Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Reden, Fragmente und Testimonien
Zweisprachige Ausgabe
von Gorgias von Leontinoi
Übersetzung: Thomas Buchheim
Verlag: Felix Meiner Verlag
Reihe: Philosophische Bibliothek Nr. 404
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 13 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-7873-3223-6
Auflage: Unverändertes eBook der 2., verbesserten Auflage von 2012
Erschienen am 01.06.2012
Sprache: Deutsch Alt-Griechisch
Umfang: 225 Seiten

Preis: 24,99 €

24,99 €
merken
zum Hardcover 34,90 €
Biografische Anmerkung
Klappentext

Gorgias von Leontinoi wird um 485 v. Chr. geboren. Als Gelehrter und Redner genießt der Sophist Georgias hohes Ansehen und soll nicht nur das außerordentlich hohes Alter von 109 Jahren erreicht, sondern mit seiner Tätigkeit als Rhetor auch großen Reichtum erworben haben.Die große Wirkung seiner Reden auf die Zeitgenossen ist u.a. durch den platonischen Dialog Gorgias belegt. Von ihm selbst überliefert ist das rhetorisches Lehrstück Lob der Helena, sowie die Abhandlung Über das Nicht-Seiende oder über die Natur. Diese ist in ihrer Deutung umstritten und gilt in ihrer parodistischen Ausrichtung den einen als "nihilistische Brandschrift", den anderen als Parodie auf das Lehrgedicht Über das Seiende des Parmenides. Die vertretenen Thesen sind, daß 1. nichts existiert, 2. selbst wenn etwas existierte, es nicht erkennbar wäre und 3. selbst wenn etwas erkennbar wäre, es nicht mitgeteilt werden könnte. Gorgias hat entscheidend zur Entwicklung einer rhetorischen Kunstprosa beigetragen, indem er auch für die Prosa eine poetische Ausdrucksweise fordert und die bewußte Anwendung bestimmter stilistischer Schmuckmittel ("gorgianische Figuren") verlangt.



Für Gorgias ist Sprache und Rede nicht ein neutrales Medium zur Übermittlung von Sachverhalten, sondern selbst eine Sache eigener Art und als solche hervorragendstes Organ des Menschen, seine Welt praktisch zu verändern. Mitteilung ist Teilnahme an Situationen, die für Menschen jeweils relevant und bewegend sind. Hörend speichern wir nicht Informationen, sondern finden uns ein in die Zugehörigkeit zu den Sachen und Personen von »Interesse«, denen wir so eine Mitsprache in unserem Leben einzuräumen bereit sind.
Allein auf solch ein Grundverständnis von Sprache baute eine mit öffentlicher Funktion betraute Rhetorik und allein hierauf baut auch von jeher die Dichtkunst, von welcher auch Gorgias für seine Redekunst das Maß nahm. Mit der vorliegenden Neuausgabe sämtlicher überlieferter Texte und Nachrichten nebst deren erster vollständiger Übersetzung ins Deutsche wird eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der klassischen Antike vorgestellt.
Die Einleitung des Herausgebers gibt biographische Hinweise und geht ausführlich auf Gorgias' Verhältnis zur Sprache ein.


andere Formate
weitere Titel der Reihe