Bücher Wenner
Fahrt zur Frankfurter Buchmesse im Oktober 2024
19.10.2024 um 06:00 Uhr
Eigentum, Eigentumsrechte und institutioneller Wandel
von Ingo Böbel
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Studies in Contemporary Economics
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-83309-0
Auflage: 1988
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 360 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

I. Einführung und Gang der Untersuchung.- 1. Einführung.- 2. Gang der Untersuchung.- II. Eigentumsrechte und ökonomische Analyse des Rechts.- 1. Zur ökonomischen Analyse des Rechts.- 2. Das Zusammenspiel zwischen Wirtschafts- und Rechtswissenschaft im Rahmen der ökonomischen Analyse des Rechts.- 3. Kritik an der orthodoxen ökonomischen Theorie und ihre Wirkung.- 4. Versuche einer Definition des Begriffs "Property Rights".- III. Eigentum und Eigentumsrechte: Eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung.- 1. Zum Problem des Eigentums und seiner Begründung.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Zur Deutung des Begriffs des Eigentums.- 2. Ansätze zu einem Versuch der historischen Würdigung von Privateigentum.- 2.1. Das Eigentum und seine Würdigung in der Antike.- 2.2. Eigentum und Eigentumsrechte im Mittelalter.- 3. Hauptströmungen der politischen Philosophie des Eigentums.- 3.1. Einleitung.- 3.2. HOBBES' Begründung des Eigentumsrechts.- 3.3. LOCKEs Begründung des Privateigentums: Das Eigentum als Institution des Naturrechts.- 3.4. Zur Entwicklung der naturrechtlichen Eigentumskonzeption nach LOCKE.- 3.5. Zur Eigentumskonzeption in Frankreich im. Jahrhundert 40.- 3.6. Zur Entwicklung des Eigentums und der Eigentumsrechte im Verfassungsrecht der Vereinigten Staaten.- 3.7. Anmerkungen zur Entwicklung der bürgerlichen Eigenturasgesellschaft in Deutschland.- 3.8. Zur Eigentumskonzeption von Karl MARX.- 3.9. Der Einfluß der MARX'sehen Eigentumslehre.- 3.10. Property Rights und neomarxistische Analyse.- IV. Grundlagen für die Schaffung einer demokratischen Rechtsund Gesellschaftsordnung.- 1. Freiheit als wesentliches Merkmal der Zivilisation.- 2. Freiheit als Voraussetzung für die Schaffung einer Rechtsordnung.- 3. Anarchie als Möglichkeit gesellschaftlicher Organisation?.- 4. Zur Rolle des Staates in einer freiheitlichen Gesellschaft: Evolutionstheoretische und vertragstheoretische Gesichtspunkte.- 5. Freiheit, Transaktionskosten, Verträge und Wettbewerb.- 5.1. Individuelle Freiheit als Grundvoraussetzung.- 5.2. Die Bedeutung von Verträgen für freiheitlich organisierte Wirtschaftsordnungen.- 5.3. Aufgaben der Wettbewerbsordnung (Wettbewerbspolitik) aus eigentumsrechtlicher Sicht.- 5.4. Freiheit und ökonomische Effizienz (als Ziele der Wettbewerbspolitik).- V. Property Rights: Ein Überblick über vorliegende empirische Untersuchungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ausgestaltungsmechanismen von Eigentums- und Verfügungsrechten.- 1. Einleitung.- 2. Eigentumsrechtstheoretische Grundlagen.- 3. Grundsätzliches zum Problem: Privateigentum vs. Gemeineigentum.- 3.1. Effizienz vs. Ineffizienz kollektiven Eigentums (CHEUNG vs. DAHLMAN).- 3.2. DEMSETZ' Beispiel der Effizienz von Privateigentum bzw. der Überlegenheit privater Eigentumsrechte.- 3.3. Implikationen und kritische Würdigung.- 4. Privateigentum vs. Gemeineigentum: Empirischer Befund.- 4.1. Landwirtschaftlicher Boden.- 4.2. Nochmals zum Effizienzvergleich zwischen Privatund Gemeineigentum: DAHLMANs Studie.- 4.3. Das Beispiel der Austernzuchtgebiete.- 5. Zum Recht auf Nutzung von Ressourcen (usus fructus).- 5.1. Nutzungsrecht an Grund und Boden.- 5.2. Nutzungsrechte an menschlicher Arbeit.- 6. Arbeitsspezifische Eigentumsrechte: Zum Konflikt zwischen individuellen und kollektiven Arbeitsrechten.- 6.1. Arbeitsmarktbezogene Probleme des Marktzutritts.- 6.2. Arbeitsmarktbezogene Probleme des Marktaustritts.- 7. Eigentumsrechte und Theorie der Unternehmung: Alternative Formen der Unternehmensverfassung und Eigentumsrechtsstruktur.- 7.1. Die klassische kapitalistische Unternehmung (eigentümerkontrollierte Unternehmung).- 7.2. Managerkontrollierte Unternehmensformen (Kapitalgesellschaft).- 7.3. Franchise-Unternehmen.- 7.4. Gemeinwirtschaftliche Unternehmen (mit nichterwerbswirtschaftlichem Charakter).- 7.4.1. Das Beispiel der amerikanischen Krankenversicherungen.- 7.4.2. Das Beispiel der deutschen Krankenversicherungsunternehmen.- 7.4.3. Beispiele für weitere Industriezweige.- 8. Property Rights und staatliche Regulierung: Das Problem des Abbaus von eigentümerbezogenen Rechtspositionen (Verdünnung von Eigentumsrechten) infolge staatlicher Eingriffe in den Wirtschaftsablauf.- 8.1. Regulierungsinstanzen (Zum Verhalten von Regulierungskommissionen).- 8.2. Das Incentive-Problem für Regulierende und Regulierte.- 8.3. Regulierung und alternative Regulierungsinstitutionen.- 8.4. Regulierte Unternehmen und Gewinnbeschränkung.- 8.5. Das Beispiel der Zivilluftfahrt.- 8.6. Das Beispiel der Elektrizitätswirtschaft.- 8.7. Regulierung und Kapitalstruktur: Zur Überkapita-lisierungs-Hypothese.- 8.8. Regulierung und Forschung und Entwicklung.- 9. Property Rights und reine öffentliche Betriebe: Untersuchungen für klassische Bereiche der öffentlichen Güterversorgung.- 9.1. Das Beispiel der Elektrizitätsindustrie.- 9.1.1. Einige grundlegende Hypothesen.- 9.1.2. Zur Preispolitik öffentlicher Unternehmen.- 9.1.3. Kapazitäten und Betriebskostenstrukturen.- 9.1.4. Ertragsratenentwicklung.- 9.1.5. Durchsetzung von Innovationen.- 9.1.6. Das Argument der "langfristig gesicherten Amtszeit".- 9.2. Wasserversorgungsunternehmen.- 9.3. Kommunale Verkehrsbetriebe.- 9.4. Luftfahrtgesellschaften.- 9.5. Banken.- 9.6. Krankhauswesen und Pflegeheime.- 9.7. Staatliche Dienstleistungen: Das Beispiel der Feuerwehr.- 9.8. Müllentsorgung.- 10. Zusammenfassung und kritische Würdigung der Ergebnisse der empirischen Studien.- VI. Property Rights und öffentliche Unternehmen: Effizienzprobleme des Angebots von Gütern und Dienstleistungen durch öffentliche Unternehmen: Anmerkungen zur (Re)privatisierungsdebatte.- VII. Theorie der Unternehmung aus eigentumsrechtlicher Sicht.- 1. "Orthodoxe" versus "unorthodoxe" Theorieansätze.- 1.1. Vorbemerkungen.- 1.2. Zur Kritik an der neoklassischen Theorie der Firma.- 1.3. Zur Frage nach der Begründung der Existenz von Unternehmen.- 1.4. Neoklassik vs. managerialistische Theorie.- 2. Theorie der Unternehmung: Die Unternehmung als Organisation kollektiv-exklusiven Eigentums.- 2.1. Die Bedeutung der Verminderung der Kosten gemeinschaftlicher Entscheidungsfindung.- 2.2. Die Unternehmung und der kollektiv-exklusive Eigentumsbegriff.- VIII. Theorie der Eigentumsrechte und "Neuer Institutionalismus":Transaktions(kosten)-spezifische Analyse.- 1. Traditioneller vs. "Neuer" Institutionalismus.- 2. Einige grundlegende Anmerkungen zum Institutionenproblem.- 3. Ein grundlegendes Modell des "Neuen Institutionalismus".- 3.1. Die Annahmen.- 3.2. Vom "economic man" zum "opportunist economic man".- 3.3. Einige transaktionsspezifische Besonderheiten.- 4. Anwendung und empirische Bedeutung des "Markets and Hierarchies"-Konzepts.- 5. Abschließende Bemerkungen.- IX. Theorie der Eigentumsrechte und institutioneller Wandel.- 1. Einführung.- 2. Zum Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit, Effizienz und institutionellem Wandel.- 2.1. Evolutionstheoretischer Ansatz zur Erklärung von institutionellem Wandel.- 2.2. Verhaltenstheoretischer Ansatz zur Erklärung von institutionellem Wandel.- 2.3. Zum Zielkonflikt zwischen Effizienz und Gleichheit.- 3. Eigentumsrechte, institutioneller Wandel und gesamtgesellschaftliche Entwicklung.- 3.1. Das Beispiel des Aufstiegs und des Niedergangs des Merkantilismus.- 3.2. Institutioneller Wandel und das Phänomen der "langen Wellen".- X. Der Einfluß unterschiedlicher Eigentumsrechtsstrukturen auf die industrielle Organisation: Empirische Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland.- 1. Vorbemerkung.- 2. Zum Funktionswandel des Eigentums:"klassische" vs. "moderne" Eigentumsrechte.- 3. Zur Entstehungsgeschichte der Aktiengesellschaft: Eine eigentumsrechtliche Erklärung.- 4. Zur Rechtfertigung von "klassischen" und "modernen" Eigentumsrechten.- 5. Der Einfluß unterschiedlicher Eigentumsrechtsstrukturen auf Managementmotivation und Marktverhalten.- 5.1. Vorbemerkungen.- 5.2. Problemstellung und theoretischer Rahmen.- 5.3. Managementkompensation und Eigentumsrechte.- 5.4. Bestimmung von Managementfreiräumen.- 5.5. Determinanten der Managementfreiräume.- 5.6. Managementfreiräume und Marktverhalten.- 5.6.1. Forschungs- und Entwicklungspolitik und Managementfreiraum.- 5.6.2. Wettbewerbsposition und Managementfreiraum.- 5.6.3. Risiko und Managementfreiraum.- 5.6.4. "Managerial Slack" und Managementfreiraum.- 5.6.5. Unternehmensgröße, Unternehmenswachstum und Managementfreiräume.- 5.6.6. Kontrollvariablen des Managementverhaltens und Managementfreiraum.- 5.7. Eigentumsrechte, Eigentümerstruktur und managerialistische Theorie: Weitere Ergebnisse zum Problem: Eigentümer- vs. Managerkontrolle.- 5.7.1. Testhypothesen.- 5.7.2. Unternehmensspezifische Organisationsstruktur.- 5.7.3. Empirische Evidenz.- 5.7.4. Zusammenfassung.- 6. Tabellenanhang.- 7. Anhancr.- 7.1. Erläuterungen zur Klassifikation der Organisationsstruktur.- 7.2. Definition der Variablen.- 7.3. Datenquellen.- 7.4. Anmerkungen zum Datenmaterial.- XI. Thesenhafte Zusammenfassung der Ergebnisse.- Anmerkungen.


andere Formate