Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Wilhelm Conrad Röntgen
von Walter Beier
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: Einblicke in die Wissenschaft
Hardcover
ISBN: 978-3-8154-2502-2
Auflage: 2., überarbeitete Auflage 1995
Erschienen am 01.01.1995
Sprache: Deutsch
Format: 216 mm [H] x 140 mm [B] x 8 mm [T]
Gewicht: 186 Gramm
Umfang: 140 Seiten

Preis: 49,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 10. Juni.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

49,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 33,26 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Im Jahre 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) die X-Strahlen, die heute unter dem Namen Röntgenstrahlung wohl fast jedem bekannt sind. Wer aber kennt Einzelheiten aus dem Leben dieses großen Physikers? Zum 150. Geburtstag Röntgens und ein Jahrhundert nach der sensationellen Entdeckung der X-Strahlen werden im vorliegenden Buch wesentliche Stationen seines Lebens und ausgewählte Aspekte seines Schaffens in allgemeinverständlicher Form behandelt. Der Leser wird in eine Zeit geruhrt, in der sich stürmische Entwicklungen auf dem Wege hin zur heutigen Physik vollzogen. Damals wandten sich nur wenige junge Menschen der Physik zu; einer von ihnen war Wilhelm Conrad Röntgen. Mit einfachen und vor allem preiswerten Apparaten gelangen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bahnbrechende Entdeckungen. Beispielsweise mußte Röntgen nur einen Bruchteil seines monatlichen Professorengehaltes für das Forschungsgerät aufWenden, mit dem die X-Strahlen erzeugt wurden. Heute studieren viele junge Menschen Physik. Sie arbeiten mit komplizierten Geräten und lernen auch Großforschungseinrichtungen kennen, die zur heutigen Wissenschaftslandschaft gehören. So fällt es sicher oft schwer, sich vorzustellen, wie mit den einfachen Apparaturen der Jahrhundertwende epochale Erkenntnisse gewonnen werden konnten.



Das unsichtbare Licht.- Eine Entdeckung wird bekannt.- Was ist Röntgenstrahlung - wie entsteht sie?.- Röntgenröhren - einst und jetzt.- Von den Anfängen der Röntgendiagnostik und der Röntgentherapie.- Ein schwieriger Anfang.- Frühe Kindheit in Lennep.- Von Apeldoorn nach Utrecht.- Studium in Zürich.- Eine schicksalhafte Begegnung.- Röntgen und die Physik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.- Mit 30 Jahren Professor für Physik und Mathematik.- Berufung nach Gießen.- Bahnbrechende Experimente - auch ohne Strahlen.- Wieder in Würzburg.- Die Sensation des ausgehenden 19. Jahrhunderts.- Ein neues Arbeitsgebiet.- War es ein Zufall?.- Bemerkte Röntgen die X-Strahlen als erster?.- Ehrungen über Ehrungen.- Berühmt und einsam.- Die Münchener Zeit.- Röntgens letzte Jahre.- Das Erbe.- Röntgenstrahlen - eine physikalische Erscheinung voller Überraschungen.- Strahlenschutz - ein weltweites Gebot.- 100 Jahre Anwendung der Röntgenstrahlen in Medizin und Technik.- Chronologie.- Literatur.- Personenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe