Bücher Wenner

Gesundheit & Medizin / Psychologie / Essstörungen
Wer wird Cosplay Millionär?
29.11.2024 um 19:30 Uhr
Einführung Ernährungspsychologie
von Johann Christoph Klotter
Verlag: UTB GmbH
Reihe: PsychoMed compact
Hardcover
ISBN: 978-3-8252-6211-2
Auflage: 5. Auflage
Erschienen am 18.03.2024
Sprache: Deutsch
Format: 215 mm [H] x 154 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 398 Gramm
Umfang: 286 Seiten

Preis: 33,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (2. Obergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

33,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Ernährungspsychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten rund um die Nahrungsaufnahme: Wie beeinflussen psychische Faktoren das Essverhalten? Wie entstehen Essstörungen, wie lassen sie sich verhindern bzw. heilen? Wie kann man Menschen zu einem gesunden Essverhalten anleiten und damit ernährungsbedingte Krankheiten vermeiden?
Das Lehrbuch führt in psychologische Theorien und Forschungsergebnisse zum Ernährungsverhalten ein und stellt Methoden der Prävention und Intervention vor.



Prof. Dr. Christoph Klotter lehrte an der Hochschule Fulda.



Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 10
1 Gesellschaftlich-kulturelle und soziale Determinanten der Ernährung 11
1.1 Schlaraffenland 13
1.2 Zwei Ernährungstraditionen: die mediterrane und die "barbarische" 14
1.3 Kulturelle und soziale Lebensmittelpräferenzen 15
1.4 Arm und reich: Essen als Mittel der sozialen Distinktion 18
1.5 Kultur und Essstörungen 19
1.6 Soziale Lage und Gesundheit 22
1.7 Soziale Lage und Ernährung 23
1.8 Sozialisation und Ernährungsverhalten 26
1.9 Soziologische Modelle der Ernährung 29
1.10 Zusammenfassung des ersten Kapitels 31
1.11 Fragen zum ersten Kapitel 32
2 Psyche, Soma und die Nahrungsaufnahme 33
2.1 Die klassische Psychosomatik 33
2.2 Von der klassischen Psychosomatik zum bio-psycho-sozialen Modell 37
2.3 Ein somatopsychischer Zusammenhang: Wie wirkt sich Ernährung auf die Psyche aus? 40
2.4 Verhaltensmedizin 41
2.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels 42
2.6 Fragen zum zweiten Kapitel 43
3 Psychologische Schulen und Ansätze: ihre Perspektiven auf ungestörtes/gestörtes Ernährungsverhalten 44
3.1 Lerntheorien 45
3.1.1 Pawlow: Klassisches Konditionieren 45
3.1.2 Skinner: Operantes Konditionieren 47
3.1.3 Das Menschenbild und das Forschungsprogramm des Konditionierens 50
3.1.4 Kognitive Lerntheorien 52
3.2 Psychoanalyse 55
3.2.1 Die Grundannahmen der Psychoanalyse 55
3.2.2 Die Triebtheorie 62
3.3 Humanistische Ansätze 67
3.3.1 Die Grundannahmen der Humanistischen Ansätze 67
3.3.2 Maslow 72
3.3.3 Rogers 73
3.4 Kognitive Ansätze 77
3.5 Systemische Ansätze 82
3.6 Historische Ansätze 85
3.7 Biografische Ansätze 92
3.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels 95
3.9 Fragen zum dritten Kapitel 96
4 Essstörungen 97
4.1 Was ist eine Krankheit? 100
4.2 Adipositas 102
4.2.1 Definition und Diagnose 103
4.2.2 Epidemiologie 105
4.2.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten 106
4.2.4 Ätiologie 108
4.2.5 Eine Fall-Vignette zur Adipositas: Frau A. 124
4.3 Bulimia nervosa 127
4.3.1 Definition und Diagnose 128
4.3.2 Epidemiologie 131
4.3.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten 131
4.3.4 Ätiologie 132
4.3.5 Eine Fall-Vignette zur Bulimia nervosa: Frau B 136
4.4 Anorexia nervosa 139
4.4.1 Definition und Diagnose 142
4.4.2 Epidemiologie 143
4.4.3 Folgeerkrankungen und gesellschaftliche Kosten 143
4.4.4 Ätiologie 144
4.4.5 Fall-Vignette zur Anorexia nervosa: Frau C 147
4.5 "Binge-Eating"-Störung 149
4.6 Der Einfluss der sozialen Medien auf das eigene Körperbild und das Essen 150
4.7 Zusammenfassung des vierten Kapitels 152
4.8 Fragen zum vierten Kapitel 153
5 Gesundheitspsychologische Modelle und Ernährungsverhalten 154
5.1 Health Action Process Approach oder
Das Sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns nach Schwarzer 155
5.2 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung nach Prochaska 158
5.3 Salutogenese nach Antonovsky 162
5.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels 165
5.5 Fragen zum fünften Kapitel 166
6 Interventionen 167
6.1 Gesundheitsaufklärung und -erziehung 168
6.2 Prävention 175
6.3 Verhaltens- oder Verhältnisprävention 183
6.4 Gesundheitsförderung 187
6.5 Beratung 189
6.5.1 Grundlagen der Beratung 189
6.5.2 Ein Beispiel für ein Beratungsgespräch 193
6.6 Psychotherapie 201
6.6.1 Verhaltenstherapie 202
6.6.2 Psychoanalyse 208
6.6.3 Die Gesprächspsychotherapie nach Rogers 215
6.7 Störungsspezifische Interventionen bei Essstörungen 218
6.7.1 Störungsspezifische Interventionen bei Adipositas 218
6.7.2 Störungsspezifische Interventionen bei Bulimia nervosa und Anorexia nervosa 221
6.8 Effekte von Interventionen gegen Essstörungen 224
6.8.1 Effekte bei der Adipositasbehandlung 224
6.8.2 Effekte bei der Behandlung von Bulimia nervosa und Anorexia nervosa 235
6.9 Public Health und Public Health Nutrition 237
6.10 Zusammenfassung des sechsten Kapitels 240
6.11 Fragen zum sechsten Kapitel 241
7 Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden 242
7.1 Was ist empirische Forschung? 243
7.2 Wissenschaftstheorie 248
7.3 Forschungsmethoden 254
7.4 Epidemiologie 259
7.5 Zusammenfassung des siebten Kapitels 261
7.6 Fragen zum siebten Kapitel 262
Zitierte Literatur 263
Weiterführende Literatur 278
Sachregister 285


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe