Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
"Das Karussell" von Rainer-Maria Rilke und "Todesfuge" von Paul Celan. Gedichtinterpretation und Vergleich
von Christian Schmitt
Verlag: GRIN Verlag
Hardcover
ISBN: 978-3-668-83492-7
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 13.12.2018
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 3 mm [T]
Gewicht: 51 Gramm
Umfang: 24 Seiten

Preis: 17,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 24. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

17,95 €
merken
zum E-Book (PDF) 13,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Literatur des 20 Jahrhunderts stellt nicht die Frage nach ¿WAS WIRD ERZÄHLT¿, sondern ¿WIE WIRD ERZÄHLT¿. Nicht die Literatur macht die Inhalte aus, sondern wie werden die Inhalte sprachlich gefasst. Alle Kunst ist Form. Kunst kann man nicht von Inhalten bestimmen, sondern sie bestimmt sich immer über die Art und Weise, wie für den Inhalt eine Form gefunden wird.
Der Symbolismus gilt als eine, im neunzehnten Jahrhundert (um etwa 1890-1920) entstandene, literarische Richtung und gründet seine Wurzeln in den gesellschaftlichen Umwälzungen und historischen Ereignissen (Industrialisierung). Er bildet dahingegen den Gegensatz zum Materialismus oder auch dem Naturalismus, in dem er nicht die gesellschaftliche Wirklichkeit darstellt, sondern seine ästhetische oder mystische Kunstwelt schafft, die für ihn ebenso der ¿Realität¿ entspricht. Die Dichter dieser Bewegung versuchten, das Schöne mithilfe der Sprache wiederzufinden und durch eine bewusste Verkomplizierung der Sprache, die Lyrik als ein Privileg für gebildete Bürger, bereitzustellen. Ein symbolistisches Gedicht umschreibt seinen Inhalt, schmückt das behandelnde Thema aus, verziert es, bevor es auf den Punkt kommt, wobei stets im Vordergrund das Symbol steht. Dabei entsteht eine Verbindung zwischen Dingen und Worten, um sich so dem Mittelpunkt des Gedichts zu nähern.


andere Formate