Bücher Wenner
Volker Kutscher liest aus "RATH"
18.11.2024 um 19:30 Uhr
Angeborene Anomalien Lichtdermatosen · Pflanzengifte Thermische Schädigungen Einfluss Innerer Störungen auf die Haut
von Na Barnewitz, Na Bering, Na Jeßner, Na Lutz
Verlag: Springer Vienna
Reihe: Geschlechtskrankheiten
Reihe: Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten Nr. 4
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-7091-5421-2
Auflage: 1932
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 758 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Angeborene Anomalien der Haut..- A. Allgemein-entwicklungsgeschichtliche Grundlagen zur Kenntnis der angeborenen Hautanomalien.- I. Fehlbildung, Variation, Anomalie.- Fehlbildungen als Störungen der Differenzierung.- II. Die formale Genese der Hautanomalien.- a) Die Differenzierungsweise des Gesamtorgans Haut in ihrer Bedeutung für die Entstehung von.- 1. Die Selbstdifferenzierung der embryonalen Haut.- Fragestellungen und Begriffe der Entwicklungsmechanik.- Die Selbstdifferenzierung der embryonalen Hautanlage.- 2. Die Rolle der abhängigen Differenzierung der Haut bei der Entstehung von Hautanomalien.- Die embryonale Hauttopographie. Theorien der Lokalisation von Hautanomalien.- Die Theorie der embryonalen Hauttypen (STEINER).- Fissurale Theorie.- Polare Lokalisation.- Mongolenfleck.- Die Rolle phylogenetischer Einflüsse.- Drucktheorie UNNAS.- Theorie der Grenzlinien (VOIGT-PHILIPPSON).- Die HAECKERsche Wachstumstheorie der Haut.- b) Die Differenzierungsweise der ektodermalen und der mesodermalen Hautanteile in ihrem Verhältnisse zueinander.- Die Bedeutung der Keimblättertheorie für die Erklärung der Genese von Hautanomalien.- Der formative Einfluß des Ektoderms auf das Mesoderm.- Die morphologischen Beziehungen zwischen den beiden hautbildenden Keimblättern.- Die morphologische Selbständigkeit der Keimblätter.- Die künstliche Gewebszüchtung.- III. Die kausale Genese der Hautanomalien.- a) Endogene Ursachen von Hautanomalien.- Das Wesen der endogenen Faktoren. Vererbung als endogener Faktor.- Kombinationsfehlbildungen und endogene ätiologie.- Gesetzmäßigkeiten bei Kombinationsfehlbildungen als Beweise für eine endogene Ätiologie. Syngenese.- Spezielle endogene Ursachen.- 1. Innere Sekretion.- 2. Das Amnion als Ursache von Hautanomalien.- b) Exogene Ursachen von Hautanomalien.- Traumen.- Akzidentelle Fehlbildungen.- Physiko-chemische Ursachen.- Krankheiten.- IV. Vererbung und Anlage als Grundlagen für Entwicklungsstörungen der Haut. Krankheit und Fehlbildung.- B. Angeborene Hypoplasien der Haut.- Definition. Nomenklatur.- I. Universelle Hauthypoplasien.- Fälle fraglicher, universeller Hauthypoplasie.- Anhidrosis hypotrichotica mit Hypodontie (SIEMENS).- Universelle Aplasien und Hypoplasien des Hautpigments, der Haare und der Nägel.- II. Lokalisierte Hauthypoplasien.- Kongenitale Hautdefekte.- Angeborene, circumscripte Hautatrophie.- C. Angeborene Dysplasien der Haut.- Versuch einer Definition.- I. Universelle Hautdysplasien.- Haar- und Nageldystrophien.- "Kongenitale Dyskeratosen".- Epidermodysplasia verruciformis (LEWANDOWSKY-LUTZ 1922).- Cutis laxa.- II. Lokalisierte Hautdysplasien.- Dermatochalasis.- Cutis verticis gyrata (JADASSOHN-UNNA).- Pseudoxanthoma elasticum (DARIER).- D. Angeborene Hyperplasien der Haut.- Vernix caseosa persistens.- Angeborene Geschwülste.- Elephantiasis congenita.- E. Angeborene Hautanomalien im Zusammenhange mit Veränderungen der äußeren Körperform.- I. Angeborene Fisteln und Cysten.- IL Angeborene Hautanhänge.- III. Angeborene Fehlbildungen der Extremitäten.- Flughautbildungen (Schwimmhautbildungen, Pterygien).- IV. Entwicklungsstörungen der Mamma.- Hypermastie, Gynäkomastie, Amastie.- Literatur.- Aktinische Dermatosen..- Xeroderma pigmentosum.- Hydroa vacciniforme.- Eczema solare.- Literatur.- Thermische Schädigungen. (Verbrennungen und Erfrierungen.).- Biologische Wirkungen von Wärme und Kälte.- Übersicht der thermischen Gewebsschädigungen.- Hitzewirkungen. Verbrennung. Combustio.- Allgemeines.- Spezieller Teil.- Übersicht der Hitzewirkungen.- Ätiologisches und Statitisches zu den Hitzeschädigungen.- Physikalische Verhältnisse bei Hautverbrennungen.- Klinik und Verlauf der Verbrennungen.- Veränderungen der Haut durch Hitzestrahlung.- Erythema caloricum (reticulatum et pigmentosum). Erythema ab igne..- Verbrennungsgrade.- Veränderungen ohne Zerstörung des Gewebes.- Veränderungen mit Zerstörung des Gewebes.- Wundheilungsvorgänge bei Brandwunden.- Beziehungen der Brandverletzungen zum Nervensystem.- Klinische Veränderungen an den Schleimhäuten durch Verbrennungen.- Kriegsschädigungen durch Hitzewirkung.- Histopathologic der Hitzeschädigungen.- Zur Abgrenzung der Dermatitis combustionis von der Dermatitis photoelectrica.- Zur Abgrenzung der Hitze- von den Röntgenschädigungen.- Zur Abgrenzung der Hitze- von den Starkstrom- und Blitzverletzungen.- Zur Charakteristik der Hautschädigungen durch Diathermie.- Zur Abgrenzung der chemischen Verätzungen von den reinen Hitzeschädigungen.- Klinik und Pathologie schwerer Verbrennungszustände. Verbrennungstod..- Anatomische Befunde an Leichen Verbrannter. Tierexperimentelles.- Prognose der Brandwunden.- Komplikationen der Brandwunden.- Therapie der Verbrennungen.- Lokalbehandlung: Lokale, direkte und indirekte Schmerzbekämpfung.- Wundreinigung und Desinfektion.- Tanninbehandlung, Devitalisierung der Schorfe (DAVIDSON).- Sonstige medikamentöse (kausale) Lokaltherapie.- Kausale Allgemeinbehandlung.- Offene Wundbehandlung und physikalische Heilmethoden. Wasserbett..- Therapie der Narben, Folgezustände und Ausgänge der Brandverletzungen.- Krebsbildung auf Brandnarben.- Zur gutachtlichen und forensischen Beurteilung von Brandverletzungen.- Kältewirkungen. Erfrierung. Congelatio.- Allgemeines.- Abgrenzung der Frostschäden von den sog. Erkältungskrankheiten und isolierten Schädigungsherden.- Systematik der Kälteschädigungen. Kongelationen.- Ätiologie.- Symptomatologie und Klinik der lokalen Kälteschädigungen (Kongelationen)..- Perniosis (Erythrocyanosis).- Nervensystem und Kältespätschädigung.- Pathologie der Frostschäden und der allgemeinen Erfrierung.- Histologische Befunde.- Komplikationen.- Prognose.- Besondere durch Kälte Wirkung hervorgerufene oder beeinflußte Dermatosen.- Therapie, Prophylaxe und erste Hilfe.- Nachtrag zu Thermischen Schädigungen.- Wirkungen von Wärme und Kälte im allgemeinen.- Hitzeschädigungen. Klinik und Pathologie.- Zur Abgrenzung der Hitzeschädigungen von Veränderungen durch elektrischen Starkstrom, Blitz, faradischen und galvanischen Strom, Diathermie und chemische Einwirkungen.- Therapie.- Prophylaxe der Brandverletzungen und Brandkrebse.- Krebsbildung auf Brandnarben.- Zur forensisch-gutachtlichen Beurteilung von Unfallbrandschäden.- Kälteschädigungen. Klinik und Pathologie.- Perniosis. Erythrocyanose.- Leichtere Kälteschädigungen oberhalb der Frosttemperatur. Klinik und Pathogenese.- Spätschädigungen.- Dermatosen, durch thermische Reize hervorgerufen.- Dermatosen, durch Kältewirkung begünstigt.- Sonstige Hautaffektionen, in Zusammenhang mit Kälte betrachtet.- Leichenbefunde.- Therapie der Kälteschäden.- Literatur.- Hautveränderungen bei inneren Krankheiten..- I. Hautveränderungen bei Erkrankungen der Atmungsorgane.- Cyanose.- Hautemphysem.- Pneumonia crouposa.- Pleuritis.- Tuberculosis pulmonum.- Nichttuberkulöse Dermatosen im Geleite einer Lungentuberkulose.- Tuberkulöse Dermatosen im Geleite einer Lungentuberkulose.- Lungenaktinomykose.- Emphysema pulmonum.- Asthma bronchiale.- II. Hautveränderungen bei Erkrankungen des Zirkulationsapparates.- Cyanose.- Ödeme.- III. Hautanomalien bei Erkrankungen der Verdauungsorgane.- IV. Hautanomalien bei Lebererkrankungen.- V. Hautveränderungen bei Pankreas.- VI. Krankheiten der Harnwege.- VII. Hautanomalien bei Erkrankungen der Genitalorgane.- VIII. Dermatosen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates.- Dermatomyositis-Polymyositis.- IX. Dermatosen bei Erkrankungen des hämatopoetischen Systems.- 1. Anämien.- 2. Polycythaemia rubra, vera, idiopathica (Erythraemia).- 3. Agranulocytose.- 4. Essentielle Thrombopenie.- 5. Milz.- Literatur.- Hauterkrankungen durch phanerogamische Pflanzen und ihre Produkte (Toxicodermia et Allergodermia phytogenes)..- I. Allgemeine Einleitung.- II Spezieller Teil.- A. Die Spargel-, Primel- und Sumachdermatitis.- 1. Die Spargeldermatitis.- 2. Die Primeldermatitis.- 3. Die Rhus- oder Sumachdermatitis.- Die Lack- und Mah-Jongg-Spielschachteldermatitis.- B. Die übrigen Reizpflanzen, ihre Produkte und ihre Wirkung auf die Haut...- Acacia.- Achillea millefolium L..- Aconitum Napellus L..- Allium L..- Aloe TOURNEF.- Ampelopsis Hoggii und quinquefolia MICHX..- Anacardiaceae.- Anacardium officinale L..- Anacardium occidentale und orientale L..- Anemonen.- Angelica L..- Anthemis Cotula L..- Apfelsine (Karotten und andere carotinhaltige Gemüse).- Arenga sacchari-fera LABILL..- Arnica montana L..- Aroidea.- Artischocke.- Arundo Donax L..- Atriplex litoralis L. var. angustissima und serrata.- Atropa Belladonna L..- Balsamum Copaivae.- Balsamum peruvianum.- Bambushaare.- Bassia paradoxa F. v. M..- Baumwollsamen und Kapok.- Berberis vulgaris L..- Bryonia, L..- Buchweizen (auch Sudangras).- Buxus sempervireus L..- Cacteenstacheln.- Calendula tagetes.- Calotis cuneifolia.- Calta palustris L..- Campanula isophylla MORETTI.- Camphora.- Cannabis indica LAM..- Capsicum annum L..- Carica Papaya L..- Carnaubawachs.- Carotte.- Cassia-Öl.- Chamaecyparis Lawsoniana PARLATORE.- Cassinia aculeata.- Ceratophyllum.- Chelidonium majus L..- Chrysanthemum Leucanthenum L..- Chysanthemum indicum S..- Chrysarobin.- Cinchona Calisaya WEDELL. Chinin.- Citrone.- Clematis Virginiana L..- Cnicus benedictus L..- Cocoboloholz.- Cocosnuß.- Colchicum autumnale L..- Coleus LOUR..- Colophonium.- Comocladia P. BR..- Conium maculatum L..- Cornus (TOURN) L..- Cortusa Matthioli L..- Cotoneaster microphylla.- Crocus sativus L. u. und Cr. vernus WULF..- Crotonöl.- Cubeben.- Cuphea urens KAEHNE.- Cyclamen TOURNEF.- Cypripedium L..- Dammaraharz (Heftpflaster).- Daphne Gnidium L..- Daphne Laureola L..- Daphne Mezereum L..- Datura Stramonium L..- Dictamnus fraxinella PRS..- Digitalis purpurea L..- Dioscorea transversa R. BR..- Doronicum Pardalianches L..- Efeu.- Eichenholz (auch Buchenholz und andere Waldhölzer).- Erbsen (auch Bohnen und Linsen).- Erdbeere.- Erica L..- Erlenholz (Schwarzerle).- Eucalyptus globulus.- Euphorbiaceae ENDL..- Ferula communis L..- Ficaria ranunculoides ROTH..- Ficus TOURN., spec. div..- Flachs, Lein, Leinöl.- Früchte, frische, getrocknete und eingemachte (auch Gemüse und Gewürze).- Gahnia Psittacorum.- Geranium.- Getränke.- Getreide-, Heustaub, Mehlstaub, Stroh und andere Milbenträger.- Ginkgo biloba L..- Gluta Rhengas L..- Gras- und andere Pollen.- Gratiola officinalis L..- Grenadillholz.- Grevillea robusta A. CUNN..- Hafer.- Hamamelis virginica L..- Helleborus viridis L..- Henna.- Heracleum Mantegazzianum SOMN. et LEV..- Heracleum Sphondylium L..- Herniaria glabra et hirsuta L..- Hippomane mancinella L..- Hölzer.- Hopfen.- Humea elegans.- Hura crepitans L..- Hyacinthus L..- Hyoscyamus niger L..- Jatropha urens L..- Insektenpulver.- Inula graveolens.- Ipecacuanha.- Ipomoea imperialis.- Iroco.- Juniperus Sabina L..- Jute.- Kamille.- Kautschuk.- Klette.- Kölnisches Wasser.- Koloquinten.- Ligustrum vulgare L..- Loaseae.- Lorbeeröl.- Mahagoniholz.- Majoran.- Malachra urens POIT..- Malpighia urens L..- Mangobaum.- Mehl, Kleie, Brot, Kleister und Teig.- Melaleuca linearifolia (et spec. al.).- Metopium Brownii URBAN.- Mottenkönig.- Mucuna pruriens BAILL..- Myrtus communis L..- Narzissen.- Nelke.- Nelkenöl.- Nerium Oleander L..- Onobrychis sativa LMCK..- Opium mit Derivaten.- Orange, bittere.- Ostrya virginica.- Oxyria reniformis.- Palissanderholz.- Parthenium hysterophorum VAILL..- Pastinaca sativa L..- Pelargonium L'HERIT.- Pfeffer.- Phaseolus vulgaris L..- Phleum pratense L..- Phyllodendron consanguineum SCHOTT.- Platygyne pruriens BAILL..- Plumbagineen.- Polygonum L..- Pulsatilla vulgaris et pratensis MILL..- Pyrethrum.- Quebracho.- Quitte.- "Ragweed".- Ranunculus acer L., bulbosus L., repens L., Flammula L., sceleratus L., Lingua L., Thora L., polyanthemus L..- Ratanhiatinktur.- Reis.- Rettich.- Rhabarber.- Rhamnus Frangula L..- Ricinusöl, Castor-oil.- Rosa L..- Ruta graveolens, L..- Salvia officinalis L..- Sandelöl.- Satinholz.- Scilla maritima L..- Sedum acre L..- Sellerie.- Semecarpus anacardium L..- Senfpflaster, Senföl.- Sojabohne.- Solanum L..- Sonnenblume.- Sorghum PERS..- Spinifex L..- Strychnos nux vomica L..- Tabak.- Tabernaemontana citrifolia L..- Tanacetum vulgare L..- Teakholz.- Teer.- Tephrosia toxicaria PERS. und psicatoria PERS..- Terpentinöl.- Thapsia garganica.- Thuja occidentalis L. und orientalis L..- Tomate.- Tradescantia L..- Tragia volubilis L..- Tribulus terrestris TOTJRNEF.- Trifolium bybridum L..- Tulpen.- Ufer-, Wiesen- und Wasserpflanzen.- Urticaceae.- Vanilla planifolia ANDREWS.- Vegetabilische Fette und Öle.- Veilchenwurzel.- Veratrum album L., nigrum L., viride AIT., parviflorum MICHX., V, SabadiUa RETZ.- Viola tricolor L..- Vitis vinifera L..- Weiß- oder Edeltanne.- Xanthium Strumarium L..- Yohimbin.- Zinnkraut.- Zittwerblüten.- Literatur.- Nachträge bei der Korrektur.- Namenverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe