Bücher Wenner
Unsere bunte Möhrchenjagd
19.04.2025 um 11:00 Uhr
Nachhaltigkeit und HR
Arbeitsrechtliche Grundlagen, theoretischer Hintergrund, praxisnahe Methoden
von Rupert Felder
Verlag: Haufe Lexware GmbH Kontaktdaten
Reihe: Haufe Fachbuch
Hardcover
ISBN: 978-3-648-15290-4
Erschienen am 12.07.2021
Sprache: Deutsch
Format: 238 mm [H] x 168 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 628 Gramm
Umfang: 321 Seiten

Preis: 39,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 08. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Nachhaltigkeit hält in alle Bereiche des Lebens Einzug, sowohl im Privaten als auch im Unternehmen. Davon ist auch die Personalarbeit nicht ausgeschlossen, sei es in der Personalauswahl, in der Personalentwicklung oder auch im Zuge der Arbeitgeberattraktivität. Doch es ist nicht einfach damit getan, hier auf "einen Zug aufzuspringen", sondern es müssen auch rechtliche Aspekte beachtet werden. Was ist "Nachhaltigkeit", vor allem im Kontext der Personalarbeit? Wie ist die Entstehungsgeschichte und die Einordnung im rechtlichen Kontext (Handelsrecht, Arbeitsrecht) zu sehen, welche Wirtschaftstheorien gibt es? Und besonders wichtig: Welche konkreten Instrumente für die praktische, nachhaltige Personalarbeit gibt es? Diese Fragen beantwortet Rupert Felder. Neben der Darstellung des Rechtsrahmens, der Vorschriften, Gremien und Regelungen zu diesem Thema bietet er auch eine Praxisanleitung, um nachhaltige Personalarbeit umzusetzen.

Inhalte:
Was ist Nachhaltigkeit und warum hat das was mit HR zu tun

Teil 1: Der Rechtsrahmen

(Überblick der Vorschriften im Handelsgesetzbuch nicht finanzieller Bericht, Nachhaltigkeitsbericht), Rechnungslegungsvorschriften (SOX und IFRS) bis hin zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen und den nationalen Aktionsplänen bis hin zu den Vergütungsregelungen im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

Teil 2: Wirtschaftstheorie

Warum der "Principal" nachhaltiger denkt; Darstellung der Vertragstheorie (Wirtschaftsnobelpreis 2016)

Teil 3: Die Praxis

Umsetzung der Nachhaltigkeit durch HR-Instrumente; Darstellung der vielfältigen Praxisansätze von Job Ticket bis Berufsausbildung



Rupert Felder

Prof. Dr. Rupert Felder ist Personalleiter bei Heidelberger Druckmaschinen AG, Jurist und Autor. Darüberhinaus ist er Honorarprofessort an der Hochschule RehinMain in Wiesbaden und Vizepräsident des Bundesverbandes der Arbeitsrechtler in Unternehmen (BAVU).


andere Formate
weitere Titel der Reihe