Bücher Wenner
Peter Urban liest im Carolinum
04.11.2025 um 19:30 Uhr
Marlene Streeruwitz
Perspektiven auf Autorin und Werk
von Mandy Dröscher-Teille, Birgit Nübel
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Nr. 12
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 3 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-662-64772-1
Auflage: 1. Aufl. 2022
Erschienen am 21.10.2022
Sprache: Deutsch
Umfang: 334 Seiten

Preis: 66,99 €

66,99 €
merken
zum Hardcover 84,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Mandy-Dröscher-Teille ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover.


Birgit Nübel ist Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover.



Einleitung.- Was Literatur kann..- An einem Roman schreiben..- POETIK.- Die vier ,Schönheiten der Literatur' - zur Poetik von Marlene Streeruwitz.- Marlene Streeruwitz' Erfahrungspoetik des Lebenswissens.- Negative Poetik des Weltzustandes. Zu Marlene Streeruwitz' Roman Flammenwand. Roman mit Anmerkungen. (2019).- KÖRPER. BILDER. SPRACHSCHMERZEN.- "Im Kopf. Keine Gefühle. Und nichts im Körper." - Die gebrochene Sprache der Erinnerung in Partygirl. (2002).- Opake Bildlichkeit. Variationen der christlichen Leidensikonographie in Die Schmerzmacherin. (2011).- FLUCHT. PUNKTE. ÜBERSCHREITUNGEN.- "Warum laufen wir immer den gleichen Bildern hinterher?" Sprache. Texte. Körper. Bilder. Punkte. Flucht. Medien. Grenzüberschreitungen in Marlene Streeruwitz' Textcollagen und Photomontagen.- "wo ich ein bleiben / find". Zum lyrischen Moment in Marlene Streeruwitz' Der Abend nach dem Begräbnis der besten Freundin. (2008).- FEMINISTISCHE POLITIK - POETISCHER FEMINISMUS.- "Feministische Avantgarde": Zur Kritik literarischer Institutionen in Marlene Streeruwitz' Nachkommen. (2014) und Gertraud Klemms Hippocampus (2019).- Marlene Streeruwitz und ihre Poetik des Politischen. Zu Flammenwand. Roman mit Anmerkungen. (2019) und Frag Marlene. Feministische Gebrauchsanleitungen. (2018).- Feministische Perspektiven und Autorschaft in Marlene Streeruwitz' Das wird mir alles nicht passieren... Wie bleibe ich FeministIn. (2010) und Frag Marlene. Feministische Gebrauchsanleitungen. (2018).- GLÜCK. LIEBE. ÜBERLEBEN.- "Leuchtend aus dem Bauch in die Kehle gekippt." Epiphanien des Glücks in einer Ästhetik des Negativen.- Über. Leben. Marlene Streeruwitz' literarische Liebesethik.- Über die Möglichkeit eines richtigen Lebens im falschen oder "wir sind alle ein bisschen Betty" - Marlene Streeruwitz' So ist die Welt geworden. Der Covid-19-Roman. (2020).- GESPRÄCH.- Literatur als "Form der Schönheit" und "Modell der Freiheit" Marlene Streeruwitz im Gespräch mit Mandy Dröscher-Teille und Birgit Nübel.- Anhang.- Siglen.- Stichworte zur Biographie von Marlene Streeruwitz.- Bibliographie der selbstständigen Publikationen.- Personenregister.- Titelregister.



andere Formate
weitere Titel der Reihe