Bücher Wenner

Gesellschaft, Geschichte & Politik / Geschichte / Erster Weltkrieg
Steffen Kopetzky liest aus Atom (Premierenlesung)
11.03.2025 um 19:30 Uhr
Der Erste Weltkrieg als globaler Krieg
von Andreas Frings
Verlag: Wochenschau Verlag Kontaktdaten
Reihe: Geschichtsunterricht praktisch
Hardcover
ISBN: 978-3-7344-0544-0
Erschienen am 29.11.2017
Sprache: Deutsch
Format: 299 mm [H] x 212 mm [B] x 10 mm [T]
Gewicht: 125 Gramm
Umfang: 24 Seiten

Preis: 12,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 25. Februar in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

12,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg wird dominiert von den Schlachten der Großmächte in den Schützengräben im Herzen Europas. Die Geschehnisse abseits von Verdun werden gern übersehen, obwohl gerade dort Konfliktlinien ihren Ursprung haben, die unsere Gegenwart prägen.
Das vorliegende Heft will der Globalität des Ersten Weltkriegs nachspüren: im deutsch-osmanischen Dschihad, der Entstehung des Nahen Ostens als Konfliktregion, der weltweiten, antikolonialen Euphorie für Woodrow Wilson und der revisionistischen Begeisterung für den türkischen Unabhängigkeitskampf. Die Beispiele sind so angelegt, dass sie modular in Unterrichtsreihen zum Ersten Weltkrieg eingereiht werden können, und durchweg multiperspektivisch und quellengestützt ausgearbeitet.



Der Erste Weltkrieg als globaler Krieg - Fachwissenschaftliche Einordnung und fachmethodische Überlegungen
Globalhistorisches Lernen
Deutscher oder osmanischer Dschihad? Der Heilige Krieg als antikolonialer Aufstand
Widersprüchliche Versprechen: Die Geburt des "Nahen Ostens" als Konfliktregion
Nicht-europäische Soldaten auf dem europäischen Kriegsschauplatz
Wilson-Begeisterung weltweit: Impulse für ein nachkoloniales Denken
Revisionen der Pariser Vorortverträge: Von Sèvres nach Lausanne
Vorschlag für eine Leistungskontrolle
Literatur und andere Ressourcen



Dr. Andreas Frings ist Historiker und Studienmanager an der Gutenberg-Universität Mainz


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe