1 Einführung.- 1.1 Tendenzen der Entwicklung technischer Produkte.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der weiteren Arbeit.- 2 Qualitätsgerechte Simultane Produktentwicklung als Ansatz zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.- 2.1 Charakterisierung des Ansatzes.- 2.1.1 Begriffsdefinition.- 2.1.2 Einordnung in den technologischen Innovationsprozeß.- 2.1.3 Erwartungen.- 2.2 Analyse bisheriger Handlungsfelder zur Umsetzung des Ansatzes.- 2.2.1 Konventionelle Handlungsfelder.- 2.2.2 Organisationsorientierte Handlungsfelder.- 2.2.3 DV-orientierte Handlungsfelder.- 2.2.4 Fazit der Analyse und Handlungsbedarf.- 2.3 Analyse der fachlichen Ausgangssituation des Ansatzes.- 2.3.1 Vorgehensmerkmale.- 2.3.1.1 Singularität der Gesamtaufgabenstellung.- 2.3.1.2 Prinzipielle Prozeßstruktur.- 2.3.1.3 Unterschiedliche Bearbeitungsrelevanz der Funktionsbereiche.- 2.3.1.4 Stufenweise Optimierung von Teilergebnissen.- 2.3.1.5 Einbindung externer Partner.- 2.3.1.6 Orientierung an Qualitätsobjekten.- 2.3.1.7 Integrierte Qualitätsregelung.- 2.3.2 Inhaltliche Abgrenzung der Funktionsbereiche.- 2.3.2.1 Koordinierende Funktionsbereiche.- 2.3.2.1.1 Unternehmensweites Qualitätsmanagement.- 2.3.2.1.2 Projektmanagement.- 2.3.2.2 Ausführende Funktionsbereiche.- 2.3.2.2.1 Festlegung der betrachteten Untersuchungseinheit.- 2.3.2.2.2 Produktentwicklung.- 2.3.2.2.3 Fertigungsplanung.- 2.3.2.2.4 Montageplanung.- 2.3.2.2.5 Beschaffung.- 2.3.2.2.6 Qualitätssicherung.- 3 Entwicklung des Informationsmodells zur qualitätsgerechten Simultanen Produktentwicklung.- 3.1 Informationsmodellierung als Grundlage.- 3.1.1 ARIS als methodisches Architekturkonzept.- 3.1.2 Ausgewählte Abstraktionsebene und Strukturierungstiefe.- 3.1.3 Ausgewählte Modellierungsmethoden.- 3.1.3.1 Hierarchie-Funktionendiagramm.- 3.1.3.2 Hierarchie-Organigramm.- 3.1.3.3 Entity Relationship Modell.- 3.1.3.4 Ereignisgesteuerte Prozeßkette.- 3.1.4 Vorgehenskonzept zum Entwurf der Fachmodelle.- 3.2 Anwendung der ARIS-Architektur zur Erstellung des Informationsmodells.- 3.2.1 Referenzeigenschaften des Informationsmodells.- 3.2.2 Das Funktionenmodell.- 3.2.2.1 Übersicht über die Gesamtstruktur.- 3.2.2.2 Qualitätsmanagementbezogene Struktur.- 3.2.2.3 Projektmanagementbezogene Struktur.- 3.2.2.4 Produktentwicklungsbezogene Struktur.- 3.2.3 Das Organisationsmodell.- 3.2.3.1 Entwicklungsorganisation.- 3.2.3.2 Qualitätsorganisation.- 3.2.4 Das Datenmodell.- 3.2.4.1 Einordnung in ein Unternehmensdatenmodell und Handlungsbedarf.- 3.2.4.2 Übersicht über das Qualitätsdatenmodell.- 3.2.4.3 Teilbereichsdatenmodelle zum Qualitätsmanagement.- 3.2.4.3.1 Struktur zum Qualitätsaudit.- 3.2.4.3.2 Struktur zur Kundenreklamationsanalyse.- 3.2.4.4 Teilbereichsdatenmodelle zur Simultanen Produktentwicklung.- 3.2.4.4.1 Struktur zur Quality Function Deployment.- 3.2.4.4.2 Struktur zur Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse.- 3.2.4.4.3 Struktur zur Taguchi-Methode des Parameter Designs.- 3.2.4.4.4 Struktur zur Shainin-Methodik.- 3.2.4.4.5 Struktur zur Prüfplanung.- 3.2.5 Das Steuerungsmodell.- 3.2.5.1 Struktur der Prozeßkette.- 3.2.5.2 Teilprozeßketten zum Qualitätsmanagement.- 3.2.5.2.1 Unternehmensorientierte Qualitätsplanung.- 3.2.5.2.2 Unternehmensweite Qualitätsverbesserung.- 3.2.5.2.3 Nutzung von Qualitätshistoriedaten.- 3.2.5.3 Teilprozeßketten zum Projektmanagement.- 3.2.5.3.1 Qualitätsorientierte Planungsvorbereitung.- 3.2.5.3.2 Qualitätsorientierte Projektplanung.- 3.2.5.3.3 Qualitätsorientierte Phasenplanung.- 3.2.5.3.4 Qualitätsorientierte Projekt-/Phasensteuerung.- 3.2.5.4 Teilprozeßketten zur Simultanen Produktentwicklung.- 3.2.5.4.1 Aufgabenklärung.- 3.2.5.4.2 Konzeption.- 3.2.5.4.3 Entwurf.- 3.2.5.4.4 Ausarbeitung.- 3.2.5.4.5 Serienanlauf.- 4 Umsetzung des Informationsmodells zur qualitätsgerechten Simultanen Produktentwicklung.- 4.1 Vorgehenskonzept.- 4.1.1 Unternehmensspezifische Anpassung des Referenz-Informationsmodells ..- 4.1.2 Modellierung der gegenwärtigen Situation des Entwicklungsprozesses.- 4.1.3 Schwachstellenanalyse.- 4.1.4 Detaillierte Entwicklung des Soll-Informationsmodells.- 4.1.5 Realisierung des detaillierten Soll-Informationsmodells.- 4.2 DV-orientierte Unterstützungswerkzeuge.- 5 Schlußwort.
Carsten Simon stellt einen Referenzprozeß zur simultanen Entwicklung von Produkt, Herstellungsprozeß und Produktionsmitteln vor. Die Integration von präventiven Qualitätsmanagementmethoden wird dabei besonders berücksichtigt.