Bücher Wenner
Olga Grjasnowa liest aus "JULI, AUGUST, SEPTEMBER
04.02.2025 um 19:30 Uhr
Grundlagen der Elektronik
von Albrecht Rost
Verlag: Springer Vienna
Reihe: Reihe Automatisierungstechnik Nr. 92
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-7091-8699-2
Auflage: 1983
Erschienen am 17.04.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 360 Seiten

Preis: 79,99 €

79,99 €
merken
zum Hardcover 99,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Darstellung von Signalen im Frequenz- und Zeitbereich.- 1.1. Grundgesetze des elektrischen Stromkreises.- 1.1.1. Elektrischer Strom - Ohmsches Gesetz.- 1.1.2. Kirchhoffsche Regeln.- 1.1.3. Ersatzspannungsquelle und Ersatzstromquelle.- 1.1.4. Anpassung.- 1.2. Komplexe Darstellung elektrischer Größen.- 1.2.1. Die Zeitfunktion harmonischer Wechselspannungen und Wechselströme.- 1.2.2. Symbolische (komplexe) Schreibweise.- 1.2.3. Komplexer Widerstand.- 1.2.4. Zeigerdiagramm.- 1.2.5. Ortskurve.- 1.2.6. Übertragungsfunktion.- 1.3. Signale und Spektren.- 1.3.1. Fourier-Transformation.- 1.3.2. Entstehung höherer Harmonischer.- 1.3.3. Modulation.- 1.3.4. Das Einschaltproblem.- 1.3.4.1. Sprungantwort und Stoßantwort.- 1.3.4.2. Lösung des Einschaltproblems bei bekannter Übergangsfunktion.- 1.3.4.3. Laplace-Transformation.- 1.3.5. Abtasttheoreme und Pulsmodulation.- 1.3.5.1. Abtasttheorem der Spektralfunktion.- 1.3.5.2. Verschiebungssatz.- 1.3.5.3. Abtasttheorem der Zeitfunktion.- 1.3.5.4. Pulsmodulation.- 2. Schaltungen mit passiven Bauelementen.- 2.1. Passive Bauelemente.- 2.1.1. Widerstände.- 2.1.1.1. Festwiderstände.- 2.1.1.2. Veränderbare Widerstände.- 2.1.1.3. Thermische Belastbarkeit.- 2.1.1.4. Rauschen.- 2.1.1.5. Temperaturabhängige Widerstände.- 2.1.1.6. Spannungsabhängige Widerstände.- 2.1.2. Kondensatoren.- 2.1.2.1. Kapazität und Dielektrizitätskonstante.- 2.1.2.2 Ersatzschaltung des realen Kondensators.- 2.1.2.3. Festkondensatoren.- 2.1.2.4. Veränderbare Kondensatoren.- 2.1.3. Induktivitäten.- 2.1.3.1. Selbstinduktion und Gegeninduktion.- 2.1.3.2. Aufbau und Eigenschaften von Induktivitäten.- 2.1.3.3. Induktivität mit Luftspalt.- 2.1.3.4. Transformator.- 2.2. Lineare passive Netzwerke.- 2.2.1. Siebschaltungen.- 2.2.1.1. Hochpaß.- 2.2.1.2. Tiefpaß.- 2.2.1.3. Bode-Diagramm.- 2.2.1.4. Übertragung von Rechteckspannungen.- 2.2.1.5. Bandpaß und Bandsperre.- 2.2.2. Phasenschieber.- 2.2.3. Schwingkreise.- 2.2.3.1. Serienschwingkreis.- 2.2.3.2. Parallelschwingkreis.- 2.2.3.3. Parallelschwingkreis mit Spulenverlusten.- 2.2.3.4. Der nichtstationäre Zustand.- 2.2.3.5. Gekoppelte Schwingkreise.- 2.3. Vierpole.- 2.3.1. Vierpolgleichungen und ihre Matrixdarstellung.- 2.3.2. Zusammenschalten von Vierpolen.- 2.3.3. Übertragungsfunktionen und Wellenwiderstand.- 2.3.4. Vierpolersatzstrukturen.- 3. Leitungen.- 3.1. Vorgänge auf Leitungen.- 3.1.1. Leitungsgleichungen und Wellenparameter.- 3.1.2. Ausbreitungsgeschwindigkeit.- 3.1.3. Reflexionsfaktor und Stehwellenyerhältnis.- 3.1.4. Impedanztransformation.- 3.2. Anwendungen von Leitungen.- 3.2.1. Anpassung.- 3.2.2. Leitungen als Resonatoren.- 3.2.3. Schaltverhalten von Leitungen.- 3.3. Spezielle Leitungen.- 3.3.1. Paralleldrahtleitung.- 3.3.2. Koaxialleitung.- 3.3.3. Hohlleiter.- 4. Halbleiterbauelemente.- 4.1. Grundlagen.- 4.1.1. Bändermodell und Besetzungswahrscheinlichkeit.- 4.1.2. Eigenleitung.- 4.1.3. Störstellenleitung.- 4.2. Bauelemente mit homogenem Halbleiter.- 4.2.1. Halbleiterthermoelement.- 4.2.2. Fotowiderstand.- 4.2.3. Hall-Generator.- 4.2.4. Gunn-Diode.- 4.3. pn-Übergang.- 4.3.1. Verhältnisse am stromlosen pn-Übergang.- 4.3.2. Berechnung der Diffusionsspannung.- 4.3.3. Sperrschichtweite.- 4.3.4. Stromdurchflossener pn-Übergang.- 4.3.5. Berechnung der Strom-Spannungs-Kennlinie.- 4.3.6. Reale Diodenkennlinie.- 4.3.7. Ersatzschaltung einer Diode.- 4.3.8. Übergangsverhalten.- 4.4. Halbleiterdioden.- 4.4.1. Gleichrichtung.- 4.4.1.1. Gleichrichtergrundschaltungen.- 4.4.1.2. Gleichrichter mit Ladekondensator.- 4.4.1.3. Spannungsvervielfacher.- 4.4.1.4. Gleichrichtung bei hohen Frequenzen und Schalteranwendungen.- 4.4.1.5. Technische Ausführungsformen von Gleichrichterdioden.- 4.4.2. Z-Dioden.- 4.4.3. Kapazitätsdioden.- 4.4.4. Tunneldioden.- 4.4.5. Fotodioden.- 4.4.6. Lumineszenzdioden.- 4.4.7. Metall-Halbleiter-Übergang.- 4.4.8. Spezialdioden.- 4.4.8.1. Speicherschaltdiode.- 4.4.8.2. Lawinenlaufzeitdiode.- 4.4.8.3. pin-Diode.- 4.5. Bipolartransistor.- 4.5.1. Wirkungsweise des Transistors.- 4.5.2. Transistorgrundschaltungen und ihre Gleichstromkenngrößen.- 4.5.3. Beschreibung der Kleinsignaleigenschaften.- 4.5.3.1. Beschreibung des Transistors durch Vierpolparameter.- 4.5.3.2. Transistorkennlinien.- 4.5.3.3 Physikalische Ersatzschaltung des Transistors in Emitterschaltung für tiefe Frequenzen.- 4.5.3.4. Transistorkapazitäten - die vollständige Ersatzschaltung.- 4.5.3.5. Frequenzabhängigkeit der Stromverstärkung.- 4.5.4. Der Transistor als Verstärker - die allgemeinen Kleinsignalbetriebseigenschaften.- 4.5.4.1. Betriebsstromverstärkung.- 4.5.4.2. Betriebsspannungsverstärkung.- 4.5.3.5. Betriebseingangswiderstand.- 4.5.4.4. Betriebsausgangswiderstand.- 4.5.5. Übergangsverhalten.- 4.5.6. Temperaturabhängigkeit des Transistors.- 4.5.7. Grenzwerte.- 4.6. Feldeffekttransistoren (FET).- 4.6.1. Übersicht über die FET-Typen.- 4.6.2. Sperrschicht-FET.- 4.6.2.1. Aufbau und Wirkungsweise.- 4.6.2.2. Kennlinien.- 4.6.3. Isolierschicht-FET.- 4.6.3.1. Aufbau und Wirkungsweise.- 4.6.3.2. Kennlinien.- 4.6.4. Ersatzschaltung und Vierpoldarstellung der FET.- 4.6.5. MISFET-Tetrode.- 4.7. Thyristor.- 4.7.1. Aufbau und Wirkungsweise.- 4.7.2. Dynamische Eigenschaften.- 4.7.3. Thyristoranwendungen.- 5. Analogschaltungen.- 5.1. Transistor-Kleinsignalverstärker.- 5.1.1. Emitterschaltung.- 5.1.1.1. Ausgangskennlinien und Arbeitsgerade.- 5.1.1.2. Einstellung des Arbeitspunktes.- 5.1.1.3. Vollständige Emitterschaltung und ihre Ersatzschaltung für niedrige Frequenzen.- 5.1.1.4. Die Betriebsgrößen der Emitterschaltung.- 5.1.1.5. Emitterschaltung bei sehr tiefen Frequenzen.- 5.1.1.5.1. Einfluß des Emitterkondensators.- 5.1.1.5.2. Einfluß der Koppelkondensatoren.- 5.1.1.5.3. Dimensionierung der vollständigen Emitterschaltung.- 5.1.1.6. Emitterschaltung bei hohen Frequenzen.- 5.1.2. Basisschaltung.- 5.1.2.1. Vollständige Basisschaltung und ihre Ersatzschaltung.- 5.1.2.2. Die Betriebsgrößen der Basisschaltung.- 5.1.3. Kollektorschaltung.- 5.1.3.1. Vollständige Kollektorschaltung und ihre Ersatzschaltung.- 5.1.3.2. Die Betriebsgrößen der Kollektorschaltung.- 5.1.3.3. Bootstrapschaltung.- 5.1.4. Mehrstufige Verstärkerschaltungen.- 5.1.4.1. RC-Verstärker in Kettenschaltung.- 5.1.4.2. Darlington-Schaltung.- 5.1.5. Differenzverstärker.- 5.1.5.1. Ersatzschaltung und Betriebseigenschaften.- 5.1.5.2. Differenzverstärker mit Konstantstromquelle im Emitterkreis.- 5.1.5.3. Offsetverhalten.- 5.2. Transistor-Großsignalverstärker.- 5.2.1. Leistungsverstärker.- 5.2.1.1. A-Verstärker.- 5.2.1.2. Gegentakt-B-Verstärker.- 5.2.2. Transistor als Schalter.- 5.3. Rückkopplung.- 5.3.1. Gegenkopplung.- 5.3.1.1. Stabilisierung der Betriebsgrößen.- 5.3.1.2. Vergrößerung der Bandbreite.- 5.3.1.3. Die gegengekoppelte Emitterschaltung.- 5.3.1.4. Die Kollektorschaltung als gegengekoppelte Schaltung.- 5.3.2. Mitkopplung.- 5.3.2.1. Die Selbsterregungsbedingung.- 5.3.2.2. Harmonische Oszillatoren.- 5.3.2.3. Kippgeneratoren.- 5.4. Schaltungen mit Feldeffekttransistoren.- 5.4.1. Einstellung des Arbeitspunktes.- 5.4.2. FET-Grundschaltungen.- 5.4.2.1. Sourceschaltung.- 5.4.2.2. Drainschaltung.- 5.5. Integrierte Analogschaltungen.- 5.5.1. Operationsverstärker (OV).- 5.5.1.1. Eigenschaften des idealen OV.- 5.5.1.2. Der ideale OV als Spannungsverstärker.- 5.5.1.3. Kenngrößen und Grenzwerte realer OV.- 5.5.1.4. Einfluß der Eigenschaften eines realen OV.- 5.5.1.4.1. Einfluß der endlichen Leerlaufverstärkung.- 5.5.1.4.2. Einfluß des endlichen Eingangswiderstandes.- 5.5.1.4.3. Einfluß des Ausgangswiderstandes.- 5.5.1.4.4. Eingangs- und Ausgangswiderstand der Schaltung.- 5.5.1.4.5. Der reale nichtin vertierende Verstärker.- 5.5.1.4.6. Kompensation der Offsetgrößen.- 5.5.1.5. Anwendungsbeispiele.- 5.5.1.5.1. Analoge Rechenschaltungen.- 5.5.1.5.2. Mittelwertbildner.- 5.5.1.5.3. Impedanzwandler.- 5.5.1.5.4. Gleichrichter.- 5.5.1.5.5. Komparator.- 5.5.1.5.6. Signalgeneratoren.- 5.5.2. Multiplizierer.- 5.5.2.1. Logarithmier-Delogarithmier-Multiplizierer.- 5.5.2.2. Multiplizierer mit veränderlicher Steilheit.- 5.5.2.3. Anwendungsbeispiele.- 5.5.2.3.1. Analoge Rechenschaltungen.- 5.5.2.3.2. Regelbarer Verstärker.- 5.5.2.3.3. Effektivwertmesser.- 5.5.3. Integrierte Spannungsregler.- 6. Digitalschaltungen.- 6.1. Grundlagen und logische Grundgesetze.- 6.1.1. Digitale und analoge Signale.- 6.1.2. Zahlensysteme.- 6.1.3. Codierung.- 6.1.4. Boolesche Algebra.- 6.1.4.1. Logische Operationen.- 6.1.4.2. Rechenregeln.- 6.1.4.3. Schaltalgebra.- 6.1.4.4. Minimierung.- 6.1.5. Logische Grundfunktionen.- 6.1.5.1. Einstellige Grundfunktionen.- 6.1.5.2. Zweistellige Grundfunktionen.- 6.2. Schaltkreissysteme.- 6.2.1. Charakteristische Kenngrößen.- 6.2.2. Dioden-Transistor-Logik (DTL).- 6.2.3. Transistor-Transistor-Logik (TTL).- 6.2.4. Emittergekoppelte Logik (ECL).- 6.2.5. Integrierte Injektionslogik (I2L).- 6.2.6. MOS-Logikschaltungen.- 6.2.7. Vergleich der Schaltkreissysteme.- 6.3. Grundelemente und Schaltungen der Digitaltechnik.- 6.3.1. Rechenschaltungen.- 6.3.1.1. Binäraddition.- 6.3.1.2. Binärsubtraktion.- 6.3.1.3. Binärmultiplikation und Binärdivision.- 6.3.2. Astabiler Multivibrator.- 6.3.3. Univibrator.- 6.3.4. Schmitt-Trigger.- 6.3.5. Speicher.- 6.3.5.1. Flipflopgrundschaltungen.- 6.3.5.2. Master-Slave-Flipflop (MS-Flipflop).- 6.3.5.3. Schieberegister.- 6.3.5.4. Zähler.- 6.3.5.5. Dynamische Speicher.- 6.3.5.6. CCD-Speicher.- 6.3.5.7. Speicherorganisation.- 6.3.6. Codeumsetzer.- 6.3.7. Multiplexer.- 6.3.8. Signalumsetzer.- 6.3.8.1. Digital/Analog-Umsetzer.- 6.3.8.2. Analog/Digital-Umsetzer.- 7. Verzeichnisse.- 7.1. Häufig verwendete Formelzeichen und Symbole.- 7.2. Ergänzende und weiterführende Literatur.- 7.3. Sachverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe