Die allgemeine pathologische Anatomie der Haut..- Einleitung: Geschichte der histologischen Erforschung und Abbildung der Haut.- A. Störungen des Formwechsels.- Cystenbildungen in der Epidermis und ihren Anhängen.- Traumatische Epidermiscysten.- Cysten der Haarbalg-Talgdrüsenfollikel.- Cysten der Schweißdrüsen.- Cysten der Schweißdrüsenausführungsgänge.- Cystenbildungen durch regressive Ernährungsstörungen.- Schleimhautcysten.- B. Störungen (Veränderungen) im Stoffwechselablauf (Degenerationen).- I. Stoffwechselstörungen im engeren Sinne.- 1. Störungen im Eiweiß- und Flüssigkeitsstoffwechsel.- a) Schwellung und hydropische Entartung.- b) Die schleimige Entartung.- c) Die hyaline (kolloide) Degeneration der Haut.- Amyloidablagerungen in der Haut.- d) Störungen der Verhornung.- 2. Störungen im Fettstoffwechsel.- 3. Störungen im Kohlehydratstoffwechsel.- 4. Störungen im Mineralstoffwechsel.- Verkalkungsvorgänge in der Haut.- Verknöcherungsvorgänge in der Haut.- 5. Störungen im Pigmentstoffwechsel.- II. Atrophie der Haut.- III. Nekrose.- C. Störungen des Kreislaufs.- I. Örtliche Kreislaufstörungen.- Arterielle Hyperämie.- Venöse Hyperämie.- Die Stase.- Anämie.- Thrombose.- Embolie und Metastase.- Hämorrhagie.- II. Störungen der Säftezirkulation: Ödeme.- Anhang: Die Primärefflorescenzen.- Maculae.- Urtica.- Die Papel.- A. Die Papel als Primärefflorescenz.- 1. Epidermale plane Papel.- 2. Epidermale follikuläre Papel.- 3. Cutane, entzündlich-seröse (ödematöse) Papel.- 4. Cutane entzündlich-proliferative Papel.- 5. Cutane, metabolisch infiltrative Papel.- 6. Gemischte, epidermal-cutane Papel.- 7. Gemischte folluläre Papel.- B. Sekundäre Umwandlungsformen der Papel.- Vesicula.- Lückenbildung.- Bullae-Blasen.- Pustulae.- Sekundäre Efflorescenzen: Squamae, Crustae.- D. Die Entzündung.- I. Veränderungen an den Gewebselementen der Haut bei der Entzündung.- Die Exsudatzellen.- II. Die verschiedenen Entzündungsformen.- 1. Die exsudative Entzündung.- 2. Die produktive Entzündung.- 3. Spezifische Entzündung und tuberkuloide Gewebsstruktur.- III. Epidermisveränderungen.- E. Pathologisches Wachstum.- I. Regeneration und Wundheilung.- II. Transplantation.- III. Störungen der Differenzierung (Metaplasie).- IV. Hypertrophic und Hyperplasie.- Literatur.- Diagnostik der Hautkrankheiten..- Allgemeinerscheinungen.- Die örtlichen Veränderungen der Haut.- Morphologie.- Efflorescenzenlehre.- Primäre Efflorescenzen.- Fleck (Macula).- Knötchen (Papula), Knoten (Tuberculum), Knollen (Phyma), Quaddel (Urtica), Tumor.- Bläschen (Vesicula).- Blase (Bulla).- Pustel (Pustula).- Cysten.- Sekundäre Efflorescenzformen.- Schuppe (Squama).- Schwielen (Tyloma).- Kruste, Borke (Crusta).- Schuppenkruste (Crusta lamellosa).- Hautabschürfung (Excoriatio).- Epidermisabhebung (Erosio).- Geschwür (Ulcus).- Rhagade (Rhagas).- Absceß (Abscessus).- Pigmentierungen (Pigmentatio).- Narbe (Cicatrix).- Atrophie (Schwund).- Erkrankungen der Schleimhaut und der Muskeln.- Verlauf und Anordnung der Efflorescenzen.- Lokalisation.- Subjektive Symptome.- Hilfsmethoden.- Diagnosestellung.- Literatur.- Amyloid der Haut..- Morphologie.- Chemie.- Färbung.- Experimentelle Erzeugung von Amyloid am Tiere.- Resorption.- Serologische Untersuchungsmethoden.- Amyloid im Tierreich.- Klinik. Allgemeine Amyloidose.- Lokale Hautamyloidose.- Gruppe I: Die Amyloidansammlung erfolgt den Regeln entsprechend im Gefäßbindegewebsapparat und erfaßt alle Schichten der Cutis.- Gruppe II: Amyloidosis localis cutis nodularis et disseminata (Guttmann). Lichen amyloidosis (Frettdenthal).- Fälle, die durch besondere Ähnlichkeit mit Lichen Vidal auffallen.- Abweichungen vom Typus Lichen Vidal.- Fälle, die an Lichen ruber planus erinnern.- Zusammenfassung.- Seniles Amyloid (Frettdenthal), sekundäre Einlagerung von Amyloid in bereits erkrankte Haut.- Die Eliminierung des Amyloids nach Freudenthal.- Literatur.- Nachtrag.- Kalkablagerungen..- Allgemeiner Teil.- I. Das Vorkommen von gelöstem - freien und gebundenem - Calcium in normaler und kranker Haut.- II. Pathologische Kalkablagerungen.- 1. Ursachen der pathologischen Kalkablagerungen im allgemeinen.- 2. Gewebsdisposition und Verkalkung.- 3. Organdisposition zu Verkalkung.- 4. Formen der pathologischen Kalkablagerungen.- 5. Das Schicksal der pathologischen Kalkablagerungen und ihre Wechselbeziehungen zum Substrat.- 6. Die Rolle des Eisengehaltes bei Verkalkungsvorgängen.- 7. Chemie der pathologischen Kalkablagerungen.- 8. Einteilung der pathologischen Kalkablagerungen.- Spezieller Teil.- I. Historischer Bückblick über Befunde von Verkalkungen in der Haut, heterotope Knochenbildung und ossifizierende Tumoren bis zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts.- II. Die einzelnen Formen der Kalkablagerung.- 1. Metastatische Kalkablagerungen.- 2. Die Kalkgicht (M. B. Schmidt).- 3. Die dystrophischen Kalkablagerungen.- a) Allgemeines.- b) Spezielle Beispiele.- ?) Psammome.- ?) Verkalkte Epitheliome.- ?) Kalkablagerungen in anderen Geschwülsten und sonstigen pathologischen Vorgängen.- Anhang: Einige histologische, chemische und Stoffwechseluntersuchungsmethoden.- Literatur.- Pseudoxanthoma elasticum..- Fremdkörper der Haut..- I. Allgemeines.- II. Zufällig von außen eingedrungene Fremdkörper.- 1. Holzsplitter.- 2. Metalle.- 3. Andere Mineralien und Körper verschiedener Art.- 4. Kopierstift.- III. Absichtlich in die Haut gebrachte Fremdkorper.- 1. Tatauierung.- 2. Paraffin, Vaselin, Teer und Ähnliches.- IV. Argyrie.- Literatur bei den einzelnen Kapiteln.- Namenverzeichnis.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.