Bücher Wenner
Denis Scheck stellt seine "BESTSELLERBIBEL" in St. Marien vor
25.11.2024 um 19:30 Uhr
Vernunft ist Sprache
Hamanns Metakritik Kants
von Oswald Bayer
Verlag: frommann-holzboog
Reihe: Spekulation und Erfahrung, Bd. II,50
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-7728-2210-0
Erschienen am 01.01.2002
Sprache: Deutsch
Format: 211 mm [H] x 152 mm [B] x 33 mm [T]
Gewicht: 752 Gramm
Umfang: 518 Seiten

Preis: 148,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 21. November.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

148,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Geboren 1939. Studium der evangelischen Theologie und Philosophie in Tübingen, Bonn und Rom. Pfarrer in Tübingen. 1968: Promotion. 1970: Habilitation. 1974: o. Professor für Systematische Theologie in Bochum, seit 1979 in Tübingen an der Evangelisch-Theologischen Fakultät. Zahlreiche Publikationen zu dogmatischen, ethischen und religionsphilosophischen Themen, besonders zu Luther und Hamann. Herausgeber der Neuen Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie; Vorsitzender des Kuratoriums der Lutherakademie in Ratzeburg.



Das Wort »Metakritik«, heute eine gängige philosophische Vokabel, (er-)findet der Königsberger Publizist und Schriftsteller Johann Georg Hamann (1730¿1788) im Zuge seiner intensiven Auseinandersetzung mit Kants ¿Kritik der reinen Vernunft¿. ¿ Das vorliegende Buch bietet erstmals eine durchgängige, eingehende und umfassende Kommentierung der ¿Metakritik über den Purismum der Vernunft¿ (1784) und ihrer Begleittexte. In seinem Sprachdenken ist Hamann ein entscheidender Vermittler zwischen dem angelsächsischen Empirismus und dem Frühidealismus in Deutschland. Über ihre spezifische Kantkritik hinaus ist Hamanns ¿Metakritik¿ philosophiegeschichtlich und systematisch von Interesse vor allem für die Sprach- und Religionsphilosophie.