Bücher Wenner

Technik, Computer & Digitalfotografie / Programmierung & Webdesign / Softwareentwicklung
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Lehrbuch der Softwaretechnik
von Helmut Balzert, Christof Ebert
Verlag: Springer-Verlag GmbH Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-662-67655-4
Erscheint im Dezember 2025
Sprache: Deutsch
Format: 240 mm [H] x 168 mm [B]

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist noch nicht erschienen. Gerne können Sie den Titel jetzt schon bestellen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Helmut Balzert war Inhaber des Lehrstuhls für Software-Technik an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsgebiete: Web Engineering, E-Learning, generierende Systeme, Software-Ergonomie. Er ist Autor und Mitautor von mehr als 40 Büchern.

Christof Ebert studierte Elektrotechnik und Informatik an der Universität Stuttgart sowie an der Kansas State University. Er ist Geschäftsführer der Vector Consulting Services und Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart sowie im Vorstand des Fachbereichs "Softwaretechnik" der Gesellschaft für Informatik. Als Autor ist er Verfasser verschiedener Fachbücher sowie einiger wissenschaftlichen Publikationen. 



Die Wissenschaftsdisziplin Softwaretechnik.- Basistechniken.- Basiskonzepte.- Requirements Engineering.- Der Entwurf.- Die Implementierung.- Verteilung, Installation, Abnahme und Einführung.- Der Betrieb.- Allgemeines Management.- Softwaremanagement.- Prozess- und Qualitätsmodelle.



Das bekannte "Balzert" Lehrbuch der Softwaretechnik liegt nun in einer komplett überarbeiteten Version vor. Im Vergleich zu den voluminösen früheren drei Bänden liegt hier eine Referenz für den täglichen Gebrauch in einem Band vor, der das gesamte Wissen der Softwaretechnik von den Grundlagen und Prinzipien über die Aktivitäten der Entwicklung bis zum Management umfasst. 

Softwaretechnik ist Grundlage und Voraussetzung für erfolgreiche Softwareentwicklung. Professionelles Arbeiten reduziert Projektrisiken und ist angesichts der stark wachsenden Schadensfälle zwingend, um vor Gericht zu bestehen. Die zwei Autoren Helmut Balzert und Christof Ebert verknüpfen Erfahrungen aus Universität und Praxis. Sie zeigen, dass strukturiertes Arbeiten kein Hemmschuh ist, sondern Voraussetzung für gute Software-Systeme. Das Buch adressiert als Lehrbuch mit systematischen Grundlagen Studierende, aber als Nachschlagewerk auch den Praktiker im Unternehmen und Start-Up.

Die vielen Beispiele und Praxis-Tipps machen die Stofffülle verdaulich und zeigen unmittelbar, wie sie sich umsetzen lässt. Themen wie agile Entwicklung, Service-orientierte Entwicklung, Cybersecurity, Continuous X, Open Source und weltweit verteilte Teams unterstreichen die aktuelle Relevanz. Dabei balancieren die beiden Autoren gekonnt zwischen nötigen Grundlagen, die fast zeitlos sind, und moderner Softwareentwicklung, ohne sich in Technologie-Hypes und Modetrends zu verlieren.

Das Lehrbuch adressiert unterschiedliche Arten von Software aus der Praxis und für die Praxis. Von der Anwendungs-Entwicklung, über klassische Unternehmens-IT, hin zu eingebetteter Echtzeit-Software, bis zu Spezial-Themen wie Gaming und Low-Code. Ein komplett zweisprachiges Glossar hilft zum Verständnis der vielen Fachbegriffe.

Das Buch wendet sich an Studierende, Software-Entwickelnde, Führungskräfte und Forschende. Es kann zur Vorlesungsbegleitung, zum Selbststudium und zum Nachschlagen verwendet werden.

Der Inhalt

  • Die Wissenschaftsdisziplin Softwaretechnik
  • Basistechniken
  • Basiskonzepte
  • Requirements Engineering
  • Der Entwurf
  • Die Implementierung
  • Verteilung, Installation, Abnahme und Einführung
  • Der Betrieb
  • Allgemeines Management
  • Softwaremanagement
  • Prozess- und Qualitätsmodelle

Die Autoren

Helmut Balzert war Inhaber des Lehrstuhls für Software-Technik an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsgebiete: Web Engineering, E-Learning, generierende Systeme, Software-Ergonomie. Er ist Autor und Mitautor von mehr als 40 Büchern.

Christof Ebert studierte Elektrotechnik und Informatik an der Universität Stuttgart sowie an der Kansas State University. Er ist Geschäftsführer der Vector Consulting Services und Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart sowie im Vorstand des Fachbereichs "Softwaretechnik" der Gesellschaft für Informatik. Als Autor ist er Verfasser verschiedener Fachbücher sowie einiger wissenschaftlichen Publikationen. 


andere Formate
ähnliche Titel