Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Tabellen zur Röntgen-Emissions- und Absorptions-Analyse
von K. Sagel
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis Nr. 9
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-92752-2
Auflage: 1959
Erschienen am 09.04.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 147 Seiten

Preis: 46,99 €

46,99 €
merken
zum Hardcover 59,99 €
Inhaltsverzeichnis

I. Grundlagen der Röntgenspektralanalyse.- A. Gesetzmäßigkeiten des Röntgenspektrums.- 1. Das Emissionsspektrum.- 2. Das Absorptionsspektrum.- B. Grundlagen der Röntgenspektroskopie.- 1. Die Braggsche Gleichung.- 2. Abweichungen von der Braggschen Gleichung.- C. Qualitative Röntgenspektralanalyse.- 1. Qualitative Emissionsanalyse.- 2. Qualitative Absorptionsanalyse.- D. Quantitative Röntgenspektralanalyse.- 1. Quantitative Emissionsanalyse.- 2. Quantitative Absorptionsanalyse.- E. Spektralapparate.- 1. Röntgenoptische Anordnungen.- 2. Der Analysatorkristall.- 3. Detektoren.- F. Anwendungen der Röntgenspektralanalyse.- II. Tabellen.- 1. Energien der verschiedenen Atomniveaus.- 2. Die Wellenlängen der K-Serie.- 3. Relative Linienintensitäten der K- Serie.- 4. Abstände zwischen den Spindubletten K?1 und K?2.- 5. Die Wellenlängen der L-Serie.- 6. Relative Linienintensitäten der L-Serie.- 7. Die Wellenlängen der M-Serie.- 8. Die Wellenlängen der N-Serie.- 9. Verschiebung der K?-Linien beim Übergang vom reinen Element zu einer Verbindung.- 10. Wellenlängen der Absorptionskanten.- 11. Absorptionssprünge der K- und L-Niveaus.- 12. Verschiebung der Absorptionskanten beim Übergang vom reinen Element zu einer Verbindung.- 13. Massenschwächungskoeffizient der Elemente.- 14. Nomogramm zur Bestimmung der Absorptionskoeffizienten.- 15. Charakteristische Daten einiger Analysatorkristalle.- 16. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen CaF2-Kristall [Fl. (220)].- 17. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen LiF2-Kristall [Fl. (200)].- 18. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen NaCl-Kristall [Fl. (200)].- 19. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen CaCO3-Kristall [Fl. (200)].- 20. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen CaF2-Kristall [Fl. (111)].- 21. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen Quarz-Kristall [Fl.(1011)].- 22. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen Quarz-Kristall [Fl. (1010)].- 23. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen Pentaerythrit-Kristall [Fl. (002)].- 24. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen Gips-Kristall [Fl. (020)].- 25. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen Glimmer-Kristall [Fl. (002)].- 26. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen Zucker-Kristall [Fl. (100)].- 27. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen ?-Korund-Kristall [Fl.(0002)].- 28. Sinusfunktion.- 29. Abweichungen vom Braggschen Gesetz.- 30. Brechungskorrektur der Kristalle.- 31. Die Wellenlängen der wichtigsten Röntgenlinien in 1. bis 4. Ordnung der Größe nach geordnet.- 32. Röntgenwellenlängen der Elemente bis zur 4. Ordnung der Größe nach geordnet.- 33. Vergleichslinien für quantitative Emissionsanalysen.- 34. Periodisches System der Elemente.- 35. Schalenbau und periodisches System der Elemente.- Namenverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe