Bücher Wenner
Vorlesetag - Das Schaf Rosa liebt Rosa
15.11.2024 um 15:00 Uhr
Physikalische Grundlagen und Technik Teil 1 / Physical Principles and Techniques Part 1
von L. Ackermann, L. Lorentzon, G. A. Magni, H. Mergler
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology Nr. 1 / 1
Reihe: Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology Nr. 1 / 1
Reihe: Physikalische Grundlagen und Technik / Physical Principles and Techniques
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-95042-1
Auflage: 1968
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Englisch Deutsch
Umfang: 663 Seiten

Preis: 59,99 €

59,99 €
merken
zum Hardcover 74,99 €
Inhaltsverzeichnis

A. Entstehung, Eigenschaften und Wirkungen ionisierender Strahlen..- I. Ionisierende Strahlen.- 1. Einleitung.- 2. Der Ionisationsprozeß.- 3. Nomenklatur der ionisierenden Strahlen.- a) Corpuscularstrahlen.- b) Photonenstrahlen.- 4. Die Rekombination der Ionen.- 5. Strahlendosis und Strahlendosisleistung.- 6. Physikalische Meß- und Nachweismethoden.- a) Methoden der Dosismessung.- ?) Ionisation in Gasen.- ß) Die Ionisation im Festkörper.- y) Lichtanregung durch ionisierende Strahlen.- ?) Fluorescenz10.- ?) Phosphorescenz10.- ?) Die Dosismessung mit Hilfe von Fluorescenz.- ?) Dosismessung mit Thermoluminophoren12.- ?) Die photographische Wirkung12.- ?) Andere strahlenchemische Prozesse13.- b) Zählmethoden.- ?) Der Szintillationszähler.- ß) Nachweis sehr schwacher Aktivitäten.- y) Die Kernspurplatte.- ?) Die Wilsonsche Nebelkammer18.- ?) Die Blasenkammer (bubble-chamber)19.- II. Radionuklide.- 1. Aus der Geschichte der Kernphysik.- 2. Der Bau der Atome.- 3. Atomkerne.- a) Der Kernradius.- b) Bindungsenergie.- c) Isotope - Isobare.- d) Der Kern-Spin.- e) Der Grundzustand und die angeregten Zustände eines Kernes.- f) Isomere Kerne.- 4. Der radioaktive Zerfall.- a) Der ?-Zerfall.- b) Der ?+-Zerfall.- c) Der Elektroneneinfang (K-capture).- d) Der ?-Zerfall.- e) Die ?-Strahlen-Emission.- 5. Das Zerfallsgesetz.- a) Einheitliches Nuklid.- b) Radioaktive Familien.- c) Verzweigungen.- d) Das Curie.- e) Dosisleistung eines Präparates.- 6. Natürliche Radionuklide.- a) Die radioaktiven Zerfallsreihen.- b) Das Nuklid Radium 226.- c) Dichtigkeitsprüfung von Radiumpräparaten.- d) Das Nuklid Thorium 232.- e) Das Radon in der Atmosphäre.- f) Die Nuklide 40K, 14C und T.- 7. Kernreaktionen.- a) Austauschreaktionen.- b) Kernreaktionen durch geladene Corpusceln.- c) Neutronenquellen.- d) Kernreaktionen durch Neutronen.- e) Anlagerungsreaktionen.- f) Kernphotoreaktionen.- g) Kernspaltung; Uranreaktor.- h) Spallation.- 8. Herstellung von Radionukliden.- a) Allgemeines.- b) Radionuklide aus der Uranspaltung.- ?) Jod 131.- ?) 90Sr-90Y.- ?)137Cs(T¿ = 30a).- c) Durch (n, ?)-Prozesse erzeugte Nuklide.- d) Durch Austauschreaktionen erzeugte Nuklide.- III. Technische Herstellung ionisierender Strahlen.- 1. Corpuscularstrahlen.- a) Physik der Teilchenbeschleunigung.- b) Partikelbeschleuniger.- 2. Technische Erzeugung von Röntgenstrahlen.- a) Bremsstrahlung und charakteristische Strahlung.- b) Die räumliche Verteilung der Bremsstrahlung.- c) Die Quantenenergie der Bremsstrahlung.- d) Der Wirkungsgrad der Bremsstrahlerzeugung.- e) Spektroskopie der Röntgenstrahlen.- ?) Wellenlängenmessung.- ß) Wellenlängen des Bremsspektrums.- f) Die charakteristische Strahlung.- ?) Atombau und Spektrallinien.- ß) Die Elektronenschalen.- ?) Das Moseley-Diagramm66.- ?) Die Anregung der charakteristischen Strahlung68.- ?) Fluorescenzstrahlung.- IV. Durchgang von Corpuscularstrahlen durch Materie.- 1. Die Bremsung schwerer geladener Teilchen.- a) Der Energieverlust.- b) Die Energie-Reichweitebeziehung für schwere Teilchen.- c) Energieverlust und Reichweite in verschiedenen Materialien.- d) (?-Strahlen.- e) Anwendung von Protonenstrahlen in der Radiologie.- 2. Die Absorption von Neutronen.- a) Allgemeines.- b) Bremsung schneller Neutronen.- c) Reichweite schneller Neutronen.- d) Reichweite thermischer Neutronen.- e) Biologische Wirkung der Neutronen.- 3. Die Bremsung von Elektronenstrahlen.- a) Durchgang von Elektronen durch Materie.- b) Der mittlere Energieverlust von Elektronen.- c) Die Energie-Reichweitebeziehung für Elektronen.- d) Die Bestimmung der spezifischen Aktivität einer ?-aktiven Substanz.- e) Die biologische Wirksamkeit von Elektronenstrahlen verschiedener Energie.- V. Durchgang von Röntgen- und ?-Strahlen durch Materie.- 1. Photonen.- a) Allgemeines.- b) Energie, Masse und Impuls des Photons.- 2. Die Schwächung eines Photonenstrahles.- a) Das Schwächungsgesetz.- b) Der Massenschwächungskoeffizient.- c) Der Wirkungsquerschnitt.- d) Die Halbwertsdicke (HWD).- e) Die Schwächung einer gemischten Photonenstrahlung.- f) Energiefluß und Dosis.- 3. Absorption und Streuung.- a) Absorptions- und Streukoeffizient.- b) Einfluß der Strahlengeometrie auf die Dosisverteilung.- ?) Enges und weites Strahlenbündel.- ß) Streustrahlung und Röntgenschirmbild.- ?) Die Dosisverteilung bei Tiefenbestrahlung92.- ?) Streustrahlung und Abschirmung93.- 4. Die Streuprozesse.- a) Streuung ohne Änderung der Photonenenergie.- ?) Thomson-Streuung.- ß) Die Rayleigh-Streuung.- b) Streuung mit Änderung der Photonenenergie (Comptonstreuung).- ?) Der Compton-Effekt.- ß) Die Photonenenergie der Compton-Streustrahlung.- ?) Winkelverteilung und Intensität der Compton-Streustrahlung100.- 5. Die Absorptionsprozesse.- a) Der Photoeffekt.- b) Die Paarbildung.- c) Die Compton-Absorption.- d) Strahlenschwächung und wahre Absorption.- B. Detection and measurement of ionizing radiation.- I. Fundamental processes.- 1. Interaction of radiation with matter.- 2. Ionization in gases.- 3. Radiation intensity and energy deposition.- II. Electrical methods.- 1. Ionization chambers.- a) Magnitude of ionization currents.- b) Basic design of an ionization chamber.- c) Ionization measurement: electrometers.- d) Ionization measurement: amplifiers.- e) Integrating ionization chamber of high sensitivity.- f) Vibrating-reed electrometer.- 2. Proportional counters.- a) Design of proportional counters.- b) Recording and analysis of the counter pulses.- 3. Geiger-Müller counters.- a) Design of Geiger-Müller counters.- b) Electrical characteristics and operation of Geiger-Müller counters.- c) Efficiency and energy characteristics of Geiger-Müller counters.- d) Errors and losses in counter measurements.- III. Scintillation methods.- 1. Properties of phosphors.- 2. Electrical recording of scintillations.- 3. Scintillator apparatus and its operation.- a) Design of apparatus.- b) Operation of a scintillator.- IV. Photographic methods.- 1. Photographic action of ionizing particles.- a) Formation of the latent image.- b) Density of photographic blackening.- 2. Application to radiology.- 3. Autoradiography.- a) Types of emulsion.- b) Autoradiographic techniques.- 4. Recording of particle tracks.- V. Neutron detection.- 1. Interactions between neutrons and atoms.- 2. Foil activation methods.- 3. Neutron counters and ionization chambers.- a) Neutron counters.- b) Ionization chambers.- VI. Dosimetry.- 1. Requirements for radiation dosimetry.- 2. Standard ionization chambers and clinical instruments.- a) Free air ionization chambers.- b) Clinical instruments.- 3. Photographic dosimetry.- 4. Chemical dosimetry.- a) Indicator dyes saturated with chloroform.- b) The ferrous-ferric sulphate system.- c) The ceric-cerous sulphate system.- 5. Calorimetry.- 6. Solid state radiation detectors.- a) Radiation induced conductivity.- b) The cadmium-sulphide dosemeter.- c) Dosimetry with silver-activated glass.- References.- C. Sichtbarmachen des Röntgenbildes mit Hilfe von Luminescenzschirmen..- I. Einleitung.- 1. Objekt und Strahlenbild (Definitionen).- 2. Sichtbarmachen des Strahlenbildes.- a) Leuchtstoffe.- b) Leuchtstoffe für Röntgen-Leuchtschirme.- ?) Bariumplatincyanür.- ß) Zinksilicat.- ?) Cadmiumwolframat149.- ?) Zink-Cadmiumsulfid149.- c) Leuchtstoffe für Röntgen-Verstärkerfolien.- ?) Calciumwolframat.- ß) Zinksulfid.- ?) Bleibariumsulfat151.- ?) Kaliumjodid151.- II. Leuchtschirme.- 1. Aufbau und technische Herstellungsverfahren.- a) Aufbau.- ?) Der Träger.- ß) Die Leuchtschicht.- ?) Zwischenschichten152.- ?) Die Schutzschicht153.- b) Herstellungsverfahren.- 2. Eigenschaften der Leuchtschirme und ihre Messung.- a) Leuchtdichte (Konversionsfaktor) und Quantenabsorption.- b) Abbildungsgüte.- c) Nachleuchten.- 3. Spezialleuchtschirme.- a) Leuchtschirme für die Schirmbildphotographie.- b) Speicherleuchtschirme.- c) Röntgen-Leuchtschirme für elektronische Bildverstärker.- d) Festkörper-Bildwandler.- III. Verstärkerfolien.- 1. Aufbau und technische Herstellungsverfahren.- a) Aufbau.- ?) Der Träger.- ß) Die Leuchtschicht.- ?) Zwischenschichten174.- ?) Die Schutzschicht174.- b) Herstellungsverfahren.- 2. Eigenschaften der Folien und ihre Messung.- a) Verstärkungsfaktor.- b) Abbildungsgüte.- c) Nachleuchten.- d) Mechanische Eigenschaften.- 3. Die verschiedenen Folientypen und ihre Anwendung.- 4. Spezialfolien.- a) Folien für Mehrfachaufnahmen.- ?) Simultanschicht-Folien.- ß) Folien für Duplikat- oder Mehrfach-Auf nahmen mit gleichem dargestellten Objektumfang.- ?) Folien für Mehrfach-Aufnahmen mit unterschiedlich dargestelltem Objektumfang.- b) Verlauffolien.- c) Kombination von Folien und Kassette.- Literatur.- D. Dokumentation des Strahlungs- bzw. Dosisbildes..- I. Photographisches Aufnahmematerial.- 1. Grundlagen des photographischen Prozesses.- a) Latentes Bild, photographische Wirkung ionisierender und nicht ionisierender Strahlen.- b) Schwärzungsdefinition und Schwärzungskurve.- c) Für die Röntgenphotographie wichtige photographische Effekte.- ?) Solarisation.- ß) Schwarzschild-Effekt.- ?) Sabattier-Effekt217.- ?) Herschel-Effekt217.- ?) Clayden-Villard-Effekt217.- ?) Eberhard-Effekt.- ?) Latenzbildschwund217.- 2. Geschichte und Herstellung der in der Röntgenologie verwendeten photographischen Schichten.- a) Geschichte der röntgen-photographischen Aufnahmematerialien.- b) Herstellungsverfahren röntgenphotographischer Schichten.- ?) Filmunterlageherstellung.- ß) Herstellung der Emulsion.- ?) Auftrag der Emulsion auf die Filmunterlage231.- ?) Formatschneiden und Verpacken234.- 3. Eigenschaften der verwendeten photographischen Schichten.- a) Material für Aufnahmen ohne Verstärkerfolien.- b) Material für Aufnahmen mit Verstärkerfolien (Folienfilme).- ?) Allgemeines.- ß) Zur Bildqualität des Folienfilms.- c) Material für Aufnahmen am Bildschirm und Bildverstärker.- ?) Material für Schirmbildaufnahmen.- ß) Material für Aufnahmen vom Sekundärleuchtschirm des Bildverstärkers.- ?) Material für Aufnahmen vom Fernsehmonitor.- d) Röntgenpapier.- e) Spezialfilme für Personen-Dosimetrie.- ?) Geschichte und Bedeutung.- ß) Vorteilhafte und nachteilige Eigenschaften der photographischen Emulsion für die Dosimetrie.- f) Spezialmaterial für Diffusionsverfahren.- ?) Einleitung.- ß) Grundlagen des Polaroid-Land-Verfahrens.- ?) Die Anwendung des Polaroid-Verfahrens in der Röntgenphotographie256.- II. Verarbeitung exponierten photographischen Aufnahmematerials.- 1. Grundlagen des photochemischen Prozesses, Entwicklung und Fixage.- 2. Entwicklung.- a) Allgemeine Zusammensetzung eines photographischen Entwicklers.- b) Spezielle Eigenschaften von Röntgenentwicklern.- c) Die Schwärzungskurve in Abhängigkeit der physikalischen Bedingungen, Entwicklungsfächer, Kontrast- und Schleier-Zeitkurve.- d) Die Praxis der Entwicklung, Maschinenentwicklung.- e) Der Ansatz und die Regenerierung von Entwicklern.- 3. Zwischenwässerung oder Stopbad.- 4. Fixage.- a) Der Fixierprozeß und sein Verlauf.- b) Praxis der Fixage: Härtung im Fixierbad, Fixiergeschwindigkeit, Fixierdauer und Regenerierung, Erschöpfung des Fixierbades.- c) Rückgewinnung des Silbers aus Fixierbädern.- d) Fixierentwickler für Röntgenfilme.- 5. SchlußWässerung, Restthiosulfatgehalt.- 6. Trocknung.- 7. Verarbeitung von Röntgenpapier.- 8. Chemische Bildkorrekturen am Negativ.- III. Verarbeitungseinrichtungen für Röntgenfilme.- 1. Gesichtspunkte der Arbeitsökonomie und baulichen Planung der Dunkelkammer.- 2. Technische Einrichtung der Dunkelkammer.- a) Allgemeines und Dunkelkammerzubehör.- b) Einrichtung für manuelle Verarbeitung.- c) Einrichtung für halb-und vollautomatische Verarbeitung.- IV. Verarbeitungsfehler auf Röntgenfilmen.- V. Die Reproduktion von Röntgenaufnahmen.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Technische Hilfsmittel und photographische Materialien.- a) Die Reproduktionsausrüstung.- b) Die photographischen Materialien.- 3. Der Kontrastausgleich.- a) Mechanische Verfahren.- b) Optische Markierungsmethoden.- c) Elektronische Verfahren.- VI. Nichtphotographische Dokumentation des Dosisbildes (Xeroradiographie).- 1. Die elektrische Aufladung der Selenschicht.- 2. Die Exposition.- 3. Die Entwicklung.- 4. Die Bildübertragung.- a) Übertragung des Pulverbildes.- b) Übertragung des elektrostatischen Bildes.- 5. Das Fixieren.- 6. Die Empfindlichkeit.- 7. Die Anwendung.- E. Bekämpfung der Streustrahlung.- I. Entstehung und spektrale Verteilung der Röntgenstrahlung.- II. Schwächung der primären Röntgenstrahlung.- III. Anteil der Streustrahlung.- IV. Meßmethoden zur Bestimmung der Intensität von Primär- und Streustrahlung.- 1. Versuche einen "Gütefaktor"für Raster bzw. Filter anzugeben.- V. Methoden zur Unterdrückung des Streustrahlungsanteils auf der Bildfläche.- 1. Kompression.- 2. Primärblenden.- 3. Filter und selektive Absorption.- 4. Tele-Film-Methode.- 5. Streustrahlenraster.- VI. Leistungsmerkmale der Streustrahlenraster.- 1. Das Schachtverhältnis.- 2. Die streustrahlenabsorbierenden Lamellen.- 3. Linienzahl der Raster.- 4. Fehler im Aufbau des Rasters.- 5. Eigenschaften des Schachtmediums.- VII. Ausführungsformen der Streustrahlenraster.- 1. Parallelraster.- 2. Focussierte Raster.- 3. Kreuzraster.- 4. Bewegte Raster.- Literatur.- F. Leuchtschirmphotographie..- I. Aufgabe der Leuchtschirmphotographie.- 1. Der Name.- 2. Geschichtliches.- 3. Anwendungsgebiete der Leuchtschirmphotographie.- II. Die Rolle der Optik.- 1. Die Lichtstärke.- 2. Die generalisierte relative Apertur.- 3. Der Kamerafaktor.- III. Optische Systeme. Linsen- oder Spiegeloptik.- 1. Linsen.- a) Die neuen Gläser mit hohem Brechwert.- b) Verwendung mehrerer Linsenelemente in einem Objektiv.- c) Die elektronische Rechenmaschine.- d) Probleme der Linsenherstellung.- 2. Spiegeloptik.- a) Der parabolische Spiegel.- b) Die Schmidt-Kamera.- c) Der sphärische Korrektor.- d) Das konzentrische System.- e) Das korrigierte konzentrische System.- IV. Schirm und Film.- 1. Anforderungen.- 2. Prüfung.- V. Das Bildformat.- 1. Unschärfebedingungen.- 2. Der Formateinfluß.- VI. Der Informationsinhalt des Röntgenschirmbildes.- 1. Die Auflösung.- 2. Die Information.- 3. Die Kontrastübertragung.- 4. Zusammenhang der Systeme: Kontrastübertragung und Auflösung.- VII. Die Dosisfrage bei der Schirmbildtechnik. Hautdosis und Schirmdosis.- 1. Strahlenschädigung.- a) Im Körper absorbierte Energiemenge.- b) Hautdosis als unzweckmäßiges Maß für den Strahlenschaden.- 2. Strahlenschutz.- VIII. Kameratypen, Kassetten, Schaltvorrichtungen und Zusatzteile.- 1. Einteilung der Schirmbildkameras.- 2. Einige Beispiele von Kameratypen.- 3. Kassetten.- 4. Zusatzteile.- IX. Automatisierung in der Schirmbildphotographie.- 1. Vorteile der Automatisierung.- 2. Einige Beispiele.- X. Anwendungsgebiete.- Literatur.- G. Elektronische Methoden zur Herstellung des Röntgenbildes. Bildverstärker - Fernsehen..- I. Der Informationsinhalt des Röntgenbildes - Begrenzung durch Quantenrausch.- 1. Übertragung der Information, objektive und subjektive Information.- 2. Der Quantenrausch.- 3. Die Kontrastübertragung und ihre Vorteile bei Bewertung der Bildübertragungsgüte.- II. Aufgaben der elektronischen Hilfsmittel.- 1. Vermehrung der subjektiven Information.- 2. Verringerung der Strahlendosis.- 3. Röntgenkinematographie bei zu verantwortender Strahlendosis.- 4. Verfahrenstechnische Verbesserungen und Erweiterungen - Bildfernübertragung - Fernbedienung - Harmonisierung, Subtraktion, Stereodurchleuchtung.- III. Die Bildverstärkerröhre (Lichtbildverstärker).- 1. Aufbau und Arbeitsprinzip.- 2. Verstärkung.- 3. Bildverschlechternde Faktoren.- a) Elektronenoptische Abbildungsfehler.- b) Unschärfebeitrag des Anodenleuchtschirms.- c) Lichtstreuung und Reflexion in der Röhre.- d) Untergrundaufhellung.- e) Elektronenrausch.- 4. Kontrastübertragung - Kontrastumfang.- IV. Die Fernsehtechnik.- 1. Prinzip.- 2. Übertragungskapazität.- 3. Rausch.- 4. Helligkeitsverstärkung.- 5. Kameraröhren.- a) Super-Orthikon.- ?) Wirkungsweise.- ?) Rausch.- b) Vidicon.- ?) Wirkungsweise.- ?) Rausch.- V. Elektronische Systeme zur Bilderzeugung.- 1. Prinzipien der wichtigsten Systemarten.- 2. Röntgenbildverstärker.- a) Arbeitsprinzip und technische Fragen.- b) Verstärkung.- c) Kontrastübertragung.- d) Quantenrausch.- 3. Elektro-optisches System mit Lichtbildverstärker (Großfeldbildverstärker).- a) Arbeitsprinzip und technische Fragen.- b) Verstärkung.- c) Kontrastübertragung.- d) Quantenrausch.- 4. Fernsehsystem ohne Bildvorverstärkung.- 5. Die Rolle der Optik.- a) Primäre Optik.- b) Nachoptik.- ?) Koppeloptik.- ß) Betrachtungsoptik.- c) Moderner Linsenentwurf.- VI. Direktes Röntgenfernsehen.- 1. Abtastung mit Röntgenstrahlbündel.- 2. Röntgen-Vidicon.- VII. Durch die Fernsehtechnik gegebene Speichermöglichkeiten des Röntgenbildes.- 1. Elektronische Bildspeicher.- a) Einzelbildspeicher.- ?) Speicherröhren.- ß) Magnetspeicher.- b) Magnetbandspeicher.- 2. Fernseh-Monitorkinematographie (Kineskopie).- VIII. Festkörper-Bildverstärker.- 1. Elektroluminescenz.- 2. Einschicht-Verstärker.- 3. Mehrschicht-Verstärker.- IX. Leistungsprüfung der Bildübertragungssysteme.- 1. Leistungscharakterisierung.- 2. Prüfung in der Praxis.- 3. Das ideale Bildübertragungssystem.- X. Ausblick.- 1. Röntgenleuchtschirm, Film, Optik - Faseroptik.- 2. Bildverstärkerröhren.- a) Streulicht - Anodenleuchtschirm - Elektronenoptik.- b) Photokathode.- c) Mehrstufige Bildverstärker.- 3. Festkörper-Bildverstärker.- 4. Fernsehtechnik.- a) Kameraröhren.- b) Übertragungskapazität; Fernsehsystem - Magnetbandspeicher.- c) Fernsteuerung - Bildfernübertragung.- Literatur.- H. Automatisierung bei der Anfertigung von Röntgenaufnahmen.- I. Belichtungsautomatik..- 1. Einführung.- 2. Strahlenmeßverfahren.- a) Ionisationsmessung.- b) Fluorescenzlichtmessung.- c) Andere Meßverfahren.- 3. Das automatisch belichtete Röntgenbild.- a) Filmschwärzung beim homogenen Objekt.- b) Filmschwärzung beim inhomogenen Objekt.- c) Die Dominante des Röntgenbildes.- 4. Zuordnung von Dominante und Meßfeld.- a) Mechanische Zuordnung.- b) Elektrische Zuordnung.- 5. Elektrotechnischer Aufbau von Belichtungsautomaten.- 6. Belichtungsautomat und Aufnahmetechnik.- a) Automatische Belichtung.- b) Standardisierung der Aufnahmetechnik.- Literatur.- II. Dunkelkammerautomatik..- 1. Einleitung.- 2. Technische, klinische und wirtschaftliche Gesichtspunkte.- a) Dunkelkammer.- b) Untersuchungs- und Bedienungsraum.- c) Filmbetrachtung.- d) Archiv.- 3. Hilfsmittel für die Automatisierung.- a) Kassettenförderbänder.- ?) Wandfeste Förderbänder für stehende Kassetten (Hochkantförderbänder).- ß) Vertikale Förderbänder.- ?) Deckenmontierte horizontale Förderbänder mit vertikalen Versand- und Empfangsvorrichtungen453.- b) Röntgenfilmbeschrifter.- c) Entwicklungsmaschinen.- ?) Photochemische Gesichtspunkte.- ?) Verschiedene Maschinentypen460.- d) Betrachtungskästen.- e) Archivanlagen.- Literatur.- J. Physics and technology of radiation shielding.- I. Interaction of ionizing radiation with matter in radiation shielding..- 1. Interaction of photons with matter.- a) Elementary absorption processes.- ?) The Compton effect.- ß) Photoelectric effect.- ?) Pair production.- ?) Other photon attenuating processes.- b) The penetration of primary radiation.- ?) Monoenergetic radiation.- ß) Roentgen radiation.- c) Transmission in broad beam geometry.- d) Reflection of electromagnetic radiation.- e) Methods for calculation and measurement of buildup values, energy and angular photon distributions.- ?) The method of moments.- ß) The method of random sampling or the Monte Carlo method.- ?) Measurement with ?-scintillation spectrometer.- ?) Comparison of calculations and experiment.- 2. Passage of electrons and heavy particles through matter.- a) Penetration of electrons in matter.- ?) Energy loss by ionization and excitation of atoms.- ß) Energy loss by bremsstrahlung.- y) Scattering of electrons.- ?) The relation between radiative and ionization energy losses.- ?) Path length and range of electrons in thick absorbers.- ?) Special properties of positrons.- ?) General remarks.- b) Penetration of heavy charged particles through matter.- ?) Inelastic collisions with orbital electrons.- ß) Elastic nuclear scattering of heavy particles.- ?) The range of heavy charged particles.- ?) Depth doses.- ?) Nuclear processes.- c) Penetration of neutrons in matter.- ?) Introduction.- ß) The general properties of the neutron.- ?) The production of neutrons.- ?) The interaction of neutrons with matter.- ?) The penetration of neutrons into shielding barriers.- References.- II. Technik des Strahlenschutzes..- 1. Höchstzulässige Personenbestrahlung.- 2. Die Abschirmung medizinischer Röntgenanlagen.- a) Das Strahlenschutzgehäuse.- b) Anlagen für Röntgennahbestrahlung.- c) Anlagen für Röntgentiefentherapie bis zu 400 kV.- d) Anlagen für medizinische Röntgendiagnostik.- e) Anlagen für odontologische Röntgendiagnostik.- f) Transportable Röntgenapparate.- 3. Die Abschirmung hochenergetischer Therapieanlagen.- a) Elektronenbeschleuniger-Anlagen.- b) Gamma-Bestrahlungsanlagen.- Literatur.- III. Strahlenschutzdosimetrie..- 1. Allgemeines.- a) Zweck und Ziel.- b) Gesetzliche Strahlenschutzvorschriften und Empfehlungen.- c) Dosiseinheiten, Größen und Definitionen.- d) Strahlenarten, Energiebereiche und Meßbereiche.- e) Meßprinzipien und Entwicklung der Strahlenschutzmeßgeräte.- 2. Messung der Ortsdosen.- a) Allgemeines.- b) Zur Messung der Ortsdosis meist benutzte Meßgeräte und ihre Eigenschaften.- ?) Strahlenschutzdosimetrie mit Leuchtschirmen und Filmen.- ß) Messung der Ortsdosisleistung mit Ionisationskammern.- ?) Strahlenmeßgeräte mit Zählrohren571.- c) Ergebnisse der Ortsdosismessungen.- 3. Messung der Personendosen.- a) Allgemeines.- b) Zur Messung der Personendosen benutzte Meßgeräte und ihre Eigenschaften.- a) Messung der Personendosen mit Ionisationskammern.- ?) Messung der Personendosis mit Zählrohrgeräten.- ?) Messung der Personendosis mit Filmdosimetern.- ?) Photoluminescenz-(Glas-)Dosimeter.- ?) Thermoluminescenzdosimetrie.- ?) Andere Dosimetersysteme.- c) Ergebnisse der Personendosismessungen.- 4. Messung der Patientendosis.- a) Allgemeines.- b) Technik der Messung der Patientendosis.- ?) Messung von Teilkörperdosen und besonders der Gonadendosis.- ?) Messung der Allgemeinbelastung, d. h. des Flächendosisproduktes in R . cm2598.- c) Ergebnisse der Patientendosismessungen.- ?) Messung der Gonadendosen und der Dosis in anderen Organen.- ß) Allgemeinbelastung.- 5. Messung der radioaktiven Kontamination.- a) Allgemeines.- b) Messung äußerer oberflächlicher Kontaminationen.- ?) Messung der Kontamination von Gegenständen.- ß) Messung der Kontamination der Körperoberfläche.- ?) Dichtigkeitsprüfungen von umschlossenen radioaktiven Präparaten (besonders Radiumpräparaten)603.- c) Messung innerer Kontaminationen.- ?) Direktmessung.- ß) Messung durch Bestimmung der Aktivität in den Exkrementen.- d) Messung der Radioaktivität in Luft, Wasser und Nahrungsmitteln.- ?) Messung der Aktivität in der Atemluft.- ß) Messung der Radioaktivität im (Trink-)Wasser.- ?) Messung der Radioaktivität in Nahrungsmitteln.- 6. Messung des Schutzwertes von Abschirmstoffen.- a) Messung des Bleigleichwertes.- b) Messung des Schwächungsgrades.- c) Homogenitätsprüfungen.- Literatur.- Namenverzeichnis - Author Index.


andere Formate
weitere Titel der Reihe