Bücher Wenner
LESUNG MIT HANNES KÖHLER
28.08.2025 um 19:30 Uhr
Zwischen Bauernkrieg und Französischer Revolution
Untertanenkonflikte am Oberrhein
von Horst Buszello, Konrad Krimm
Verlag: Thorbecke Jan Verlag Kontaktdaten
Reihe: Oberrheinische Studien Nr. 44
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-7995-7844-8
Erschienen am 09.05.2022
Sprache: Deutsch
Format: 241 mm [H] x 169 mm [B] x 27 mm [T]
Gewicht: 610 Gramm
Umfang: 296 Seiten

Preis: 34,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 27. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

34,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

"Unruhen" in Dörfern und Städten am Oberrhein in der Frühen Neuzeit (1500-1800), ausgelöst durch den Widerstand von Bauern und Bürgern gegen wachsende Ansprüche und Zumutungen der Herrschaft - davon berichtet dieser Band. Fallstudien führen eindringlich vor Augen, dass der Gemeine Mann auch nach der Niederlage im Bauernkrieg 1525 keineswegs als aktiver Faktor aus dem politischen Leben ausgeschieden war. Bemerkenswert sind die Entschlossenheit und die Ausdauer, die Bauern und Bürger bei der Verteidigung ihrer Rechte - und das heißt auch immer häufiger: vor den höchsten Gerichten des Reiches - aufbrachten. Eingebettet werden die frühneuzeitlichen "Unruhen" in einen übergreifenden Zusammenhang vom Spätmittelalter über den Bauernkrieg bis in das nachrevolutionäre 19. Jahrhundert. Überlegungen zur Forschungsgeschichte und zu den Aufgaben künftiger Forschung schließen den Band ab.



Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Buszello, geb. 1940, studierte Geschichte, Politik- und Literaturwissenschaft und lehrte an der TU Berlin, der Universität Mannheim und seit 1977 als Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit und Didaktik der Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Seine Dissertation über den deutschen Bauernkrieg von 1525 als politischer Bewegung steht am Anfang einer großen Zahl grundlegender Arbeiten zu diesem Thema, vor allem auch zu den Konfliktstadien im deutschen Südwesten.
Prof. Dr. Konrad Krimm, geb. 1946, wirkte nach dem Studium von Geschichte und Germanistik in Heidelberg, Wien und Zürich als Archivar im Generallandesarchiv Karlsruhe, im Hauptstaatsarchiv Stuttgart und in der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. Er ist Honorarprofessor an der Universität Karlsruhe und leitet seit 2000 die Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein.


weitere Titel der Reihe