Bücher Wenner
LESUNG MIT HANNES KÖHLER
28.08.2025 um 19:30 Uhr
Kult(ur)serien: Produktion, Inhalt und Publikum im looking-glass television
von Michael Dellwing
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-658-13185-2
Auflage: 1. Aufl. 2017
Erschienen am 07.03.2017
Sprache: Deutsch
Umfang: 366 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Die Serie ist mittlerweile zum zentralen Element der Gegenwartskultur geworden. Damit hat sie dem Fernsehen, das einst belächeltes und herabgewertetes Medium war, kulturelle Bedeutung und im "Quality TV" eine Rolle als künstlerische Leistung verschafft.

Der vorliegende Band steht auf der Basis dieser Entwicklung. Er möchte nachzeichnen, in welchem Netz von Akteuren und deren aufeinander bezogenen Erwartungen die US-Serie und ihre künstlerische Anerkennung aufkommen. Dabei rückt er die Prozesse in den Vordergrund, in denen die Produktion unterstellen muss, was wirtschaftliche Abnehmer, Regulierungsbehörden und Publikum wahrscheinlich tun werden und zeigt auf, wie diese Akteure die Produktion in unterschiedlichen wirtschaftlichen Kontexten beurteilen und beeinflussen. Anhand zeitgenössischer Kult(ur)serien wird so die Entwicklung nachgezeichnet, die letztendlich zur modernen Form des seriellen Erzählens geführt hat.

An die Stelle von Inhaltsanalysen, wie sie in der Fernsehforschung vermehrt aufgekommen sind, und Rezeptionsstudien, die die Erforschung von Medieninhalten zunehmend in den Raum des aufeinander bezogenen Handelns von Interpretationsgemeinschaften überführt haben, tritt hier eine Erforschung des "looking-glass-Fernsehens", die zum Verständnis der Strukturen beitragen möchte, in denen modernes Serienfernsehen gemacht wird.



Dr. Michael Dellwing ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Makrosoziologie der Universität Kassel. 



Interpretative Fernseh- und Serienforschung . Der Fernsehmarkt als soziales Netz . Die Serie im Werbemodell: Serientrichter und Massenproduktion . Die Kult(ur)serie im Distinktionsprozess . Serien im Moment der Störung.


andere Formate