Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Verschieden verschiedene Kinder
Inklusives Fördern im Mathematikunterricht der Grundschule
von Friedhelm Käpnick
Verlag: Kallmeyer'sche Verlags- Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-7800-4833-2
Erschienen am 15.02.2016
Sprache: Deutsch
Format: 228 mm [H] x 159 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 525 Gramm
Umfang: 304 Seiten

Preis: 29,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 09. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

29,95 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Die Umsetzung der UN-Behindertenkonvention für ein inklusives Lernen aller Kinder stellt für Lehrerinnen und Lehrer eine große Herausforderung dar, auf der sie weitestgehend unvor-bereitet sind. Das gilt auch für den Mathematikunterricht der Grundschule und für die weiter-führenden Schulen. Deshalb besteht das Hauptanliegen des Buches darin, theoretisch fundier-te und zugleich praktikable Möglichkeiten für ein inklusives Lernen aller Kinder im Mathema-tikunterricht aufzuzeigen.
Ausgehend von einer ganzheitlichen Perspektive erhalten Sie im ersten Teil des Buches
. authentische Fallbeispiele, die die enorme Vielfalt kindlicher Lernbedürfnisse verdeut-lichen,
. Momentaufnahmen aus der aktuellen Schulpraxis zur Umsetzung von Inklusion im Ma-thematikunterricht,
. theoretisch begründete, spezielle Vorzüge des Inklusionsansatzes, aber auch dessen Probleme und Grenzen.
Vor diesem Hintergrund werden im zweiten Teil des Buches konkrete Empfehlungen für ein gemeinsames Lernen verschieden verschiedener Kinder im Mathematikunterricht unterbreitet, die auch die heutigen Schulstrukturen berücksichtigen. Die erprobten Unterrichtsvorschläge beziehen sich auf
. besondere Lern- und Aufgabenformate wie offene substanzielle Aufgaben,
. mathematische Spiele und Projekte,
. binnendifferenzierende Organisationsformen, Wochenplanarbeit und Lernpatenschaf-ten.
Das Buch richtet sich an Referendare, Lehrende in Grund- und weiterführenden Schulen so-wie an Lehramtsstudierende für das Fach Mathematik, die Anregungen zur Umsetzung von Inklusion im schulischen Fachunterricht suchen.



Friedhelm Käpnick ist Professor für Mathematikdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und seit 30 Jahren in der Aus-, Fort- und Weiterbildung tätig. Seine Ar-beits- und Forschungsschwerpunkte sind die Diagnostik und Förderung von mathematisch begabten Kindern in verschiedenen Altersstufen sowie die Entwicklung von Lehr-Lern-Materialien für den regulären Mathematikunterricht unter dem besonderen Fokus der indivi-duellen Förderung von Kindern.