Bücher Wenner
Gaea Schoeters liest aus TROPHÄE
28.10.2024 um 19:30 Uhr
Lernstandsdiagnostik bei funktionalem Analphabetismus
Akzeptanz und Handlungsstrategien
von Barbara Nienkemper
Verlag: wbv Media GmbH & Co. KG
Reihe: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-7639-5545-9
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 01.04.2015
Sprache: Deutsch
Umfang: 327 Seiten

Preis: 0,00 €

0,00 €
merken
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Biografische Anmerkung

Einleitung
1 Begriffsverwendung
1.1 Zur Verwendung des Begriffs "Lernstandsdiagnostik"
1.2 Zur Verwendung des Begriffs "funktionaler Analphabetismus"
2 Lernstandsdiagnostik aus der Perspektive von Lernenden
2.1 Die Perspektive der Lernenden im Themenfeld Kompetenzerfassung
2.2 Die Perspektive der Lernenden im Themenfeld Zertifizierung
2.3 Die Perspektive der Lernenden im Themenfeld Lehr-Lernprozess
2.4 Zwischenfazit: Lernstandsdiagnostik wird in der Erwachsenenbildung nach dem Prinzip der Teilnehmendenorientierung behandelt
3 Lernstandsdiagnostik aus der Perspektive von funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten
3.1 Erfahrungen von funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten mit schulischer Diagnostik
3.2 Defizitäres Selbsterleben von lernenden funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten als Begründung für Testängste
3.3 Akzeptanz von Erwachsenen mit Lese- und/oder Schreibschwierigkeiten gegenüber Lernstandsdiagnostik
3.4 Zwischenfazit: Lernstandsdiagnostik wird von Erwachsenen mit Lese- und/oder Schreibschwierigkeiten dann akzeptiert, wenn sie individuellen (Lern-)Zielen dient
4 Bewältigungsstrategien bei funktionalem Analphabetismus
4.1 Erste empirische Ansätze zur Erforschung von Bewältigungsstrategien
4.2 Empirische Ausdifferenzierungen von Bewältigungsstrategien
4.3 Partielles Outing als übergreifende Strategie bei funktionalem Analphabetismus
4.4 Bewältigungsstrategien im Kontext von sozialer Teilhabe und Lernprozessen
4.5 Zwischenfazit: Die Wahl der Bewältigungsstrategie variiert situativ und subjektiv
5 Entwicklung einer subjektwissenschaftlichen Theorieperspektive auf Handlungsstrategien im Umgang mit Lernstandsdiagnostik
5.1 Defensive und expansive Handlungsbegründungen im Kontext von Lernstandsdiagnostik
5.2 Widerständiges und akzeptierendes Handeln im Kontext von Lernstandsdiagnostik
5.3 Zwischenfazit: Die Wahl der Handlungsstrategie wird subjektiv begründet
6 Forschungsdesign für die qualitative Befragung von Erwachsenen mit Lese- und/oder Schreibschwierigkeiten
6.1 Zur Entscheidung für die Methodologie der Grounded Theory
6.2 Zum Verfahren der Datenerhebung
6.3 Zum Verfahren der Datenauswertung
6.4 Zwischenfazit: Als Gegenstand der Studie werden rückblickend berichtete, subjektiv begründete Handlungsstrategien im Umgang mit Testsituationen bei funktionalem Analphabetismus untersucht
7 Handlungsstrategien im Umgang mit Testsituationen bei funktionalem Analphabetismus
7.1 Testsituationen - empirische Differenzierung aus subjektiver Perspektive
7.2 Handlungsstrategien im Umgang mit Testsituationen bei funktionalem Analphabetismus
7.3 Zwischenfazit: Die Wahl der Strategie im Umgang mit einer Testsituation verweist auf das subjektiv begründete Ausmaß an handlungspraktischer Akzeptanz
8 Subjektive Handlungsbegründungen im Umgang mit Testsituationen bei funktionalem Analphabetismus
8.1 Subjektive Begründungen für die Wahl der Strategie Partielles Outing
8.2 Subjektive Begründungen für die Wahl der Strategie Ambitionierte Offensive
8.3 Subjektive Begründungen für die Wahl der Strategie Widerständige Verweigerung
8.4 Zwischenfazit: Die Begründungszusammenhänge im Umgang mit Testsituationen verweisen auf die subjektive Antizipation von Erfolgsaussichten und das subjektiv und situativ begründete Lebensinteresse
9 Diskussion und Zusammenführung der Ergebnisse
9.1 Diskussion der subjektlogischen Definition von Testsituationen
9.2 Diskussion der Handlungsstrategien im Umgang mit Testsituationen bei funktionalem Analphabetismus
9.3 Diskussion der subjektiven Begründungen für die Wahl der Handlungsstrategie im Umgang mit Testsituationen
9.4 Begründungslogisches Handlungsmodell zum Umgang mit Testsituationen bei funktionalem Analphabetismus
9.5 Forschungsdesiderata
9.6 Empfehlungen für die lernstandsdiagnostische Praxis im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung
Literatur
Autorenporträt
Zusammenfassung
Abstract



Die Dissertation diskutiert den Einsatz von Lernstandsdiagnostik in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit. Da die Betroffenen es besonders schwer haben, schriftbasierte Testverfahren zu bewältigen, sollten Tests zur Ermittlung des Lernbedarfs so gestaltet werden, dass sie keine Ängste und Widerstände hervorrufen.
Die Autorin betrachtet die lernstandsdiagnostische Situation aus der Sicht der Lernenden und analysiert deren Handlungsstrategien. Ein genaueres Verständnis für die Probleme von erwachsenen funktionalen Analphabeten in Testsituationen kann dazu beitragen, die Potenziale von Lerndiagnostik besser auszuschöpfen.
The dissertation discusses the use of learning level diagnostics for literacy and basic education work. As those affected find it particularly hard to deal with text-based testing procedures, tests for determining learning needs should be designed in such a way as to avoid fear and resistance.
The author examines the current state of learning level diagnostics from the viewpoint of students and analyses their action strategies. A more intimate understanding for the problems of adult functional illiterates in test situations may contribute to a better utilisation of the potential of learning level diagnostics.



Barbara Nienkemper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Lebenslanges Lernen an der Universität Hamburg.


weitere Titel der Reihe