Bücher Wenner
Gaea Schoeters liest aus TROPHÄE
28.10.2024 um 19:30 Uhr
Die Textilfasern
Ihre physikalischen, chemischen und mikroskopischen Eigenschaften
von J. Merritt Matthews, Walter Anderau, H. E. Fierz-David
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-91077-7
Auflage: 1928
Erschienen am 12.03.2013
Sprache: Deutsch

Preis: 35,96 €

35,96 €
merken
Inhaltsverzeichnis

I. Allgemeiner Überblick.- 1. Die meistverwerteten Textilfasern.- 2. Historisches.- 3. Ansprüche an die Textilfaser.- 4. Dehnbarkeit u. Festigkeit.- 5. Länge der Fasern.- 6. Kohäsionsvermögen.- 7. Biegsamkeit u. Elastizität.- 8. Feinheit des Stapels.- 9. Einheitlichkeit des Stapels.- 10. Porosität u. Kapillarität.- 11. Glanz der Fasern.- 12. Dauerhaftigkeit.- 13. Industrielle Verwertung.- 14. Klassifikation.- 15. Animalische und vegetabile Fasern.- 16. Vegetabile Fasern.- 17. Mineralische Fasern.- 18. Künstliche Fasern.- 19. Gesponnenes Glas.- 20. Metallfäden.- 21. Schlackenwolle.- 22. Künstliche Seiden.- 23. Verschiedene künstliche Fasern.- 24. Mikroskopische Untersuchung der Fasern.- 25. Statistisches.- II. Asbest als Textilfaser.- 1. Vorkommen.- 2. Asbestsorten.- 3. Handelsmarken.- 4. Asbestgarnfabrikation.- 5. Spezielle Eigenschaften.- III. Wolle, Herkunft, Bedeutung, Klassifizierung.- 1. Schafe.- 2. Klassifizierung der Haarfasern.- 3. Herkunft.- 4. Schafrassen.- 5. Hausschafe.- 6. Geographische Verteilung.- 7. Australische Wollen.- 8. Europäische Merinowollen.- 9. Schafe in den U. S. A.- 10. Südamerikanische Wollen.- 11. Afrikanische Wollen.- 12. Asiatische Wollen.- 13. Unterscheidung im Vlies.- 14. Englische Wollen nach "runs".- 15. Das Vlies.- 16. Handelsmarken.- 17. Teppichwollen.- 18. Statistiken.- IV. Beschaffenheit der Wolle.- 1. Physiologie, Struktur.- 2. Morphologie.- 3. Mikroskopische Bilder.- 4. Mikrochemische Reaktionen.- 5. Oberhaut oder Epidermis.- 6. Filzvermögen.- 7. Rindenschicht.- 8. Kräuselung.- 9. Markzellen.- 10. Natürliche Wollfarbe.- 11. Wilde und kranke Wollen.- 12. Gerberwollen.- 13. Physikalische Eigenschaften.- 14. Festigkeit und Elastizität.- 15. Stapel, Länge, Feinheit.- 16. Test für Streichgarne.- 17. Mischen der Wollen.- 18. Verschiedene Einflüsse u. Woll-qualität.- 19. Veredelungsprozesse u. Woll-qualität.- V. Chemische Eigenschaften der Woll- und Haarfasern.- 1. Zusammensetzung der Rohwollen.- 2. Wollfett, Cholesterol.- 3. Wollschweiß.- 4. Mineralische Bestandteile der Wolle.- 5. Farbe der Wolle.- 6. Chemische Konstitution der Wolle, Keratin.- 7. Der Stickstoff der Wolle.- 8. Lanuginsäure.- 9. Lichtempfindlichkeit der Wolle.- 10. Der Schwefel in der Wolle.- 11. Hygroskopizität.- 12. Hydratwasser.- 13. Einfluß der Feuchtigkeit bei Veredelungsprozessen.- VI. Chemisches Verhalten der Wolle.- 1. Einfluß der Wärme.- 2. Verhalten gegen Wasser und Dampf.- 3. Die saure u. basische Natur der Wolle.- 4. Einwirkung von Säuren auf Wolle.- 5. Die Wirkung von Alkalien auf Wolle.- 6. Einfluß von Reduktionsmitteln.- 7. - von Oxydationsmitteln.- 8. - von Chlor auf Wolle.- 9. - von Formaldehyd auf Wolle.- 10. Einfluß von Metallsalzen auf Wolle.- 11. Die verschiedenen Beizen.- 12. Beschweren der Wolle.- 13. Einfluß von Rhodanaten auf Wolle.- 14. Einfluß von Zinksulfat auf Wolle.- 15. Radiumbehandlung von Wolle.- 16. Verhalten der Farbstoffe gegen Wolle und Chloren.- 17. Einfluß von Beizen u. Farben auf Wolle.- 18. Schimmeln der Wolle.- VII. Regenerierte Wolle, Kunstwolle, Shoddy.- 1. Regenerieren der Wolle.- 2. Benennung der Kunstwolle.- 3. Shoddy.- 4. Mungo.- 5. Extraktwolle.- 6. Einfluß des Karbonisierens auf Wolle.- 7. Karbonisieren mit Schwefelsäure.- 8. Karbonisieren mit Salzsäure.- 9. - mit Aluminiumchlorid.- 10. - mit Magnesiumchlorid.- 11. Vergleich der Methoden.- 12. Flockwolle.- 13. Weitere Formen regenerierter Wolle.- 14. Bewertung von Shoddy.- 15. Untersuchungen von Shoddy.- VIII. Geringere Haarfasern.- 1. Haarfasern außer Wolle.- 2. Mohair.- 3. Klassifizierung der Mohair.- 4. Mohairwollen unter dem Mikroskop.- 5. Kaschmir.- 6. Ziegenhaar.- 7. Alpakawolle.- 8. Vicuñawolle.- 9. Lamawolle.- 10. Kamelhaar.- 11. Kuhhaar.- 12. Geringste Haarfasern.- 13. Pelzfasern.- IX. Seide, ihre Herkunft und Kultur.- 1. Herkunft.- 2. Geschichtliches.- 3. Seidenraupe.- 4. Der Kokon.- 5. Der Kokonfaden.- 6. Abfallseide.- 7. Noils u. Shoddy.- 8. Krankheiten der Seidenraupe.- 9. Wilde Seiden.- 10. Tussahseide.- 11. Behandlung von Wildseidekokons.- 12. Spinnenseide.- 13. Statistisches.- X. Physikalisches über die Seide.- 1. Das mikroskopische Bild.- 2. Hygroskopizität.- 3. Elektrische Eigenschaften.- 4. Der Glanz.- 5. Zugfestigkeit, Elastizität.- 6. Dichte der Seide.- 7. Krachen der Seide.- 8. Haspeln der Rohseide.- 9. Seidenspinnerei.- 10. Klassifizierung der Garne.- 11. Seidentests.- XI. Chemie der Seide.- 1. Konstitution.- 2. Das Fibroin.- 3. Gehalt der Rohseide an Fibroin.- 4. Chemie des Fibroins.- 5. Serizin.- 6. Eigenfarbstoff der Seide.- 7. Temperatureinfluß auf Seide.- 8. Verhalten d. Seide gegen Wasser.- 9. - - gegen Säuren.- 10. Verhalten der Seide gegen Alkalien.- 11. - - gegen Metallsalze.- 12. - - gegen Farbstoffe.- 13. Beschweren der Seide.- 14. Entbasten, Bleichen und Beschweren in der Praxis.- 15. Tussahseide.- 16. Byssusseide.- XII. Die vegetabilen Fasern.- 1. über die Herkunft.- 2. Samenhaare u. Bastfasern.- 3. Dimensionen der Zellfasern.- 4. Klassifikationen.- 5. Struktur der Samenhaare.- 6. - der Bastfasern.- 7. Mikroskopie der Pflanzenfasern.- 8. Farben, natürliche.- 9. Glanz.- 10. Elastizität.- 11. Dehnbarkeit.- 12. Hygroskopizität.- 13. Chemische Eigenschaften.- 14. Lignin.- 15. Chemie der Pflanzenfasern.- XIII. Baumwolle.- 1. Geschichtliches.- 2. Herkunft u. Wachstum.- 3. Baumwollegrenierung.- 4. Bestandteile der Baumwollpflanze.- 5. Baumwoll-Linters.- 6. Physiologie der Baumwollpflanze.- 7. Qualität der Faser.- 8. Botanische Einteilung der vegetabilen Fasern.- 9. Handelsmarken.- 10. Sea-Island-Baumwolle.- 11. Ägyptische Baumwolle.- 12. Afrikanische Baumwolle.- 13. Indische Baumwolle.- 14. Amerikanische Baumwolle.- 15. Südamerikanische Baumwolle.- 16. Chinesische Baumwolle.- 17. Bewertung der Baumwolle.- 18. Statistisches.- XIV. Physikalische Beschaffenheit der Baumwolle.- 1. Struktur.- 2. Unreife Fasern.- 3. Lumen.- 4. Dimensionen der Faser.- 5. Messen des Stapels.- 6. Stapel der Handelsbaumwolle.- 7. Physikalische Daten der Faser.- 8. Anatomisches.- 9. Mikroskopie.- 10. Mikrochemische Reaktionen.- 11. Spinnqualitäten.- 12. Zugfestigkeit.- 13. Bestimmung der Zugfestigkeit.- 14. - - in Fertigwaren.- 15. Hygroskopizität.- 16. Glänzendmachen der Baumwollartikel.- XV. Bestandteile der Rohbaumwolle.- 1. Chemische Konstitution.- 2. Verunreinigungen, Bäuche.- 3. Analysen von Baumwolle.- 4. Farbstoffe in der Baumwolle.- 5. Pektinverbindungen.- 6. Aschegehalt.- 7. Stickstoffgehalt.- XVI. Zellulose, ihre chemischen Eigenschaften.- 1. Zellulose.- 2. Herstellung reiner Zellulose.- 3. Chemische Konstitution der Zellulose.- 4. Reaktionen auf die Zellulose.- 5. Hydrozellulose.- 6. Hydratzellulose.- 7. Karbonisieren.- 8. Wirkung von Zinkchlorid auf Baumwolle.- 9. Wirkung von Alkalien auf Baumwolle.- 10. Zelluloseester.- 11. Wirkung der Metallsalze auf Zellulose.- 12. Gemischte Zellulosen.- XVII. Chemische Eigenschaften der Baumwolle.- 1. Einfluß der Wärme.- 2. - von Licht.- 3. - von Wasser.- 4. - von Kupferoxydammoniak.- 5. - von Säuren.- 6. Prüfung der Baumwolle auf Säure.- 7. Einwirkung der Salpetersäure.- 8. - der Flußsäure.- 9. - organischer Säuren.- 10. - von Tannin.- 11. - von Alkalien.- 12. - von konz. Alkalien.- 13. Einwirkung gegen Oxydationsmittel.- 14. Zellulose-Peroxyd.- 15. Einwirkung von Metallsalzen.- 16. Beschwerung von Baumwolle.- 17. Verhalten gegen Farbstoffe.- 18. Einwirkung versch. chemischer Prozesse.- 19. Fermentwirkungen auf Baumwolle.- 20. Schimmeln der Baumwolle.- 21. Prüfung auf Widerstandsfähigkeit gegen Schimmeln.- XVIII. Wasser- und feuerfeste Fabrikate.- 1. Wasserdichtmachen.- 2. Verwendung von Aluminiumazetat.- 3. - von Fetten und Wachsen.- 4. - von Gelatine und Kasein.- 5. Wasserdichtes Segeltuch.- 6. Verwendung von Metallseifen.- 7. - von Paraffin.- 8. Wasserdichte Duplexfabrikate.- 9. Kupferammoniakverfahren.- 10. Trockenölverfahren.- 11. Verwendung von Zelluloselösungen.- 12. Elektrolytische Verfahren für wasserdichte Stoffe.- 13. Gewebe mit Kautschuk.- 14. Feuerfeste Baumwollgewebe.- 15. Perkins Imprägnierung.- 16. Salzwirkung aS Baumwolle.- 17. Herabsetzung der Brennbarkeit.- 18. Wirksamkeit der Mittel.- XIX. Merzerisierte Baumwolle.- 1. Name.- 2. Erste Erfindung, Verfahren.- 3. Wesen der Merzerisierung.- 4. Alkalizellulose.- 5. Physikalische Veränderungen beim Merzerisieren.- 6. Veränderung der Eigenschaften.- 7. Glanz der merzerisierten Baumwolle.- 8. Streckwirkung.- 9. Wirkung auf Garne.- 10. Theorie der Reaktionen.- 11. Bedingungen an die Chemikalien.- 12. Temperatur.- 13. Merzerisierdauer.- 14. Streckung.- 15. Waschprozeß.- 16. Scroopingprozeß.- 17. Qualität der Faser.- 18. Methoden der Merzerisierung.- 19. Rückgewinnung der Lauge.- 20. Eigenschaften der merzerisierten Baumwolle.- 21. Prüfung der merzerisierten Baumwolle.- 22. Ultramikroskopisches Bild.- 23. Zellulosehydrat, Hydrazellulose.- 24. Mikroskopie.- 25. Kalander-Finish.- 26. Andere Glanzeffekte.- 27. Kreppeffekte.- 28. Swiss-Finish.- XX. Geringere Samenhaare.- 1. Bombax-Wollen.- 2. Kapok.- 3. Pflanzendaunen.- 4. Pflanzenseide.- 5. Pflanzenwolle.- XXI. Die künstlichen Seiden.- 1. Einteilung.- 2. Kollodium- od.Chardonnetseide.- 3. Lehnerseide.- 4. Andere Nitrozellulosen.- 5. Kupferseide.- 6. Viskoseseide.- 7. Azetatseide.- 8. Gelatineseide.- 9. Eigenschaften der künstlichen Seiden.- 10. Vergleichung der Kunstseiden.- 11. Mikroskopie der Kunstseiden.- 12. Ultramikroskopie der Kunstseiden.- 13. Anwendung der Zelluloselösungen.- 14. Künstliches Pferdehaar.- 15. StapelKaser oder Fibro.- 16. "Bandstroh" aus Kunstseide.- 17. Verschiedene Verwendungsgebiete für Zellulosesirup.- 18. Bänder u. Tülle aus Zelluloselösungen.- 19. Animalisierte Baumwolle.- 20. Statistisches.- 21. Nachtrag.- 22. Azetylieren der Zellulose.- 23. Azetatseide.- 24. Färben der Azetylzellulose.- 25. Immungarn u. Amingarn.- 26. Analysen von Kunstseiden.- XXII. Lein.- 1. Flachspflanze.- 2. Rotten des Flachses.- 3. Aufbereitung in Belgien.- 4. Unreinheiten im Rohflachs.- 5. Mikroskopie der Leinfaser.- 6. Chem. u. physik. Eigenschaften.- 7. Chemische Zusammensetzung des Leins.- 8. Leingarn.- 9. Saugkräftiger Flachs (chirurgischer).- XXIII. Jute, Ramie, Hanf.- 1. Jutepflanze.- 2. Isolieren der Faser.- 3. Jutearten.- 4. Mikroskopie der Jute.- 5. Chemische Eigenschaften der Jute.- 6. Analysen von Jute.- 7. Verwendung von Jute.- 8. Statistik der Jute.- 9. Lignozellulose.- 10. Ramie u. Chinagras.- 11. Eigenschaften der Ramie.- 12. Aufarbeitung der Ramie.- 13. Verwendung der Ramie.- 14. Mikroskopie der Ramie.- 15. Handelsaussichten der Ramie.- 16. Hanf.- 17. Aufbereitung des Hanfes.- 18. Mikroskopie des Hanfes.- 19. Eigenschaften u. Verwendung.- 20. Kubahanf.- 21. Sonnenhanf.- 22. Ambari- oder Gambohanf.- 23. Neuseelandflachs.- 24. Marinefaser.- 25. Manilahanf.- XXIV. Geringwertige vegetabile Fasern und Papierfasern.- 1. Sisalhanf.- 2. Aloefasern.- 3. Pitafaser.- 4. Ananasfaser.- 5. Kokosfaser.- 6. Istle- oder Tampikofaser.- 7. Nesselfaser.- 8. Urena sinuata.- 9. Sansevieriafaser.- 10. Tillandsiafaser.- 11. Solidoniafaser.- 12. Seegras.- 13. Raphiafaser.- 14. Bromeliafaser.- 15. Piassava.- 16. Papiermaulbeerbaumfaser.- 17. Perinifaser.- 18. Couratarifaser.- 19. Torfwolle.- 20. Holzzellstoff.- XXV. Analytische Untersuchung der Fasern.- 1. Haupteinteilung.- 2. Mikroskopische Untersuchungen.- 3. Qualitative chemische und mikrochemische Untersuchungen.- 4. Reagenzien dazu.- 5. Rutheniumrot als Reagens.- 6. Allgemeine Prüfung bei Pflanzenfasern.- 7. Unterscheidung zwischen tierischer u. vegetabiler Faser.- 8. Analytische Reaktionen.- 9. Mikroanalytische Tabelle.- 10. Reaktionen der Bastfasern.- 11. Mikroskopischer Vergleich der Fasern.- 12. Untersuchung V. Fasergemisch.- 13. Pflanzenfasern und Jodschwefelsäure.- XXVI. Analyse von Fabrikaten und Garnen.- 1. Wolle u. Baumwolle.- 2. Wolle m. Stapelfasergemischen.- 3. Wolle u. Seide.- 4. Seide u. Baumwolle.- 5. Wolle, Baumwolle u. Seide.- 6. Baumwolle neben Lein.- 7. Unterscheidung zwischen Neuseelandflachs, Jute, Hanf und Lein.- 8. Unterscheidung zwischen Lein und Hanf.- 9. Manilahanf neben Sisal.- 10. Prüfung auf Lignin.- 11. Nachweis von Baumwolle in Kapok.- 12. Identifizierung der Kunstseiden (587).- 13. Seide u. wilde Seiden (Tussah).- 14. Wilde Seiden geringerer Bedeutung.- 15. Die Seiden unter polaris. Licht.- XXVII. Prüfung der Fabrikate.- 1. Konditionieren.- 2. Konditionierapparate.- 3. Berechn. beim Konditionieren.- 4. Analyse beschwerter Seide.- 5. Berechnungen beim Beschweren der Seide.- 6. Öl u. Fett in Garnen u. Tuchen.- 7. Appreturbestimmungen.- 8. Analyse gebleichter Baumwolle.- 9. Prüfung von wasserdichten Fabrikaten.- 10. Verbrennungsprobe imprägnierter Stoffe.- 11. Verhalten gegen Temperatureinflüsse.- 12. Dauerhaftigkeit der Fabrikate.- 13. Ballontuche.- 14. Wärmeleitfähigkeit.- XXVIII. Analyse von Fasern und Garnen in Fabrikaten.- 1. Mikroskopie.- 2. Analyse von Garnen in Tuchen.- 3. Bestimmung der Garnnummer.- 4. Nummern des Baumwollgarnes.- 5. Wollgarne, Nummern.- 6. Kammgarne, Nummern.- 7. Seidengarne, Nummern.- 8. Kunstseidengarne.- 9. Lein, Jute.- Englische und amerikanische Maße, Gewichte usw.- Literatur.