Bücher Wenner
Julia Karnick liest aus "Man sieht sich"
22.08.2024 um 19:30 Uhr
Einführung Gesundheitspsychologie
Mit einem Vorwort von Ralf Schwarzer, Mit 26 Abb., 5 Tabellen und 52 Fragen zum Lernstoff
von Nina Knoll, Urte Scholz, Nina Rieckmann
Verlag: UTB GmbH
Reihe: PsychoMed compact
Hardcover
ISBN: 978-3-8252-4745-4
Auflage: 4., aktualisierte Auflage
Erschienen am 16.01.2017
Sprache: Deutsch
Format: 213 mm [H] x 150 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 384 Gramm
Umfang: 256 Seiten

Preis: 33,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 29. Juni in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

33,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 32,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Diese Einführung informiert über gesundheitspsychologische Theorien, Modelle und Forschungsergebnisse:
¿ Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit (z. B. Stress, Resilienz, soziale Unterstützung)?
¿ Wie entsteht Risikoverhalten (z. B. Rauchen, mangelnder Sonnenschutz)?
¿ Wie kann man gesundheitsschädliche Verhaltensweisen verändern (z. B. Prävention, Rückfallvermeidung)?
Am Beispiel von Herzerkrankungen und Krebs wird gezeigt, wie gesundheitspsychologisches Wissen bei Vorsorge und Therapie umgesetzt werden kann. Gesundheitsprogramme werden kritisch unter die Lupe genommen.
Ideal für Einsteiger, die das Fach Gesundheitspsychologie und seine Anwendungsgebiete kennenlernen wollen!



Prof. Dr. Nina Knoll lehrt an der Freien Universität Berlin im AB Gesundheitspsychologie.



Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 10
Vorwort von Ralf Schwarzer zur ersten Auflage 11
Vorwort der Autorinnen zur vierten Auflage 13
Teil I Theorien der Gesundheitspsychologie
1 Einführung 17
1.1 Was ist Gesundheit? Das biomedizinische und das biopsychosoziale Modell 18
1.1.1 Das biomedizinische Modell 18
1.1.2 Das biopsychosoziale Modell 19
1.2 Entstehung des Fachs Gesundheitspsychologie 21
1.2.1 Gründung von Fachgesellschaften und wichtige Publikationen 21
1.3 Abgrenzung zu anderen Disziplinen 22
1.4 Zusammenfassung 25
1.5 Fragen zum Lernstoff 25
2 Gesundheitsverhalten 26
2.1 Modelle des Gesundheitsverhaltens 26
2.1.1 Die sozial-kognitive Theorie von Bandura 27
2.1.2 Das Modell gesundheitlicher Überzeugungen (Health Belief Model, HBM) 31
2.1.3 Die Theorie der Handlungsveranlassung
(Theory of Reasoned Action, TRA)
und die Theorie des geplanten Verhaltens
(Theory of Planned Behavior, TPB) 35
2.1.4 Die Theorie der Schutzmotivation
(Protection Motivation Theory, PMT) 40
2.1.5 Die Intentions-Verhaltens-Lücke 45
2.1.6 Planung 47
2.1.7 Das Prozessmodell gesundheitlichen Handelns
(Health Action Process Approach, HAPA) 49
2.1.8 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung
(Transtheoretical Model, TTM) 52
2.1.9 Das Prozessmodell präventiven Handelns
(Precaution Adoption Process Model, PAPM) 58
2.1.10 Kurze Bilanz zu den Theorien des Gesundheitsverhaltens 61
2.2 Rückfall 62
2.2.1 Modelle des Rückfalls 62
2.2.2 Krankheitsmodell vs. moralisches Modell des Rückfalls 62
2.2.3 Modell des Rückfallprozesses nach Marlatt 64
2.3 Spezielle gesundheitsrelevante Verhaltensweisen 68
2.3.1 Rauchen 68
2.3.2 Ernährung 72
2.3.3 Körperliche Aktivität 76
2.3.4 Kondombenutzung 78
2.3.5 Sonnenschutzverhalten 80
2.4 Zusammenfassung 82
2.5 Fragen zum Lernstoff 83
3 Stress und Gesundheit 85
3.1 Stresstheorien 85
3.1.1 Reaktionsorientierte und psychophysiologische Stresstheorien 86
3.1.2 Stimulusorientierte Stresstheorien 91
3.1.3 Die kognitiv-transaktionale Stresstheorie 93
3.1.4 Die Theorie der Ressourcenerhaltung 98
3.2 Stressbewältigung 100
3.2.1 Die Ursprünge: Abwehrmechanismen 102
3.2.2 Dispositionelle Bewältigung 104
3.2.3 Aktuelle Bewältigung 109
3.2.4 Aktuell und dispositionell verwendbare Inventare 110
3.2.5 Bewältigung und die Zeitperspektive 113
3.2.6 Kritik an der Bewältigungsforschung 114
3.3 Zusammenfassung 115
3.4 Fragen zum Lernstoff 116
4 Persönlichkeit und Gesundheit 117
4.1 Typenmodelle 117
4.1.1 Typ A: Koronarpersönlichkeit? 118
4.1.2 Typ C: Krebspersönlichkeit? 125
4.2 Die ¿resiliente¿ Persönlichkeit 127
4.2.1 Resilienz als Personeneigenschaft 128
4.2.2 Resilienz als Person-Umwelt-Konstellation 133
4.2.3 Welchen Beitrag leistet die Resilienzforschung zur Gesundheitspsychologie? 137
4.3 Zusammenfassung 138
4.4 Fragen zum Lernstoff 139
5 Soziale Unterstützung und Gesundheit 140
5.1 Soziale Integration und soziale Unterstützung 140
5.1.1 Differenzierung von erhaltener und wahrgenommener Unterstützung 142
5.1.2 Funktionen der sozialen Unterstützung 143
5.1.3 Versuche der objektiven Erfassung sozialer Unterstützung 144
5.1.4 Was macht soziale Interaktion zur sozialen Unterstützung? 144
5.1.5 Erfassung der Perspektiven sozialer Unterstützung 145
5.1.6 Soziale Unterstützung und Geschlecht 146
5.1.7 Unterstützung für alle ¿ Unterstützung von allen? 147
5.2 Wie trägt soziale Unterstützung zur Gesundheit bei? 149
5.2.1 Soziale Integration / Soziales Netzwerk und Gesundheit: So fing alles an 150
5.2.2 Mediatoren und Moderatoren zwischen sozialer Unterstützung und Gesundheit 152
5.2.3 Soziale Unterstützung und die Stressbewältigungsperspektive 153
5.2.4 Soziale Unterstützung und die Gesundheitsverhaltensperspektive 158
5.3 Die Partnerperspektive: Stress, Unterstützung und Bewältigung in der Dyade 162
5.3.1 Besonderheiten bei der Untersuchung von Unterstützung in der Partnerschaft 163
5.3.2 Andere Formen der Stressbewältigung in Partnerschaften: Modelle 165
5.4 Zusammenfassung 171
5.5 Fragen zum Lernstoff 172
6 Mind-Body-Interaktionen: Wie beeinflussen psychische Faktoren die Gesundheit? 173
6.1 Körperliche Stressreaktionen 173
6.1.1 Die neuroendokrine Stressantwort 174
6.1.2 Stress und das Immunsystem 177
6.2 Zusammenfassung 180
6.3 Fragen zum Lernstoff 180
Teil II Gesundheitspsychologische Forschung und Praxis
7 Herzerkrankungen 183
7.1 Koronare Herzkrankheit ¿ was ist das? 183
7.2 Risikofaktoren für die koronare Herzerkrankung 184
7.3 Prävention, Diagnostik und Behandlung 187
7.4 Verhaltensänderung bei KHK-Patienten 190
7.5 Feindseligkeit und Depression: Welche Rolle spielen sie bei der Entwicklung der KHK? 192
7.6 Bewältigung der KHK 195
7.7 Zusammenfassung 197
7.8 Fragen zum Lernstoff 198
8 Krebserkrankungen 199
8.1 Krebserkrankungen: Merkmale 200
8.2 Was können psychosoziale Faktoren zum besseren Verständnis von Krebserkrankungen beitragen? 201
8.3 Die Genese von Krebserkrankungen: Risiken und Mechanismen 202
8.3.1 Prävention von Krebserkrankungen 203
8.3.2 Stress und die Genese von Krebserkrankungen ¿ mögliche Mechanismen 204
8.3.3 Stress, Depression, Bewältigung als Prädiktoren der Krebsentstehung: Spielen sie eine Rolle? 206
8.4 Psychische Faktoren bei der Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen 207
8.4.1 Die Diagnose und Behandlung von Krebs: Psychische Folgen 208
8.4.2 Die Bewältigung von Krebserkrankungen 209
8.4.3 Bewältigung von Krebserkrankungen: Die vielen Gesichter der Sinnfindung 210
8.5 Rezidiv und Überleben: Psychosoziale Prädiktoren? 214
8.6 Zusammenfassung 215
8.7 Fragen zum Lernstoff 216
9 Von der Theorie zur Praxis: Gesundheitsprogramme 217
9.1 Was ist Gesundheitsförderung? 217
9.2 Was ist Prävention? 219
9.3 Settings von Gesundheitsförderung und Prävention 219
9.4 Zielbereiche von Gesundheitsförderung und Prävention 222
9.4.1 Verhaltensänderung 222
9.4.2 Stressbewältigungsprogramme 224
9.5 Zusammenfassung 225
9.6 Fragen zum Lernstoff 226
Literatur 227
Sachregister 254


andere Formate
weitere Titel der Reihe