Bücher Wenner
Bianca Iosivoni liest aus "Bad Vibes"
01.03.2025 um 19:30 Uhr
Der Garten
Seine Geschichte in 333 Bildern
von Hans Von Trotha
Verlag: Hatje Cantz Verlag GmbH Kontaktdaten
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 78 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-7757-5852-9
Erschienen am 06.11.2024
Sprache: Deutsch
Umfang: 384 Seiten

Preis: 38,99 €

38,99 €
merken
zum Hardcover 44,00 €
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Natur und Kunst: Der Wandel der Gartenkultur in Europa über 10. Jahrhunderte
Draußen im Grünen ist es doch am schönsten! Das wussten schon die Herrschenden seit der Antike und verstanden die Gärten ihrer Residenzen immer auch als Räume, in denen zentrale weltanschauliche Fragen ihrer Zeit verhandelt wurden. Dabei bedienten sie sich verschiedener Künste von der Architektur über die Botanik bis hin zur Malerei und Bildhauerei. Der Autor Hans von Trotha, Historiker und Experte für Landschaftsgärten des 18. Jahrhunderts, erzählt in diesem Buch anhand von 333 Bildern die Geschichte der europäischen Gartenanlagen.
- Ein besonderes Gartenbuch: Die Kulturgeschichte des Gartens in Gemälden, Zeichnungen und Plänen
- Vom Paradies zum Lustgarten und zu weitläufigen Parkanlagen: Die Entwicklung der modernen Gartenkunst vom 9. bis zum 19. Jahrhundert
- Die Gestaltung der Landschaft: Geometrie und Eleganz als Versuch, die Trennung von Natur und Kunst zu überwinden
- Kein Schloss ohne Garten: Ein Ort der Muße und geistigen Anregung als Statussymbol der herrschenden Elite
- Was macht die Kunst im Garten? Bildband mit ausgewählten Beispielen historischer Gärten und Parks in EuropaDie Geschichte des Gartens als Spiegelbild der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Europas
Ein Garten ist immer etwas Regionales, denn er ist an einen bestimmten Ort gebunden. Darüber hinaus ist er durch eine klar definierte Umgrenzung bedingt - das unterscheidet ihn von der Natur, die sich ins Unendliche ausdehnen kann. Innerhalb dieser Grenzen sind seiner landschaftlichen Gestaltung jedoch keine Limits gesetzt. So waren die historischen Gärten der Renaissance oder des Barock vielmehr auch Projektionsfläche für gesellschaftliche, politische und geistige Fragestellungen ihrer Zeit.
Lustwandeln Sie mit diesem Buch durch die europäischen Gartenanlagen der vergangenen Jahrhunderte und lassen Sie sich von ihrer Schönheit verzaubern!
 
HANS VON TROTHA (*1965) ist ein renommierter deutscher Historiker, Autor und Journalist, der sich auf Gartenliteratur und die Geschichte der Gartenkunst spezialisiert hat. Nach seinem Studium der Literatur, Geschichte und Philosophie in Heidelberg und Berlin veröffentlichte er zahlreiche Werke, die sich mit der Kulturgeschichte des Gartens befassen. Zu seinen bekannten Publikationen zählen "Der englische Garten" (1998), "Im Garten der Romantik" (2016) und "Der französische Garten - rund um Paris" (2022). Sein gefeierter Roman "Pollaks Arm" (2021) über die berühmte Laokoon-Statue wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Hans von Trotha gilt als eine der führenden Stimmen der Gartenkunst-Geschichte und vermittelt mit großer Leidenschaft und Fachwissen die kulturhistorische Bedeutung von Gärten und Landschaften.



Cover
Schmutztitel
Titelseite
Epigraph
Einleitung
001-333
INDEX
INDEX PERSONEN
INDEX WERKE
INDEX ORTE
BILDNACHWEISE
DANK
IMPRESSUM


andere Formate