Prof Dr. med. Florian Hoffmann ist Oberarzt auf der Kinder- Intensivstation der Kinderklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München und aktiver Notarzt im Kindernotarztdienst der Stadt München.
Dr. med. Bernd Landsleitner ist Leitender Oberarzt an der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin der Klinik Hallerwiese - Cnopfsche Kinderklinik in Nürnberg und Leitender Arzt der Region Süd-Ost der DRF Luftrettung.
Allgemeines: 1. Anatomische und physiologische Besonderheiten.- 2. Erkennen des kritisch kranken Kindes (Blickdiagnosedreieck, ERC-Algorithmus modifiziert).- 3. Umgang und Kommunikation mit Eltern.- 4. CRM und Patientensicherheit bei Kindernotfällen.- Skills: 5. Analgesie und Analgosedierung.- 6 Zugangswege für die Medikamentenapplikation.- 7. Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2021).- 8. Atemwegsmanagement, Beatmung und Notfallnarkose.- Leitsymptome: 9. Atemnot.- 10. Allergische Reaktion / Anaphylaxie.- 11. Epileptischer Anfall.- Krampfanfall.- 12. Bewusstseinsstörung.- 13. Trauma.- 14. Thermische Verletzung.- 15. Schock.- Sonstige Notfälle: 16. Thermische Notfälle.- 17. Kardiale Notfälle.- 18. Vergiftung/Ingestionsunfälle.- 19. Kindesmisshandlung.- 20. Neugeborenenversorgung.- Was ist sonst noch wichtig? 21. Nachbesprechung/Debriefing kritischer Einsätze.- 22. Ausstattungsempfehlung Notfall-Koffer 'Kinder'.- 23. Notfallmedikamente.- 24. Normalwerte und Scores.- 25. Notfalltabellen/Checklisten.
In diesem Buch für die Kitteltasche beschreiben erfahrene Kindernotfallmediziner die wichtigsten Maßnahmen für die optimale Notfallversorgung von Kindern. Es wendet sich an alle Notärztinnen und Notärzte, Mitarbeitenden im Rettungsdienst sowie Pädiaterinnen und Pädiater, die für die Erstversorgung schwerstkranker und verunfallter Kinder gewappnet sein müssen. Die 4. Auflage erscheint komplett aktualisiert und um die Themen Erkennen des kritisch kranken Kindes und CRM in der Kindernotfallmedizin erweitert.
Aus dem Inhalt