Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Chemische Analysen mit dem Polarographen
von Hans Hoh
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis Nr. 3
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-90730-2
Auflage: 1937
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 102 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

A. Prinzip.- 1. Die elektrochemischen Grundlagen der polarographischen Analyse.- a) Reduktionsanalyse.- c) Katalysierte Analyse.- 2. Das Prinzip der polarographischen Apparatur.- B. Aufbau und Schaltung.- 1. Die polarographische Ausrüstung.- b) Galvanometer und Galvanometerlampe.- c) Die Elektrolysiergefäße.- d) Das Handschreibegerät.- e) Das Gegenstromgerät.- f) Der Polungs wender.- g) Der Kompensator.- h) Der Polarographentisch.- 2. Die elektrischen Verbindungen.- a) Anschluß des Polarographen an das Netz.- b) Galvanometer- und Abszissenlampe.- c) Die Meßspannung.- d) Herstellung und Anschluß der Kathode.- e) Die Anode.- f) Die Wichtigkeit guter Kontakte.- C. Bedienung.- 1. Spannungsregler und Empfindlichkeitsumschalter.- 2. Die Photowalze.- 3. Die Einstellskalen.- 4. Bemerkungen zur Kurvenaufnahme.- D. Technik der polarographischen Analyse.- 1. Grundsätzliches.- a) Einfluß der Versuchsumstände auf das Analysenresultat.- b) Die Grundlösung.- c) Einige Rezepte für Grundlösungen.- 2. Die qualitative Koordinate.- a) Das Halbwellenpotential.- b) Die Leitern.- 3. Die quantitative Koordinate.- a) Definition der Wellenhöhe.- b) Die Eichkurven.- c) Die gleichzeitige Bestimmung mehrerer Lösungsbestandteile..- 4. Einige Versuche als Einführung in die Analysentechnik.- Versuch 1: Langsame Reaktion.- Versuch 2: Anionenreduktion.- Versuch 3: Sauerstoff-Fremdwellen.- Versuch 4: Maximahöhe.- Versuch 5: Sauerstoffbestimmung.- Versuch 6: Ungeeignete Grundlösung.- Versuch 7: Ungeeignetes Stabilisierungskolloid.- Versuch 8: Salzzusatz.- Versuch 9: Raumbedarf.- Versuch 10: Endanstieg..- Versuch 11: Ruhepotential.- Versuch 12: Ionenart.- Versuch 13: Konzentrierte Lösungen.- Versuch 14: Gegenstrom.- Versuch 15: PH-Bestimmung.- Versuch 16: Konzentrationsgrenzen.- Versuch 17: Wasserstoff-Mitabscheidung.- Versuch 18: Abscheidungskatalyse.- Versuch 19: Eiweißkatalyse.- Versuch 20: Platinkatalyse..- Versuch 21: Stabilisierung der Kurven.- Versuch 22: Fällungstrennung Eisen-Mangan.- Versuch 23: Komplextrennung Kobalt-Nickel.- Versuch 24: Komplextrennung Nickel-Zink.- Versuch 25: Stromzeitkurven.- Versuch 26: Zeiteinfluß nach Fällungen.- Versuch 27: Abnormales Ruhepotential.- Versuch 28: Konzentrationsproportionalität.- 5. Beispiele polarographischer Analysen.- a) Eisen, Aluminium, Mangan in Gesteinen.- b) Bestimmungen an Naturweinen.- c) Nitrat in Mischsäuren.- d) Sulfat im Kesselspeisewasser.- e) Verunreinigungen eines Reinaluminiumblechs.- f) Messing.- g) Neusilber.- h) Kontrolle von Papierfarben durch Adsorptionsanalyse.- E. Pflege des Polarographen.- F. Kurze zusammenfassende Betriebsvorschrift.- Tafel I: Beispieleines Eichdiagramms.- Tafel II: Schaltschema des Polarographen.- Tafel III: Diagramm polarographischer Reduktionspotentiale.


andere Formate
weitere Titel der Reihe