Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz
von Klaus Mainzer
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 24 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-658-19606-6
Erschienen am 14.09.2024
Sprache: Deutsch
Umfang: 935 Seiten

Preis: 100,00 €

100,00 €
merken
zum Hardcover 120,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Das Handbuch schlägt die Brücke von der Grundlagenforschung zum Orientierungswissen. Es greift damit die Bildungs- und Ausbildungsziele der bundesweiten MINT-Initiative auf, die Mathematik (M), Informatik (I), Naturwissenschaft (N) und Technik (T) als fachübergreifendes Schlüsselwissen für technisch-wissenschaftlich gestützte Gesellschaften versteht. Additives Wissen und Ausbildung in getrennten Disziplinen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik reichen aber nicht aus. In der Künstlichen Intelligenz wachsen diese Disziplinen mit den Human- und Sozialwissenschaften zusammen.



Zunächst sollen die Grundlagen der KI-Forschung methodisch und begrifflich geklärt werden. Philosophie wird als Grundlagenforschung verstanden, die logisch und methodisch die Prinzipien von Wissenschaft und Technik untersucht. Daher handelt es sich um ein "Philosophisches Handbuch" (in diesem Fall der KI) und nicht um eine Bindestrich-Philosophie, also ein Handbuch der Philosophie einer Einzelwissenschaft. Denken und Wissen selber und das Selbstverständnis der Menschen verändern sich durch KI grundlegend.



Der Inhalt



  • Geschichte der Künstlichen Intelligenz

  • Logische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

  • Grundlagen von Sprachsystemen

  • Grundlagen von evolutionären Algorithmen

  • Grundlagen von neuronalen Netzen und Lernalgorithmen

  • Grundlagen kognitiver und sozialer Roboter

  • Grundlagen intelligenter Infrastrukturen

  • Ethische und rechtliche Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz

  • Von der Technikphilosophie zur Technikgestaltung



Die Zielgruppen


Das Handbuch ist interdisziplinär und wendet sich daher fachübergreifend an alle wissenschaftlichen Disziplinen, die sich für die philosophischen Grundlagen, Entwicklungen und Herausforderungen der KI-Forschung interessieren.



Der Herausgeber


Prof. Dr. Klaus Mainzer arbeitet als Wissenschaftsphilosoph über Grundlagen und Zukunftsperspektiven von Wissenschaft und Technik. Im Zentrum stehen dabei mathematische Grundlagenforschung und Computermodellierung von Wissenschaft und Technik bis zur Künstlichen Intelligenz. Er war Gründer und Leiter verschiedener wissenschaftlicher Zentren, Institute und Gesellschaften, ist Autor zahlreicher Fachbücher mit internationalen Übersetzungen und derzeit TUM Emeritus of Excellence der Technischen Universität München (TUM) und Seniorprofessor am Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum der Universität Tübingen.



Prof. Dr. Klaus Mainzer arbeitet als Wissenschaftsphilosoph über Grundlagen und Zukunftsperspektiven von Wissenschaft und Technik. Im Zentrum stehen dabei mathematische Grundlagenforschung und Computermodellierung von Wissenschaft und Technik bis zur Künstlichen Intelligenz. Er war Gründer und Leiter verschiedener wissenschaftlicher Zentren, Institute und Gesellschaften, ist Autor zahlreicher Fachbücher mit internationalen Übersetzungen und derzeit TUM Emeritus of Excellence der Technischen Universität München (TUM) und Seniorprofessor am Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum der Universität Tübingen.



Geschichte der Künstlichen Intelligenz.- Logische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz.- Grundlagen von Sprachsystemen.- Grundlagen von evolutionären Algorithmen.- Grundlagen von neuronalen Netzen und Lernalgorithmen.- Grundlagen kognitiver und sozialer Roboter.- Grundlagen intelligenter Infrastrukturen.- Ethische und rechtliche Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz.- Von der Technikphilosophie zur Technikgestaltung.- Epilog.- Personenverzeichnis.- Sachverzeichnis.


andere Formate