Bücher Wenner
Mirna Funk liest und spricht über "Von Juden lernen"
10.10.2024 um 19:30 Uhr
Sechs- und achtgliedrige Ringsysteme in der Phosphor-Stickstoff-Chemie
von Siegbert Pantel, Margot Becke-Goehring
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Anorganische und allgemeine Chemie in Einzeldarstellungen Nr. 10
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-88150-3
Auflage: 1969
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 304 Seiten

Preis: 59,99 €

59,99 €
merken
zum Hardcover 74,99 €
Inhaltsverzeichnis

A. Nomenklatur.- B. Cyclische Phosphazene.- I. Cyclische Phosphornitridchloride.- 1. Erste Schritte in die Chemie der Stoffklasse der eyclischen Phosphornitridchloride.- 2. Darstellungsverfahren.- 3. Bildungsmechanismus.- 4. Struktur der cyclischen Phosphornitridchloride.- a) Trimeres Phosphornitridchlorid.- b) Tetrameres Phosphornitridchlorid.- c) Höhere cyclische Phosphornitridchloride mit n ? 5.- 5. Bindungstheorie der cyclischen Phosphornitridchloride.- 6. Physikalische Eigenschaften der cyclischen Phosphornitridchloride.- a) Schmelzpunkte, Siedepunkte und Dichten.- b) Sublimationswärme, Verdampfungswärme und Bindungsenergie.- c) Elektrischer Widerstand.- d) Dipolmomente.- e) Löslichkeit.- f) IR-, Raman- und UV-Spektroskopie cyclischer Phosphornitridchloride.- g) Kernmagnetische Resonanzspektren.- h) Kernquadrupolresonanzspektren.- i) Massenspektren.- 7. Technische Verwendung der cyclischen Phosphornitridchloride.- 8. Polymerisationsreaktionen cyclischer Phosphornitridchloride.- a) Polymerisation zu Phosphornitridchlorid-Kautschuk.- b) Polymerisation zu Polymeren, in denen das Phosphornitridringsystem erhalten bleibt.- c) Polymerisation zu Phosphornitridhalogenidgläsern.- d) Polymerisation zu öligen Polymeren des Phosphornitridchlorids.- 9. Substitutionsreaktionen an cyclischen Phosphornitridchloriden.- a) Erste Theorien über die Substitution.- b) Zahl und Natur der bei der Substitution auftretenden Isomeren.- c) Die nucleophile Substitution an Phosphornitridchloriden.- d) Auswirkung von induktiven und mesomeren Effekten auf die Folgesubstitution.- e) Nichtgeminale Substitution.- f) Geminale Substitution.- g) Elektrophile Reaktionen mit Cyclophosphazenen.- II. Cyclische Phosphornitridfluoride und -fluoridchloride.- 1. Darstellungsverfahren.- 2. Physikalische Eigenschaften der cyclischen Phosphornitridfluoride und -fluoridchloride.- a) Allgemeine physikalische Eigenschaften.- b) IR-, Raman- und UV-Spektren.- c) 19F- und 31P-KMR-Spektren.- d) Massenspektroskopische Untersuchungen.- 3. Struktur der cyclischen Phosphornitridfluoride.- a) Trimeres Phosphornitridfluorid.- b) Tetrameres Phosphornitridfluorid.- 4. Reaktionen der cyclischen Phosphornitridfluoride und -fluoridchloride.- III. Cyclische Phosphornitridbromide, -fluoridbromide und -chloridbromide.- 1. Darstellungsverfahren.- 2. Physikalische Eigenschaften der cyclischen Phosphornitridbromide und -chloridbromide.- 3. Struktur der cyclischen Phosphornitridbromide.- 4. Reaktionen der cyclischen Phosphornitridbromide.- a) Reaktionen mit Aminen.- b) Fluorierungsreaktionen.- c) Sonstige Reaktionen.- IV. Cyclische Phosphornitridjodide.- V. Cyclische Phosphornitridpseudohalogenide.- VI. Tri- und Tetrametaphosphimsäuren.- 1. Bildungsreaktionen.- 2. Struktur der cyclischen Metaphosphimsäuren.- 3. Physikalische Eigenschaften und Reaktionen.- 4. Verwendung.- VII. Cyclische Phosphornitridester und -thioester.- 1. Cyclische Alkyloxophosphazene.- a) Darstellungsverfahren.- 2. Cyclische Alkylthiophosphazene.- a) Darstellungsverfahren.- 3. Eigenschaften der Ester und Thioester.- a) Physikalische Eigenschaften.- b) Umlagerungsreaktionen.- c) Reaktionen mit Säuren.- d) Sonstige Reaktionen der Alkoxo- und Alkylthiophosphazene sowie der Umlagerungsprodukte.- 4. Cyclische Aryloxophosphazene.- a) Darstellungsverfahren.- 5. Arylthiophosphazene.- a) Eigenschaften der Aryloxo- und Arylthiophosphazene.- b) Struktur.- 6. Beispiele für die Verwendung der Alkyl- und Arylester bzw. -thioester.- VIII. Cyclische Amidophosphazene.- 1. Darstellungsverfahren.- 2. Eigenschaften und Struktur.- a) Basizität.- b) Physikalische Eigenschaften.- c) Strukturen.- d) Reaktionen.- e) Verwendung.- IX. Alkyl- und Arylcyclophosphazene.- 1. Alkylcyclophosphazene.- a) Darstellung.- b) Physikalische Eigenschaften und Struktur.- 2. Arylcyclophosphazene.- a) Darstellung.- b) Physikalische Eigenschaften und Struktur.- c) Reaktionen.- d) Verwendung der Alkyl-, Aryl- und Arylchlorocyclophosphazene.- 3. Polymere Alkyl- und Arylphosphazene.- X. Komplexverbindungen und Salze cyclischer Phosphazene.- 1. Molekularadditionsverbindungen (charge-transfer-Komplexe).- 2. Salze.- 3. Clatrate.- XI. Analytische Methoden.- C. Sechs- und achtgliedrige Heterocyclen mit P, N und anderen Atomen im Ringgerüst.- I. Verbindungen mit der endocyclischen Gruppierung N3P3 und N4P4 (Cyclophospha(III)azane).- 1. Hexaphenyl-2.4.6-cyclotriphospha(III)-1.3.5-triazan.- 2. 1.3.5-Trimethyl-2.4.6-tris-(2.2-difluoräthyl)perhydro-1.3.5.2.4.6-triazatriphosphorin.- 3. 1.3.5-Triäthyl-2.4.6-trichloro-cyclotriphospha(III)-azan und 1.3.5.7-Tetraäthy1-2.4.6.8-tetrachloro-cyclotetraphospha(III)azan.- II. Verbindungen mit der endocyclischen Gruppierung N3P2B.- III. Verbindungen mit der endocyclischen Gruppierung N3P2C und N4P2C2.- 1. 2.2.4.4-Tetrachloro-6-phenyl-2.4-diphospha-1.3.5-triazen und seine Derivate.- 2. 2.2.6.6-Tetraaryloxo-4.8-diaryl-1.3.5.7-tetraaza-2.6-diphospha-1.3.5.7.-cyclotetraene.- IV. Verbindungen mit der endocyclischen Gruppierung N3P2S.- 1. Ammonium-2.2.4.4-tetraamido-6.6-dioxo-cyclo-2.4-diphospha-6-sulfa-1.3.5-triazenat.- V. Verbindungen mit der endocyclischen Gruppierung N3PC2.- 1. 1.3.5-Trimethyl-2-chloro-2.4.6-trioxo-cycloo-2-phospha-1.3.5-triazan und seine Derivate.- 2. 4-Dimethylamino-2.2-diphenyl-2-phospha-1.3.5-triazen.- VI. Verbindungen mit der endocyclischen Gruppierung N3PS2.- 1. 2.2.4.6-Tetrachloro-4.6-dioxo-cyclo-2-phospha-4.6-disulfa-1.3.5-triazen.- a) Sulfanurchlorid.- b) 2.2.4.6-Tetrachloro-4.6-dioxo-2-phospha-4.6-disulfa-1.3.5-triazen.- VII. Verbindungen mit der endocyclischen Gruppierung N2P2OC, N2P2SC und N2P2S2.- 1. 6-Chloro-4-dimethylamino-2.2-diphenyl-1.3.5.2Pv.6Pv-. oxadiazadiphosphosphorinon-(6).- 2. 1-Methyl-3.3.5.5-tetraphenyl-1-thia-3.5-diphospha(V)-2.6-diazin und seine Derivate.- VIII. 2.4.6.8.9.10-Hexamethyl-2.4.6.8.9.10-hexaaza-1.3.5.7-tetraphosphaadamantan.- Literatur.


andere Formate
weitere Titel der Reihe