Die Autoren analysieren das Data Warehousing aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Sie geben einen Überblick über die technologische Basis des Data Warehousing und die wesentlichen Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Theorie des Resource-based view und präsentieren die Ergebnisse einer umfassenden Befragung von 40 Unternehmen im deutschsprachigen Raum.
1 Einleitung.- 1.1 Einführung und generelle Vorgehensweise.- 1.2 Detaillierte Vorgehensweise.- 2 Ressourcen & Wettbewerbsvorteile: Anforderungen an erfolgreiche Data Warehouses.- 2.1 Data Warehouse.- 2.2 Finalziel des Data Warehouse-Einsatzes.- 2.3 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch Transparenz.- 2.4 Resource-based view (Erklärungsziel).- 3 Theoretische Betrachtung des Data Warehouse-Einsatzes.- 3.1 Historische Entwicklung.- 3.2 Modalziel des Data Warehouse-Einsatzes.- 3.3 Architekturen.- 3.4 Funktionalitäten.- 3.5 Analysewerkzeuge.- 3.6 Anforderungen an die Datenhaltung & resultierende Maßnahmen.- 4 Data Warehouse-Einsatz: empirische Untersuchung.- 4.1 Allgemeine Unternehmenssituationen & Projekte.- 4.2 Anforderungen an die Datenhaltung: praktische Verifizierung.- 4.3 Besonderheiten von Data Warehouse-Projekten.- 4.4 Zusammengefasste Auswertungen der empirischen Betrachtung.- 5 Überprüfung des Wettbewerbsvorteils.- 5.1 Wesentliche Ressourceneigenschaften.- 5.2 Wertbildende Ressourcenkriterien.- 5.3 Schlussfolgerung.- 6 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 7 Ausblick.
Caroline Wilmes, Dipl.-Kauffrau und Fachinformatikerin/Anwendungsentwicklung, ist als Beraterin bei einer großen deutschen Unternehmensberatung tätig.
Prof. Dr. Helmut M. Dietl ist Inhaber des Lehrstuhles für Services- und Operationsmanagement der Universität Zürich.
Remco van der Velden, Dipl.-Kfm. und M.A. International Economics, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Internationales Management, der Universität Paderborn.