Bücher Wenner
Michael Grüttner im Gespräch über "TALAR UND HAKENKREUZ"
09.10.2024 um 19:30 Uhr
Beiträge zur Wohlfahrtsökonomie
Effizienz und Verteilung
von Udo Ebert
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Studies in Contemporary Economics
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-83272-7
Auflage: 1987
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 198 Seiten

Preis: 38,66 €

38,66 €
merken
zum Hardcover 59,99 €
Inhaltsverzeichnis

Gliederung.- 1: Einleitung.- I: Zur Begründung von Wohlfahrtsmaßen.- 2: Wohlfahrtsmaße für ein Wirtschaftssubjekt.- 2.1. Einleitung.- 2.2. Notation.- 2.3. Die bekanntesten Wohlfahrtsmaße.- 2.3.1. Konsumentenrente.- 2.3.2. Hickssche Maße.- 2.4. Kriterien zur Beurteilung von Wohlfahrtsmaßen.- 2.4.1. Präzise Definition.- 2.4.2. Vorzeicheneigenschaft.- 2.4.3. Berechenbarkeit.- 2.4.4. Monotonie.- 2.4.5. Messung in Geldeinheiten.- 2.5. Exakte Wohlfahrtsmaße für ein Wirtschaftssubjekt.- 2.5.1. Exakte Wohlfahrtsmaße und Monotonieeigenschaften.- 2.5.2. Kardinale Eigenschaften.- 2.5.3. Exkurs: Nicht transitive Darstellungen transitiver Ordnungen.- 2.5.4. Weitere Normierungen.- 2.5.5. Charakterisierung von Indexzahlen.- 2.6. Zusammenfassung und Bewertung.- 3: Wohlfahrtsmaße für mehrere Wirtschaftssubjekte.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Die wichtigsten Wohlfahrtsmaße.- 3.2.1. Gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktion.- 3.2.2. Aggregierte Hickssche Maße.- 3.2.3. Weitere Maße.- 3.2.4. Beurteilung.- 3.3. Charakterisierung der aggregierten Hicksschen Maße.- 3.3.1. Definition und Monotonieeigenschaften.- 3.3.2. Normierung in Geldeinheiten.- 3.3.3. Anonymität.- 3.3.4. Transitivität.- 3.4. Einführung von Verteilungsgewichten.- 3.4.1. Bedeutung von Verteilungsgewichten.- 3.4.2. Wohlfahrtsmaße mit Verteilungsgewichten.- 3.4.3. Bestimmung von Verteilungsgewichten.- 3.5. Zusammenfassung und Bewertung.- 4: Hickssche Maße und Pareto-Kriterium.- 4.1. Einleitung: Boadway-Paradox.- 4.2. Graphische Demonstration.- 4.3. Notation und Modell.- 4.4. Wohlfahrtsmaße in diesem Modell.- 4.4.1. Hickssche Maße.- 4.4.2. Kompensationskriterien.- 4.4.3. Debreus Koeffizient.- 4.4.4. Kosten der Erreichbarkeit.- 4.5. Hickssche Maße und Kompensationskriterien.- 4.6. Bewertung und Konsequenzen.- II: Zur Begründung von Ungleichheitsmaßen.- 5: Ungleichheitsmaße für Einkommensverteilungen-Überblick über die Entwicklung seit 1970.- 5.1. Einleitung.- 5.2. Grundlegendes und Notation.- 5.3. Normative Ungleichheitsmaße.- 5.4. Wichtige Eigenschaften von Ungleichheitsmaßen und Wohlfahrtsfunktionen.- 5.4.1. Transformation der Einkommen.- 5.4.2. Meßbarkeitseigenschaften.- 5.4.3. Stetigkeit und Differenzierbarkeit.- 5.4.4. Symmetrie.- 5.4.5. Umverteilungseigenschaften.- 5.4.6. Normierungsbedingungen.- 5.4.7. Replikationsinvarianz.- 5.4.8. Zerlegbarkeit.- 5.5. Ungleichheitsmaße und ihre aromatische Begründung.- 5.5.1. Atkinson-Familie.- 5.5.2. Kolm-Pollak-Familie.- 5.5.3. Verallgemeinerte Entropiefamilie.- 5.5.4. Theilsches Maß.- 5.5.5. Gini-Koeffizient.- 5.5.6. Verallgemeinerungen des Gini-Koeffizienten.- 5.5.7. Familie von Kompromißmaßen.- 5.6. Ausblick auf Kapitel 6-8.- 6: Axiomatische Begründung und Verallgemeinerung der Familie Kn?.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Die Familie absoluter Ungleichheitsmaße Kn?.- 6.3. Die relativen Ungleichheitsmaße $$\tilde K_n^\gamma$$.- 6.4. Diskussion weiterer Eigenschaften.- 6.5. Verallgemeinerung durch Distanzmaße.- 6.5.1. Einschub: Einkommensvektoren und inverse Verteilungsfunktionen.- 6.5.2. Abstandsmaße.- 7: Allgemeiner Zusammenhang zwischen Wohlfahrtsordnungen und Ungleichheitsordnungen.- 7.1. Einleitung.- 7.2. Wohlfahrtsfunktionen und relative Ungleichheitsmaße.- 7.2.1. Ableitung relativer Ungleichheitsmaße aus Wohlfahrtsfunktionen.- 7.2.2. Ableitung von Wohlfahrtsfunktionen aus relativen Ungleichheitsmaßen.- 7.3. Wohlfahrtsordnungen und relative Ungleichheitsordnungen.- 7.3.1. Ableitung einer Wohlfahrtsordnung.- 7.3.2. Ableitung einer Ungleichheitsordnung.- 7.3.3. Vergleich mit anderen Verfahren und Beispiele.- 7.4. Eigenschaften der Ordnung $${ \gtrsim _T}$$.- 7.5. Erweiterungen.- 7.5.1. Wohlfahrtsordnungen und absolute Ungleichheitsordnungen.- 7.5.2. Eigenschaften W, Wa und Kompromißungleichheitsordnungen.- 8: Einheitliche Charakterisierung und Verallgemeinerung der wichtigsten Ungleichheitsordnungen.- 8.1. Einleitung.- 8.2. Grundlegende Eigenschaften von Wohlfahrtsordnungen.- 8.3. Zwei wichtige Familien von Wohlfahrtsordnungen.- 8.4. Variable Bevölkerungsgröße.- 8.5. Ungleichheitsordnungen.- 8.6. Zusammenfassung.- Anhang E: Liste der Eigenschaften.- Anhang N: Liste der Notation.- Anhang M: Mathematische Definitionen.


andere Formate