge und Analysefunktionen ... 428
       10.5 ... Empfehlungen zur effektiven Verwendung der Reporting-Funktion ... 436
       10.6 ... Zusammenfassung ... 438
11.  Datenaufbewahrung ... 439
       11.1 ... Datenhaltungsrichtlinien verwalten ... 439
       11.2 ... Löschen von Benutzerinformationen ... 447
       11.3 ... Zusammenfassung ... 449
TEIL III.  Integrationen und Zusammenspiel mit anderen SAP-Produkten ... 451
12.  Standardintegrationen ... 453
       12.1 ... Übersicht ... 454
       12.2 ... Standard-Konnektoren ... 459
       12.3 ... Configuration Manager ... 469
       12.4 ... Single Sign-On ... 481
       12.5 ... Produktisierte Integrationen ... 484
       12.6 ... SAP Fieldglass Integrations Add-on 1.0 ... 485
       12.7 ... Zusammenfassung ... 488
13.  Integration mit SAP SuccessFactors ... 489
       13.1 ... Produktisierte Integrationen: Übersicht ... 490
       13.2 ... Master-Data-Integration ... 493
       13.3 ... Position-Management-Integration ... 499
       13.4 ... Mitarbeiterdaten-Integration ... 506
       13.5 ... Zusammenfassung ... 512
14.  Integration mit SAP Ariba ... 513
       14.1 ... Produktisierte Integrationen: Übersicht ... 514
       14.2 ... Master-Data-Integration ... 519
       14.3 ... Transaktionale Integrationen: Übersicht ... 524
       14.4 ... SAP Ariba Sourcing und SAP Ariba Contracts ... 527
       14.5 ... Beschaffungsintegration: Bestellanforderung/Bestellung ... 531
       14.6 ... Rechnungsintegration ... 540
       14.7 ... Zusammenfassung ... 547
15.  Integration mit SAP S/4HANA ... 549
       15.1 ... Produktisierte Integrationen: Übersicht ... 550
       15.2 ... Replikation der Master Data von SAP S/4HANA nach SAP Fieldglass ... 555
       15.3 ... Geschäftspartner-Replikation von SAP S/4HANA nach SAP Fieldglass ... 564
       15.4 ... Transaktionsintegrationen ... 567
       15.5 ... Beschaffungsintegration mit Bestellanforderung und Bestellung ... 571
       15.6 ... Integration von Leistungserfassungsblättern ... 578
       15.7 ... Rechnungsintegration ... 583
       15.8 ... Zusammenfassung ... 588
  Anhang ... 589
       A ... Begriffserklärungen ... 591
       B ... Reihenfolge der Implementierung ... 599
       C ... Übersichten ... 605
  Das Autorenteam ... 615
  Index ... 619



Sparen Sie Ressourcen und sichern Sie die Compliance Ihres Unternehmens! Dieses praktische Handbuch stellt Ihnen alle wichtigen Module von SAP Fieldglass und ihren Einsatz bei der Personalbeschaffung vor. Sie lernen, wie Sie Fieldglass implementieren und konfigurieren, wie Sie die einzelnen Module verwenden und welche übergreifenden Funktionen es z. B. für das Reporting bietet. Auch die Integration mit SAP S/4HANA und Cloud-Produkten wie SuccessFactors und Ariba wird beschrieben.


Aus dem Inhalt:


  • Beschaffungsprozesse und Module

  • Managed Service Provider (MSP)

  • Fremdpersonal und Leistungsbeschreibungen

  • Dienst- und Werkverträge

  • Profilmitarbeiter*innen

  • Tarife und Raten

  • Tätigkeits- und Ausgabennachweise

  • Onboarding und Offboarding

  • Datenaufbewahrung

  • Reporting

  • Standard- und produktisierte Integrationen



andere Formate
weitere Titel der Reihe