Bücher Wenner
Mirna Funk liest und spricht über "Von Juden lernen"
10.10.2024 um 19:30 Uhr
Plastische Eigenschaften von Kristallen und metallischen Werkstoffen
von Albert Kochendörfer
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen Nr. 7
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-99299-5
Auflage: 1941
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 312 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.



I. Einsinnige homogene Verformung von Einkristallen.- A. Experimentelle Untersuchungsverfahren und Ergebnisse.- 1. Allgemeines über Einkristalle.- a) Kennzeichnung.- b) Herstellung.- c) Orientier ungsbestimmung.- 2. Geometrie der homogenen Verformungen.- a) Gleitvorgang.- b) Die Bedeutung der Gleitlamellenbildung.- c) Die homogenen Verformungsarten.- d) Laue-Asterismus und Verbreiterung der Debye-Scherrer-Linien.- e) Koordinatensysteme zur Beschreibung des Verformungszustandes.- f) Die Maßzahlen für die plastische Verformung und Verformungsgeschwindigkeit (Abgleitung und Gleitgeschwindigkeit).- g) Die überlagerte elastische Verformung.- 3. Die praktische Verfestigungskurve und ihre Temperaturabhängigkeit.- a) Die Spannungskomponenten.- b) Versuchsapparate und Versuchsführungen.- c) Die praktische Verfestigungskurve.- d) Erholung und Rekristallisation.- e) Temperaturabhängigkeit der praktischen kritischen Schubspannung.- f) Temperaturabhängigkeit der praktischen Verfestigungskurve.- g) Einfluß von Beimengungen.- 4. Der Einfluß der Versuchsbedingungen und des Kristallgefüges auf den Beginn der plastischen Verformung.- a) Bedeutung des Einflusses der Versuchsbedingungen.- b) Geschwindigkeitsabhängigkeit der kritischen Schubspannung.- c) Einfluß des Kristallgefüges.- d) Einfluß des Reinheitsgrades der Kristalle.- e) Die praktische kritische Schubspannung.- 5. Die Zustandsgieichung für den Verlauf der plastischen Verformung.- a) Zustandsgrößen und Zustandsgieichung.- b) Die Bestimmungsgleichung für die Verfestigung.- c) Die praktische Verfestigungskurve.- d) Vergleich der homogenen Verformungsarten.- 6. Gleiten nach mehreren Gleitsystemen.- a) Geometrie der Doppelgleitung.- b) Verlauf der Verfestigungskurve bei Doppelgleitung.- B. Theorie der homogenen Verformungen.- 7. Das atomistische Bild der Gleitung.- a) Örtliche Gleitschritte.- b) Die Mosaikstruktur der Kristalle.- c) Bildung, Wanderung und Auflösung von Versetzungen.- 8. Temperatur- und Geschwindigkeitsabhängigkeit der kritischen Schubspannung.- 9. Die kritische Schubspannung bei kleinen Gleitgeschwindigkeiten und bei hohen Temperaturen (Einfluß der Gegenschwankungen).- 10. Die Ursachen der Verfestigung.- a) Folgerungen aus der Zustandsgieichung.- b) Die Temperatur- und Geschwindigkeitsabhängigkeit der Verfestigung.- 11. Die Wanderungsgeschwindigkeit der Versetzungen.- 12. Der Einfluß der Mosaikstruktur bei kleinen Gleitgeschwindigkeiten (Bestehen einer wahren Kriechgrenze).- 13. Atomistische Theorie der Verfestigung.- a) Stabile Anordnungen von gebundenen Versetzungen.- b) Berechnung der Verfestigung.- 14. Erweiterung der bisherigen Beziehungen für dreidimensionale Gitter.- 15. Kristallstruktur und Kristallgefüge und plastische Eigenschaften.- a) Koordinatenzahl und plastische Verformbarkeit.- b) Die Ausbildung von Gleitlinien und ihr Einfluß auf die physikalische Bedeutung der Meßgrößen.- II. Homogene Wechselverformung von Einkristallen.- 16. Experimentelle Ergebnisse.- 17. Theorie der homogenen Wechselverformungen.- III. Inhomogene Verformung von Einkristallen.- A. Experimentelle Untersuchungsverfahren und Ergebnisse.- 18. Reine Biegung.- a) Allgemeines.- b) Biegungsapparat.- c) Versuchsergebnisse.- 19. Reine Torsion.- a) Wirksame Gleitsysteme.- b) Die maximale Schubspannung beim Beginn der plastischen Torsion.- B. Theorie der inhomogenen Verformungen.- 20. Anwendung der Gesetze der homogenen Verformung auf die reine Biegung.- a) Geometrie der Verformung.- b) Der Ersatzkristall.- c) Beginn der Biegung.- d) Verlauf der Biegungskurven.- 21. Anwendung der Gesetze der homogenen Verformung auf die Torsion.- a) Geometrie der Verformung.- b) Beginn der Torsion.- 22. Die Zustandsgieichung für inhomogene Verformungen.- a) Ableitung der Zustandsgieichung.- b) Bemerkungen zum Begriff Spannungsverfestigung.- c) Die Spannungsverfestigung bei der Biegung von Kristallen mit einer Gleitebene.- d) Die Spannungsverfestigung bei mehreren Gleitebenen.- 23. Die Stabilität des verformten Zustandes.- a) Eigenspannungen im entlasteten Kristall.- b) Die Rückverformung von inhomogen verformten Einkristallen (Bauschinger-Effekt).- IV. Einsinnige Verformung metallischer Werkstoffe.- 24. Übersicht über die experimentellen Ergebnisse.- a) Kennzeichnung der Vielkristalle.- b) Beschreibung der Texturen.- c) Dehnungskurven metallischer Werkstoffe und ihr Vergleich zu den Dehnungskurven der Einkristalle.- d) Die praktische Dauerstandfestigkeit.- 25. Theorie der einsinnigen Verformungen.- a) Geometrie der Verformung.- b) Ausbildung der Verformungstexturen.- c) Die Streckgrenze bei der Dehnung.- d) Verlauf der Dehnungskurven.- e) Eigenspannungen, Bauschinger-Effekt und Erholung in verformten Werkstoffen.- f) Wahre Kriechgrenze und praktische Dauerstandfestigkeit.- V. Wechselbeanspruchung metallischer Werkstoffe.- 26. Übersicht über die experimentellen Untersuchungsverfahren und Ergebnisse.- a) Die praktische Wechselfestigkeit.- b) Messung der praktischen Wechselfestigkeit.- c) Temperaturabhängigkeit der praktischen Wechselfestigkeit.- d) Die praktische Wechselfestigkeit als Verformungsgrenze.- 27. Theorie der Wechselfestigkeit.- a) Wahre Wechselfestigkeit und wahre Kriechgrenze.- b) Wahre und praktische Schwingungsfestigkeit und praktische Dauerstandfestigkeit.- c) Der Mechanismus des Schwingungsbruchs.- d) Einige Folgerungen.- e) Verlauf der Wöhler-Kurve bei Schwingungsbeanspruchung.- f) Praktische Schwingungsfestigkeit und praktische Wechselfestigkeit.- VI. Mathematische Zusätze.- 28. Berechnung von Schubspannung und Abgleitung.- a) Transformationsbeziehungen der Spannungs- und Deformationskomponenten in den in 2e festgelegten Koordinatensystemen I und II (allgemeine Zusätze zu 3a und 2f).- b) Berechnung der Schubspannung.- c) Berechnung der Abgleitung.- d) Erzeugung einer beliebigen kleinen plastischen Verformung eines Kristalls durch Mehrfachgleitung nach fünf unabhängigen Gleitsystemen; Anwendung auf kubisch-flächenzentrierte Kristalle.- 29. Biegung und Torsion von Einkristallen.- a) Berechnung der Biegemomente.- b) Berechnung der Torsionsmomente.- c) Integration der Zustandsgieichung (81 III) für gebogene Einkristalle.- d) Beitrag der Verbiegung der Gleichlamellen zur Spannungsverfestigung in einem gebogenen Kristall mit einem Gleitsystem.- 30. Auflösung der Gleichgewichtsbedingungen (124 I) und (130 I) für das Bestehen einer wahren Kriechgrenze bei Einkristallen.- Literaturverzeichnis (zugleich Namenverzeichnis).


andere Formate
weitere Titel der Reihe