1 Einleitung.- 2 Prädikatenlogik.- 3 Deduktive Datenbanken.- 4 Alternative Auswertungsmethoden.- 5 Typsysteme.- 6 Statische Transformationen.- 7 Integritätsprüfung.- 8 Änderungen.- A Prolog.- A.1 Prolog-Interpreter.- A.2 Korrektheit.- A.3 Vollständigkeit.- A.4 Effizienz.- A.5 Negation.- A.6 Kontrolle.- A.7 Datenbankprädikate.- A.8 Termmanipulation.- A.9 "all solutions"-Prädikate.- B Benutzungsschnittstelle.- B.1 Das Quellformat.- B.1.1 Deklarationen.- B.1.2 Klauseln und Änderungen.- B.1.3 Die Standardumgebung.- B.1.4 Bibliotheken.- B.2 Anweisungen der Schnittstelle.- B.3 Beispiel: Fahrraddatenbank.- B.3.1 Die Datenbank.- B.3.2 Anfragen.- B.3.3 Änderungen.- B.4 Beispiel: Graphen.- B.4.1 Die Datenbank.- B.4.2 Anfragen.- B.4.3 Änderungen.- C Realisierung in Prolog.- C.1 Übersetzung der Quelldatei.- C.1.1 Syntaxanalyse.- C.1.2 Meta-Programmierung.- C.1.3 Deklarationen.- C.1.4 Typinferenz.- C.1.5 Normalisierung.- C.1.6 Transformation in die relationale Form.- C.1.7 Modusprüfung.- C.1.8 Optimierung der Unifikation.- C.2 Bearbeitung von Anfragen.- C.3 Durchführung der Integritätsprüfung.- C.4 Bearbeitung von Änderungsanweisungen.- D Mathematische Grundlagen.- D.1 Logik.- D.2 Mengen, Relationen und Abbildungen.- D.3 Äquivalenzrelationen.- D.4 Monoide.- D.5 Natürliche Zahlen, Folgen und Bäume.- D.6 Graphen.- D.7 Induktive Definitionen.- D.8 Transitionssysteme.- D.9 Halbordnungen und vollständige Induktion.- D.10 Verbände und Fixpunkte.- D.11 Berechenbarkeit und Komplexität.- Sachwortverzeichnis.