Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Der implantierbare Kardioverter-Defibrillator
Elektrotherapie bei malignen Herzrhythmusstörungen
von Werner Jung
Verlag: Steinkopff
Hardcover
ISBN: 978-3-7985-1003-6
Erschienen am 17.03.1995
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 8 mm [T]
Gewicht: 229 Gramm
Umfang: 124 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 7. Juni.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 38,66 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Das Buch bietet dem Leser eine aktuelle Standortbestimmung der Elektrotherapie mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren bei malignen Herzrhythmusstörungen. Die Thematik ist erstmals geschlossen, umfassend und systematisch dargestellt.
Der allgemeine Teil ist der Entwicklung der Defibrillatortherapie, den Indikationen für diese neue Therapieform und der Nachbetreuung der Patienten gewidmet.
Der spezielle Teil befaßt sich mit besonderen Gesichtspunkten der Defibrillatortherapie wie Verbesserung der Implantationsrate durch Anwendung biphasischer Schockformen, Notwendigkeit einer begleitenden antiarrhythmischen Medikation und Lebensqualität.



1. Einleitung.- 1.1. Entwicklung der Defibrillatortherapie.- 1.2. Fragestellung.- 2. Patienten, Indikationen und Methoden.- 2.1. Patientengut.- 2.2. Indikationen zur Defibrillatortherapie.- 2.3. Methoden.- 2.4. Statistische Methoden.- 3. Ergebnisse.- 3.1. Klinische Charakteristika.- 3.2. Implantationsdaten.- 3.3. Nachbeobachtung.- 3.4. Diskussion.- 4. Aktuelle Aspekte der Defibrillatortherapie.- 4.1. Einfluß von Antiarrhythmika auf die Defibrillationsschwelle.- 4.2. Effekte von Schockformen auf die Defibrillationsschwelle.- 4.3. Inzidenz von Vorhofflimmern nach interner Defibrillation.- 4.4. Einfluß von Defibrillatorentladungen auf die Amplitude intrakardialer Signale.- 4.5. Inzidenz von Thromben an transvenösen Defibrillations-elektroden.- 4.6. Bedeutung der Speicherelektrogramme in Defibrillatoren.- 4.7. Lebensqualität und Angstverhalten nach Defibrillator-implantation.- 5. Zusammenfassung.- 6. Literaturverzeichnis.


andere Formate