Bücher Wenner
Gaea Schoeters liest aus TROPHÄE
28.10.2024 um 19:30 Uhr
Therapie und Verlauf von Alkoholabhängigkeit
Auswirkungen auf Patient und Angehörige
von Manfred M. Fichter, Ulrich Frick
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Nr. 69
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-84645-8
Auflage: 1992
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 270 Seiten

Preis: 62,99 €

62,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung und Zusammenfassung des Forschungsstandes.- 1.1 Definition von Alkoholmißbrauch und Alkoholabhängigkeit.- 1.2 Epidemiologie des Alkoholismus.- 1.3 Therapie und Verlauf von Alkoholmißbrauch und -abhängigkeit.- 1.3.1 Methodische Fragen und Probleme von Therapieevaluations- und Verlaufsuntersuchungen bei Alkoholmißbrauch und -abhängigkeit.- 1.3.2 Literaturübersicht über Verlaufsuntersuchungen an behandelten Patienten.- 1.3.2.1 Zusammenfassende Übersichten und Metaanalysen.- 1.3.2.2 Ergebnisse einzelner ausgewählter Therapie- und Verlaufsuntersuchungen zum Alkoholismus.- 1.3.3 Langzeitverlaufsuntersuchungen.- 1.3.4 Prädiktion des zukünftigen Verlaufes.- 4 Einfluß des sozialen Umfeldes auf den Verlauf von Alkoholismus.- 1.4.1 Konzepte über Familieninteraktion und Alkoholismus.- 1.4.2 Desintegrationsgrad des Familiensystems.- 1.4.3 Empirische Ergebnisse zum Thema Alkoholismus und Familieninteraktion.- 1.4.3.1 Studien zum Interaktionsverhalten und zur Systemtheorie.- 1.4.3.2 Interventionen bei Partnern und Familien von Alkoholikern.- 1.4.3.3 Verhalten von Patient und Partner bei Rückfallrisiko.- 1.4.3.4 Training sozialer Fertigkeiten.- 1.5 Teilnahme an Selbsthilfegruppen.- 2 Ziele und Methodik der Münchner Therapieevaluationsstudie unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes.- 2.1 Hauptziele der Untersuchung.- 2.2 Versuchsplan.- 2.2.1 Experimentelle Bedingungen.- 2.2.2 Grenzen des Versuchsplanes.- 2.3 Stichprobenbeschreibung.- 2.4 Beschreibung der Behandlung.- 2.4.1 Basistherapieprogramm beider Therapiegruppen.- 2.4.2 Zusatzbaustein für Behandlungsbedingung A: Angehörigenbetreuung und Familiengespräche.- 2.4.3 Zusatzbaustein für Gruppe B: Förderung der Selbsthilfe.- 2.5 Erhebungsinstrumentarium.- 2.5.1 Psychopathologie.- 2.5.2 Subjektive Beschwerden und Befindlichkeit.- 2.5.3 Persönlichkeitsmerkmale.- 2.5.4 Partnerschaft, Familienklima und Interaktion.- 2.5.5 Soziale Ängste.- 2.5.6 Therapiemotivation.- 2.5.7 Therapeutisches Klima.- 2.5.8 Katamneseninterview.- 2.6 Skalenkonstruktionen und -adaptionen.- 2.6.1 Adaptation des Camberwell Family Interview (CFI).- 2.6.2 Skalierung der Skala "Einstellung zum Patienten" (EzP) von seiten des Angehörigen.- 2.6.2.1 Faktorenanalyse des gesamten Itempools.- 2.6.2.2 Clusteranalyse der Itembeziehungen.- 2.6.2.3 Getrennte Faktorenanalysen der beiden Subskalen des EzP-Fragebogens.- 2.6.3 Die Therapiemotivation der Patienten.- 2.6.4 Skalenentwicklung zur Einschätzung des therapeutischen Klimas (SEKT).- 3 Therapieeffizienz und Verlaufsbeschreibung.- 3.1 Beeinflussende Faktoren bei der Datenerhebung und Beteiligungsraten.- 3.1.1 Erreichbarkeit des Patienten für Interviews und Beteiligungsraten.- 3.1.2 Beteiligungsrate bei den zusätzlichen Angehörigenbefragungen.- 3.1.3 Gesamte Beteiligungsraten.- 3.1.4 Rücklauf von Fragebögen.- 3.2 Seelische und körperliche Beschwerden und Persönlichkeit.- 3.2.1 Ergebnisse des Freiburger Persönlichkeitsinventars (FPI).- 3.2.1.1 Die Ausgangsbedingungen bei Therapiebeginn.- 3.2.1.2 FPI-Werte im Verlauf der Therapie.- 3.2.2 Ergebnisse im Unsicherheitsfragebogen (U-Fb).- 3.2.2.1 Die Ausgangsbedingungen bei Therapiebeginn.- 3.2.2.2 Effekte der Therapie.- 3.2.3 Ergebnisse zur Beschwerdenliste (BL).- 3.2.3.1 Werte bei Aufnahme.- 3.2.3.2 Ergebnisse zur Beschwerdenliste im Verlauf.- 3.2.3.3 Verlauf der Werte in der Beschwerdenliste bei den Angehörigen.- 3.2.4 Ergebnisse zur Befindlichkeits-Skala (BfS).- 3.2.4.1 Ergebnisse bei Therapiebeginn.- 3.2.4.2 Befindlichkeit im Verlauf.- 3.2.4.3 Verlauf der Befindlichkeit bei den Angehörigen.- 3.2.5 Ergebnisse der Hopkins-Symptomskala (SCL 90-R).- 3.3 Trinkverhalten.- 3.3.1 Klassifikation des Rückfallstatus.- 3.3.2 Zeitlicher Verlauf der Abstinenz.- 3.3.3 Vergleich der Zusatzbehandlungsbedingungen A (Einbeziehung Angehöriger) und B (selbsthilfeorientiert) bezüglich Abstinenz im Verlauf.- 3.3.3.1 Abstinenz im Zeitraum bis Ende der stationären bzw. Ambulanten Behandlung.- 3.3.3.2 Abstinenz im 6- bzw. 18-Monats-Zeitraum nach Behandlungsende.- 3.3.3.3 Einfluß der Zusammensetzung einzelner Therapiegruppen.- 3.3.4 Beschreibung der Rückfälle.- 3.4 Zusammenfassende Darstellung zu Therapieeffekten und Verlauf.- 4 Soziales Umfeld: Partnerschaft und Familie.- 4.1 Die soziale Situation der Patienten bei den Nachuntersuchungen.- 4.2 Ergebnisse des Partnerschaftsfragebogens.- 4.2.1 Die Ausgangsbedingungen.- 4.2.2 Die Effekte der Therapie.- 4.3 Das Familienklima im zeitlichen Verlauf.- 4.3.1 Einstellung des Angehörigen zum Patienten (EzP).- 4.3.2 Das Ausmaß der über den Patienten geäußerten negativen Gefühle ("Expressed Emotion") des Angehörigen im Camberwell Family Interview (CFI) und Zusammenhänge mit dem gesamten Familienklima.- 4.3.2.1 Patientenmerkmale als Bedingungsfaktoren für den Ausdruck negativer Emotionen "Expressed Emotion" durch den Angehörigen.- 4.3.2.2 Angehörigenmerkmale als Bedingungsfaktoren für den Ausdruck negativer Emotionen "Expressed Emotion" des Angehörigen hinsichtlich des Patienten.- 4.3.2.3 Einbettung von "Expressed Emotion" in das Familienklima.- 4.4 Folgerungen zum sozialen Umfeld.- 4.5 Prädiktoren der Verlaufsergebnisse auf der Basis von Merkmalen des familiären und sozialen Umfeldes.- 4.5.1 Ergebnisse univariater Auswertungen.- 4.5.2 Ergebnisse eines Cox-Regressionsmodelles.- 4.5.3 Folgerungen zur Prädiktion des Verlaufs durch Faktoren des sozialen Umfeldes.- 5 Risikofaktoren und Verlaufsprädiktion.- 5.1 Klinisches Urteil und vorhergesagter Behandlungserfolg.- 5.1.1 Einleitung.- 5.1.2 Rahmenbedingungen der Studie.- 5.1.3 Spezifische Fragestellungen.- 5.1.4 Ergebnisse zur Prognosebeurteilung durch die Therapeuten.- 5.1.5 Diskussion über klinisches Urteil und Behandlungserfolg.- 5.2 Einflußfaktoren auf den Verlauf.- 5.2.1 Selektion potentieller Prädiktoren.- 5.2.1.1 Merkmale des Patienten und ihre Vorhersagekraft.- 5.2.1.2 Merkmale der Therapeuten und der Therapie und ihr Einfluß auf den Behandlungserfolg.- 5.2.2 Inanspruchnahme von Selbsthilfe und professioneller Hilfe nach der Entlassung und Therapieerfolg.- 5.2.2.1 Besuch von Selbsthilfegruppen.- 5.2.2.2 Inanspruchnahme ambulanter professioneller Hilfe.- 5.2.2.3 Stationäre Behandlungen im Katamnese-Zeitraum.- 5.2.2.4 Folgerungen zur poststationären Inanspruchnahme.- 5.2.3 Multivariate Vorhersagemodelle des Therapieerfolges.- 5.2.3.1 Diskriminanzfunktion zur Prädiktion des Trinkstatus bei der 6-Monats-Katamnese.- 5.2.3.2 Diskriminanzfunktion zur Prädiktion des Trinkstatus bei der 18-Monats-Katamnese.- 5.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Prognose.- 6 Zusammenfassung (deutsch).- 7 Zusammenfassung (englisch).- 8 Danksagungen.- 9 Literatur.- 10 Anhang: Auswahl entwickelter und verwendeter Fragebögen.- 11 Sachverzeichnis.


weitere Titel der Reihe