Bücher Wenner
Gaea Schoeters liest aus TROPHÄE
28.10.2024 um 19:30 Uhr
Generalisierte Angststörung
Psychodynamische Therapie
von Falk Leichsenring, Simone Salzer
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co.
Reihe: Praxis der psychodynamischen Psychotherapie - analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Nr. 4
Taschenbuch
ISBN: 978-3-8017-2305-7
Erschienen am 15.03.2014
Sprache: Deutsch
Format: 241 mm [H] x 164 mm [B] x 12 mm [T]
Gewicht: 272 Gramm
Umfang: 126 Seiten

Preis: 24,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 29. Juni in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

24,95 €
merken
zum E-Book (PDF) 21,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Angststörungen stellen nach den affektiven Störungen die häufigste Behandlungsursache in der psychotherapeutischen Praxis dar. Das in diesem Band vorgestellte manualisierte psychodynamische Vorgehen wurde zur Behandlung der Generalisierten Angststörung entwickelt. Es orientiert sich an den Prinzipien der supportiv-expressiven Therapie nach Luborsky und ist als Kurzzeittherapie mit einer Behandlungsdauer von 25 Sitzungen konzipiert. Die Wirksamkeit des beschriebenen Therapiekonzepts konnte empirisch belegt werden.
Einleitend gibt der Band grundlegende Informationen zum Störungsbild der Generalisierten Angststörung und erläutert relevante Störungsmodelle und -theorien. Anschließend werden die Therapieprinzipien und die Behandlung, die sich in drei Phasen unterteilen lässt, vorgestellt und praxisnah anhand von Interventionsbeispielen erläutert.
Das Ziel der Behandlung ist es, das zentrale Beziehungskonflikt-Thema (ZBKT) des Patienten zu verstehen, ihm darin Einsicht zu vermitteln und ihm einen flexibleren Umgang mit den eigenen Wünschen und im Kontakt mit anderen Personen zu ermöglichen. Dabei werden sowohl expressive (deutende) als auch supportive (stützende) Interventionsformen angewendet. Ein ausführliches Fallbeispiel veranschaulicht das therapeutische Vorgehen und rundet die Darstellung ab.


andere Formate
weitere Titel der Reihe