Bücher Wenner

Gesellschaft, Geschichte & Politik / Geschichte / Erster Weltkrieg
Susann Pásztor liest aus VON HIER AUS WEITER
25.03.2025 um 19:30 Uhr
Der Erste Weltkrieg
1914 - 1918
von Michael Epkenhans
Verlag: UTB GmbH Kontaktdaten
Reihe: Seminarbuch Geschichte
Reihe: UTB basics Nr. 4085
Taschenbuch
ISBN: 978-3-8252-4085-1
Erschienen am 07.10.2015
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Deutsch
Format: 216 mm [H] x 149 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 429 Gramm
Umfang: 282 Seiten

Preis: 19,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 4. März in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

19,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 19,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Der Erste Weltkrieg gilt als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Wie kaum ein Krieg zuvor hat er das Interesse von Zeitgenossen und Historikern geweckt. Michael Epkenhans betrachtet sowohl die deutsche als auch die europäische und die globale Dimension dieses Weltkrieges, der nicht nur die Landkarte tiefgreifend veränderte, sondern auch politik- und kulturgeschichtlich, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich gravierende Auswirkungen hatte.
Die Bände der Reihe Seminarbuch Geschichte sind speziell für die Anforderungen der BA/MA-Studiengänge konzipiert. Jeder Band bietet einen Dreiklang aus inhaltlicher Analyse, Forschungsperspektiven und Quellenpräsentation in den einzelnen Kapiteln.



Prof. Dr. Michael Epkenhans ist Leiter des Militärhistorischen Forschungsamts in Potsdam.



Vorwort 7
1. Der Weg in den Krieg 11
1.1 Die Konstellation der Mächte um 1900 11
1.2 "Einkreisung" des Deutschen Reiches? 15
1.3 Ist der Krieg unvermeidlich? 17
2. Die "Julikrise" 25
2.1 Der Balkan - eine Konfliktregion 25
2.2 Vom Attentat in Sarajevo zum Ultimatum an Serbien 26
2.3 Der Weg in den Weltkrieg 33
3. Krieg 45
3.1 Der Krieg zu Lande 45
3.2 Die Führung des Krieges 79
3.3 Die Erstarrung der Fronten 83
3.4 Alltag an der Front 87
3.5 "Maschinenkrieg" 100
3.6 Der Krieg aus und in der Luft 107
3.7 Der Krieg auf und unter Wasser 109
3.8 Krieg, Besatzung und Verbrechen 120
4. Die "Heimatfront" - Kriegsalltag und gesellschaftlicher Wandel 133
4.1 "Kriegsbegeisterung" und "Augusterlebnis" 133
4.2 "Burgfrieden"? 138
4.3 "Gott ist mit uns" - Konfessionen im Krieg 147
4.4 "Gott strafe England" - Propaganda und die "Ideen von 1914" 153
4.5 Frauen und Kinder im Krieg 158
4.6 Kriegswirtschaft 165
4.7 Alltag an der "Heimatfront" 177
5. Kriegsziele und Friedensbemühungen 197
5.1 Vom "Septemberprogramm" 1914 zum "Frieden von Brest-Litowsk" 1918 197
5.2 Suche nach Frieden 203
5.3 Die Kriegsziele der anderen Mächte 206
6. Der Krieg geht zu Ende: Das Jahr 1918 209
6.1 Die Suche nach einer Entscheidung 209
6.2 Die Wende des Krieges 220
6.3 "Jede Woche ist kostbar" - Friedenssuche und Kontinuität der Illusionen 227
6.4 Ist das Reich noch zu retten? Vom Eingeständnis der Niederlage zur Revolution 231
7. Nach dem Krieg 241
7.1 Von der Niederlage zum Versailler Vertrag: Wie soll es weitergehen? 241
7.2 Der Erste Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis 248
Zeittafel 257
Anmerkungen 259
Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen 273
Orts-, Personen- und Sachregister 275


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe