Bücher Wenner
Wer wird Cosplay Millionär?
29.11.2024 um 19:30 Uhr
Ordnungszustände und Umwandlungserscheinungen in Festen Hochpolymeren Stoffen
von W. Brenschede
Bearbeitung: W. Brenschede
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Die Physik der Hochpolymeren
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-92654-9
Auflage: 1955
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 693 Seiten

Preis: 62,99 €

62,99 €
merken
zum Hardcover 79,99 €
Inhaltsverzeichnis

Erster Teil. Ordnungszustände.- Erstes Kapitel: Vorstufen der kristallinen Ordnung.- Vorbemerkung.- § 1. Ordnung in niedermolekularen Flüssigkeiten (Stuart).- § 2. Ordnung in mesomorphen Schmelzen und Seifenlösungen (Kast).- a) Definitionen.- b) Der nematische Zustand.- c) Der smektische Zustand.- § 3. Ordnung in Lösungen und Schmelzen von Fadenmolekülen (Stuart).- § 4. Mesomorphe Strukturen bei Hochpolymeren (Kast).- Zusammenfassende Darstellungen zu Kapitel I.- Zweites Kapitel: Grundlagen der Theorie der Böntgenstreuung von Kristallgittern und Flüssigkeiten.- A. Die Röntgenstreuung von Gasen und Flüssigkeiten.- § 5. Die Röntgenstreuung der Elektronen und Atome.- § 6. Die Röntgenstreuung flüssigkeitsamorpher Körper.- B. Röntgenstreuung an Kristallgittern.- § 7. Die Systematik der Kristalle.- a) Allgemeines.- b) Die Systematik der Kristallformen.- 1. Die Indicierung der Kristallflächen.- 2. Die 7 Kristallsysteme.- 3. Die Symmetrieelemernte.- 4. Die 32 Kristallklassen.- c) Die Systematik der Kristallgitter.- 1. Netzebenen.- 2. Die Elementarzelle.- 3. Die 14 Bravais-Gitter.- 4. Die 230 Raumgruppen.- § 8. Die Lage der Interferenzen.- a) Der Gitterfektor.- b) Die Interferenzbedingungen nach Laue und nach Bragg.- c) Die Gitterparameter.- d) Elementarvolumen und Röntgendichte.- § 9. Die Intensitäten der Reflexe.- a) Der Lorentz-Faktor.- b) Der Strukturfaktor.- c) Das vollständige Kristallmodell (trial-and-error-Methode).- d) Kristallstrukturbestimmungen durch Fourier-Analyse.- C. Röntgenstreuung von polykristallinen, gestörten und teilkristallinen Systemen.- § 10. Die Breiten der Interferenzen.- a) Teilchengrößen- und Verzerrungsverbreiterung.- b) Parakristalle.- § 11. Meridianreflexe und Schichtlinienstreifen.- a) Meridianreflexe.- b) Schichtlinienstreifen.- c) Langperiodeninterferenzen.- d) Vierpunktdiagramme.- § 12. Kleinwinkelstreuung.- a) Partikelstreuung verdünnter Systeme.- 1. Allgemeines.- 2. Verdünnte Lamellenpakete (hochgequollene Cellulose).- 3. Rotationsellipsoide.- b) Interferierende Streuung durchgepackter Systeme.- 1. Allgemeines.- 2. Dichtgepackte Lamellenpakete (niedriggequollene Cellulose).- 3. Gele und Pulver.- Drittes Kapitel: Allgemeine Struktureigenschaften Vollkristalliner und amorpher fester Hochpolymerer.- § 13. Faden- und Netzwerkstrukturen in Kristallgittern.- a) Allgemeines über vollkristalline Hochpolymere.- b) Hochpolymere Elemente in vollkristallinen Zuständen.- 1. Faden- und Ringstrukturen.- 2. Schichtstrukturen.- 3. Raumnetzstrukturen.- c) Hochpolymere Verbindungen in vollkristallinen Zuständen.- 1. Faden- und Ringstrukturen.- 2. Schichtstrukturen.- 3. Raumnetzstrukturen.- d) Vollkristallisierte Verbindungen mit hochpolymeren Komplexen..- § 14. Faden- und Netzwerkstrukturen in amorph-festen Zuständen.- a) Allgemeines über amorph-feste Hochpolymere.- b) Hochpolymere Elemente in amorph-festen Zuständen.- 1. Faden- und Ringstrukturen.- 2. Schichtstrukturen.- c) Hochpolymere Verbindungen in amorph-festen Zuständen.- 1. Faden- und Ringstrukturen.- 2. Netzstrukturen.- d) Amorph-feste Zustände von Verbindungen mit hochpolymeren Komplexen.- e) Vergleich zwischen vollkristallinen und amorph-festen Polymerstrukturen.- Viertes Kapitel. Gitterstruktur der hochpolymeren Stoffe.- § 15. Zur Methodik der Röntgenanalyse bei polykristallinen Präparaten (Diskutiert am Beispiel der Cellulose) (Kratky und Porod).- § 16. Gitterbestimmungen an Polysacchariden, Chitin und Kautschuk (Kratky und Porod).- a) Die polymorphen Modifikationen der feinen Cellulose und ihre Hydrate.- b) Derivate der Cellulose.- c) Chitin.- d) Stärke.- e) Kautschuk, Guttapercha und Balata.- 1. Kautschuk.- 2. Guttapercha und Balata.- § 17. Gitterbestimmungen an Proteinen und synthetischen Polypeptiden (Kratky und Porod).- a) Überblick.- 1. Polypeptidkette.- 2. Der Zusammenhang zwischen korpuskularen Proteinen und Faserproteinen.- 3. Einteilung der Proteine nach dem Typus des Röntgenbildes.- 4. Seidenfibroin und ß-Keratin.- b) Die?-Form der K-M-E-F-Gruppe.- 1. Die älteren Strukturvorschläge.- 2. Die Konstruktion der Helixmodelle nach Pauling und Corey.- 3. Die Meridianreflexe der ?-Helix.- 4. Die Schichtlinienreflexe der ?-Helix.- 5. Weitere Gründe für und wider die Helixstruktur.- c) Die Kollagengruppe.- d) Protein-Einkristalle.- 1. Hinweise auf die Methode.- 2. Hinweise auf einige Ergebnisse.- § 18. Gitterbestimmungen an synthetischen Hochpolymeren (Kratky und Porod).- a) Polyvinylderivate.- b) Polyäther.- c) Polyester.- d) Polyamide.- e) Polyurethane.- f) Sonstige synthetische Hochpolymere.- § 19. Zum Problem des Zusammenhanges der Molekülgestalt im Gitter mit dem Ultra violett dichroismus (Kratky und Schauenstein).- Vorbemerkung des Herausgebers.- Fünftes Kapitel: Übermolekulare Ordnungszustände in Systemen mit kristallisierenden Fadenmolekülen.- Einleitende Betrachtungen (Stuart).- A. Form und Größe der kristallinen Bereiche (Kratky u. Porod).- § 20. Die Existenz einheitlich geordneter Bereiche ("Micellen", "Kristal-lite").- a) Die natürlichen Faserstoffe.- 1. Das Phänomen der höheren Orientierung.- 2. Die Konstanz des "kristallinen" Anteils bei regenerierten Cellu-losen aller Quellungszustände.- 3. Die Übereinstimmung der nach verschiedenen Verfahren bestimmten Absolutmengen des, kristallinen" Anteils bei Cellulose.- 4. Die Röntgenkleinwinkelstreuung bei regenerierter Cellulose in Abhängigkeit vom Imbibitionsmittel.- b) Die Existenz einheitlich geordneter Bereiche bei synthetischen Faserstoffen.- §21. Die Größe kristalliner Bereiche aus den Weitwinkel-Röntgeninterferenzen.- a) Die Linienbreitenmethode.- b) Bestimmung der Kristallitgröße aus Abweichungen vom Braggschen Gesetz.- § 22. Die Größe der kristallinen Bereiche aus der diffusen Röntgenkleinwinkelstreuung dichtgepackter Systeme.- a) Die Wirkung der interpartikulären Interferenzen.- b) Spezielle Röntgenkleinwinkel-Ergebnisse an verschiedenen natürlichen Fasern.- § 23. Die Interpretation der scharfen Kleinwinkelinterferenzen am Meridian.- a) Natürliche Faserstoffe.- b) Scharfe Meridianinterferenzen bei synthetischen Faserstoffen.- c) Spezielle Ergebnisse bei synthetischen Faserstoffen.- 1. Polyamide.- 2. Polyurethane.- 3. Polyester.- 4. Polyvinylderivate.- § 24. Elektronenmikroskopische Untersuchungen.- B. Kristalliner und nichtkristalliner Anteil (Kast).- Problemstellung.- § 25. Bestimmungsmethoden.- a) Die röntgenometrischen Methoden.- 1. Vergleich der diffusen Schwärzungen verschiedener Aufnahmen.- 2. Vergleich von Reflex und Untergrund auf derselben Aufnahme.- b) Die volumetrischen Methoden.- c) Die calorimetrischen Methoden.- d) Atom- und molekularphysikalische Methoden.- e) Die elastometrische Methode für kautschukelastische Stoffe.- f) Die Reaktionsmethoden der Cellulosefasern.- 1. Chemische Methoden.- 2. Physikalische Methoden.- § 26. Ergebnisse.- a) Kautschuk.- 1. Röntgenographische Ergebnisse.- 2. Volumetrische Ergebnisse.- 3. Elastometrische Ergebnisse.- b) Polyäthylen.- 1. Röntgenometrische Ergebnisse.- 2. Volumetrische Messungen.- 3. Calorimetrische Messungen.- c) Halogenderivate des Polyäthylens.- d) Polyester.- e) Polyamide.- f) Cellulose.- 1. Röntgenometrische Ergebnisse.- 2. Volumetrie che Ergebnisse.- 3. Calorimetrische Ergebnisse.- 4. Ergebnisse der Messungen der Akzessibilität.- C. Die Orientierung durch Dehnung und Wachstum (Kratky und Stuart).- Vorbemerkung des Herausgebers.- § 27. Bestimmung der Kristallitorientierung auf röntgenographischem Wege (Kratky).- a) Der Begriff der statistischen Symmetrie polykristalliner Objekte.- 1. Die statistische Symmetrie des Gesamtobjektes.- 2. Die Symmetrie im Verhalten des Einzelkristalliten.- 3. Die Mannigfaltigkeit der Ausgangsorientierungen.- b) Die wichtigsten Typen der Kristallitorientierung und ihre Darstellung auf der Lagenkugel.- 1. Die vollständige Faserstruktur.- 2. Die vollständige Spiralfaser struktur.- 3. Die vollständige Ringfaserstruktur.- 4. Die partielle Faserstruktur.- 5. Die höhere Orientierung oder Folienstruktur.- c) Das Verfahren der Orientierungsbestimmung aus denWeitwinkel-interferenzen).- d) Die Vermessung der Röntgendiagramme und Definition von Kenn -zahlen zur Beschreibung einer Kristallorientierung.- e) Orientierungsbestimmung aus der Röntgenkleinwinkelstreuung.- 1. Allgemeines, Verwendung der Lagenkugel Vorstellung.- 2. Einige typische Beispiele.- 3. Doppelkeil oder Ei?.- 4. Die höhere Orientierung und komplexe Strukturen im Kleinwinkelbild.- § 28. Orientierung und Doppelbrechung (Stuart).- a) Die verschiedenen Arten der Doppelbrechung.- 1. Deformationsdoppelbrechung.- 2. Orientierungsdoppelbrechung.- 3. Zur Unterscheidung von Deformations- und Orientierungsdoppelbrechung.- b) Die Doppelbrechung eines idealen, gedehnten Netzwerkes.- 1. Doppelbrechung - Dehnung.- 2. Zur Berechnung der Doppelbrechung aus den Molekülkonstanten.- c) Doppelbrechung von nichtkristallisierenden Thermoplasten.- d) Doppelbrechung bei kristallisierenden Substanzen.- 1. Allgemeine Beobachtungen.- 2. Die Bestimmung des mittleren Orientierungsgrades der Molekülketten.- 3. Der Orientierungsgrad von Cellulosen.- § 29. Orientierung und Ultrarotdichroismus (Stuart).- § 30. Weitere Methoden zur Untersuchung der Orientierung (Stuart).- a) Anisotropie des Diamagnetismus.- 1. Allgemeines.- 2. Beobachtungsergebnisse.- b) Quellungsanisotropie.- § 31. Geometrie der Deformationsvorgänge bei stark gequollenen kristallin-amorphen Systemen (Kratky).- a) Die Idee der affinen Betrachtungsweise.- b) Affine Achsenorientierung.- c) Das verallgemeinerte Netz nach J. J. Hermans.- d) Blättchenorientierung.- § 32. Bemerkungen zum Mechanismus der Kaltverstreckung (Stuart).- a) Kennzeichen der Kaltverstreckung bei nichtgequollenen Körpern.- b) Molekulare Deutung der Kaltverstreckung von nichtgequollenen Körpern.- c) Verstreckung und morphologische Struktur.- d) Verstreckung und kristalliner Anteil.- Zusammenfassende Darstellungen zu Kapitel V.- Sechstes Kapitel: Morphologische Strukturen bei natürlichen Fasern.- § 33. Der übermolekulare Aufbau der Cellulose.- a) Micellbegriff; Größe, Form und mengenmäßiger Anteil der kristallinen Bereiche.- b) Bau der Mikrofibrille.- c) Existenz und Bau der Sekundärfibrillen (Fila).- d) Die Textur der nativen Cellulose.- § 34. Die morphologische Struktur weiterer Fasern.- a) Andere Polysaccharide und Polysaccharide mit Aminozuckern.- b) Seide.- c) Keratine.- d) Kollagen.- e) Muskelfasern.- Zweiter Teil. Kristallisations- und Umwandlungserscheinungen.- Siebentes Kapitel: Allgemeine Betrachtungen.- § 35. Thermodynamik der Umwandlungserscheinungen (Münster).- § 36. Molekulare Deutung der Umwandlungserscheinungen (Münster).- § 37. Nichtgleichgewichtszustände und zeitabhängige Zustandsänderungen (Staverman).- § 38. Die Beziehung zum visko-elastischen Verhalten (Staverman).- Achtes Kapitel: Charakteristische Erscheinungen beim Kristallisieren und Schmelzen von Hochpolymeren und ihre Deutung.- Kristallisationserscheinungen.- § 39. Methoden zur Untersuchung des Schmelzens und Kristallisierens (Jenckel).- a) Volumenmessungen.- b) Abkühlungs- und Erhitzungskurven.- c) Mechanisches Verhalten.- d) Optische Methoden.- e) Vergleich der Methoden.- f) Methoden zur Messung der Kristallisationsgeschwindigkeit.- § 40. Schmelz- und Umwandlungserscheinungen in Stoffen mit.- Kettenmolekülen (Stuart).- a) Rotationsumwandlungen im festen Zustand.- b) Weitere Umwandlungserscheinungen.- §41. Beobachtungen über den endlichen Schmelzbereich von Hochpolymeren und seine Abhängigkeit von der thermischen Vorgeschichte (Stuart).- a) Der endliche Schmelzbereich bei Hochpolymeren.- b) Die Abhängigkeit desSchmelzberekbes von der thermischen Vorgeschichte.- § 42. Beeinflussung der Kristallisation durch Druck (Jenckel).- a) Schmelzpunkt und Druck.- b) Anwendung der Clausius-Clapeyronschen Gleichung.- c) Kristalliner Anteil. Kristallisationsgeschwindigkeit und Druck.- § 43. Beeinflussung der Kristallisation durch Dehnung (Jenckel).- a) Experimentelle Verfahren.- 1. Schmelzpunkt und Dehnung.- 2. Unterschiede beim Erhitzen und Abkühlen.- b) Thermodynamische Betrachtungen.- 1. Unterschiede des Schmelzens bei konstanter Spannung und konstanter Dehnung vom Standpunkt der Phasenlehre.- 2. Allgemeines über Temperatur Spannungskurven bei konstanter Dehnung.- 3. Vergleich mit den beobachteten Kurven.- 4. Die Bestimmung des kristallienen Antils.- 5. Anwendung der Clausius-Clapeyronschen Gleichung.- c) Die Versuche von Treloar.- d) Kristallisationsgeschwindigkeit und Dehnung.- § 44. Beeinflussung der Kristallisationen durch Abschrecken, Tempern und Quellen (Stuart).- a) Unterkühlung.- b) Beeinflussung der Kristallisation durch Tempern und Quellen.- c) Beeinflussung der Kleinwinkelinterferenzen durch Tempern und Quellen.- § 45. Sphärolithbildungen (Brenschede).- a) Optische Grundlagen.- b) Morphologie und Wachstum der Sphärolithe.- c) Räumliche Anordnung der Kettenmoleküle im Sphärolith.- d) Thermische Bedingungen der Sphärolithbildung, Keimbildungszahlen.- e) Entartete Wachstumsformen.- f) Schlußbetrachtung.- g) Zur Frage der Entstehung morphologischer Strukturen (Stuart).- 1. Wendel-Modell (helix).- 2. Zur Frage des Kristallisationsmechanismus.- § 46. Kinetik der Kristallisation (Jenckel).- a) Theorie der Kristallisationsgeschwindigkeit.- 1. Die Vorstellung Tammanks.- 2. Neuere Vorstellungen; die Kernbildungsgeschwindigkeit.- 3. Die lineare Kristallisationsgeschwindigkeit.- 4. Kristalliner Anteil in Abhängigkeit von der Zeit (Geschwindigkeit der Gesamtkristallisation).- b) Kristallisationskinetik der Hochpolymeren.- 1. Das Ausmaß der Kristallisation.- 2. Die Geschwindigkeit der Gesamtkristallisation als Funktion der Temperatur.- 3. Die Gesamtkristallisation als Funktion der Zeit.- § 47. Versuche zur Deutung des endlichen Schmelzbereiches (Jenckel und Stuart).- a) Einfluß der Kristallit-Größe und von Verunreinigungen (Jenckel).- 1. Unterschiedliche Größe der kristallinen Bereiche.- 2. Niedermolekulare Verunreinigungen.- 3. Polymolekularität.- b) Kinetische Deutung des Schmelzvorganges nach überreiter und Orthmann (Jenckel).- c) Konfigiirationsbeschränkung und endlicher Schmelzbereich (Stuart).- § 48. Statistische Theorien der Kristallisations- und Schmelzerscheinungen bei Hochpolymeren (Münster).- a) Die Theorie von Frith und Tuckett.- b) Die Theorie von Flory.- § 49. Schmelzen und Kristallisieren der Hochpolymeren als Umwandlung zweiter Ordnung (Jenckel und Münster).- Vorbemerkung des Herausgebers.- a) Das Schmelzen der Hochpolymeren als Umwandlung II. Ordnung Münster).- b) Der Schmelz- bzw. Kristallisationsprozeß der Hochpolymeren als einphasige Umwandlung (Jenckel).- 1. Die Möglichkeit einer einphasigen Umwandlung.- 2. Die einphasige Umwandlung in Kristallen.- 3. Der Schmelzvorgang bei Hochpolymeren.- Zusammenfassende Darstellungen zu Kapitel VIII.- Neuntes Kapitel: Kristallisation und Molekülstruktur.- § 50. Kristallisationsneigung und Molekülstruktur.- § 51. Die molekulare Deutung der Höhe des Schmelzpunktes, der Schmelzwärme und der Schmelzentropie.- a) Die Sclimelzentropie bei niedermolekularen Stoffen.- b) Schmelzpunkt und Schmelzentropie bei beweglichen FadenmoJe-külen.- c) Die Abhängigkeit des Schmelzpunktes vom Molekulargewicht.- d) Zusammenhang zwischen Schmelzpunkt und anderen Umwandlungspunkten.- § 52. Schmelzpunkt und Konstitation.- a) Alternierender Schmelzpunkt und inneimolekulare Ordnung.- b) Der Einfluß polarer Gruppen auf den Schmelzpunkt.- c) Der Einfluß von Substitutionen und Verzweigungen.- d) Die Wirkung von Benzolringen und anderen Gruppen in der Hauptkette.- § 53. Schmelzpunkte von Copolymeren.- a) Allgemeine Betrachtungen.- b) Schmelzpunkte von Copolymeren nach der Floryschen Theorie.- Zehntes Kapitel: Die glasige Erstarrung der Hochpolymeren.- § 54. Experimentelle Hinweise auf einen besonderen Glaszustand.- a) Der verminderte Temperaturkoeffizient einiger Eigenschaften im Glaszustand.- b) Die konstante Viscosität von lO13P bei der glasigen Erstarrung.- c) Molekulare Bewegung und magnetische Kernresonanz.- d) Festigkeit und Sprödigkeit.- § 55. Das Wesen der glasigen Erstarrung: Ein Einfriervorgang.- a) Allgemeine Bemerkungen.- b) Experimenteller Nachweis von Nachwirkungen.- c) Die Geschwindigkeit der Volumennachwirkung.- d) Volumennachwirkung und Viscosität.- e) Zur Frage der Existenz mehrerer Einfriertemperaturen.- 1. Das Material besteht aus 2 Phasen.- 2. Das Material besteht aus einer Phase.- 3. Einfriertemperatur und Temperatur eines Dämpfungsmaximums von Schwingungen.- f) Der Entropieunterschied zwischen Schmelze bzw. Glas und dem Kristall.- g) Der Vorgang des Einfrierens in molekularer Betrachtung 633 § 56. Eine thermodynamische Betrachtung zur glasigen Erstarrung (Münster).- § 57. Zur experimentellen Ermittlung der Einfriertemperatur.- Elftes Kapitel: Einfriererseheinungen und chemische Konstitution.- § 58. Zusammenhang zwischen den verschiedenen Einfriererscheinungen.- a) Allgemeine Betrachtungen.- b) Dielektrische Dispersion.- c) Dispersion des Elastizitätsmoduls.- d) Technologische Untersuchungen.- e) Einfluß der Kristallinität.- § 59. Einfriererscheinungen in Abhängigkeit vom Molekulargewicht.- § 60. Einfriertemperatur und chemische Konstitution.- a) Der Einfluß sterischer Behinderung auf die Einfriertemperatur.- b) Der Einfluß polarer Gruppen auf die Einfriertemperatur.- c) Die Deutung der verschiedenen Dispersionsgebiete bei partiell kristallinen Substanzen.- d) Der Einfluß von Seitenketten auf die Einfriertemperatur.- Namenverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe