Bücher Wenner
Vorlesetag - Das Schaf Rosa liebt Rosa
15.11.2024 um 15:00 Uhr
Nuklearmedizin / Nuclear Medicine
Teil 1B Emissions-Computertomographie mit Kurzlebigen Zyklotron-Produzierten Radiopharmaka / Part 1B Emission Computer Tomography with Short-Lived Cyclotron-Produced Radiopharmaceuticals
von J. Fitschen, F. Helus, K. Jordan, D. Junker
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology Nr. 15 / 1 / B
Reihe: Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology Nr. 15 / 1 / B
Reihe: Nuklearmedizin / Nuclear Medicine
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-83146-1
Auflage: 1988
Erschienen am 12.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 562 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

- Contents.- 1.1 Target Technique.- A. Introduction.- B. Target Definition.- C. Reactor Target Technique.- I. Irradiation Containers and Activation Loops.- II. Target Transfer Systems.- D. A Special Position of 99mTc.- I. The First Method of Producing 99Mo.- II. Method of Producing 99Mo.- E. Cyclotron Targets.- I. The Cyclotron Production Facility.- II. The Cyclotron.- III. Choosing a Cyclotron.- F. Cyclotron Targetry.- I. Targets and Target Periphery.- II. Design and Construction of the Targets.- III. Classification of Cyclotron Targets.- G. Examples of Routine Production Methods.- I. Automation of the Production Processes.- II. Multipurpose and Sequential Targets.- References.- 1.2 Spezielle Syntheseverfahren mit kurzlebigen Radionukliden und Qualitätskontrolle.- A. Einleitung.- B. Synthese von Vorläufern und einfachen Ausgangsprodukten.- I. Kohlenstoff-11.- II. Stickstoff-13.- III. Sauerstoff-15.- IV. Fluor-18.- V. Brom-75, 77, Jod-123 Zerfallsinduzierte Markierung.- C. Einige grundlegende Synthesen zur Markierung mit kurzlebigen organischen Radionukliden.- I. Das Problem der Trägerfreiheit.- II. Basissynthesen mit 11C-Vorläufern.- 1. Ausgehend vom 11CO2, 11CH3I.- 2. Ausgehend vom H11CN.- 3. Ausgehend von 11CO 11COCl2.- III. Einige Basissynthesen mit 18F-Vorläufern.- 1. Elektrophile Fluorierung.- 2. Nukleophile Fluorierung.- 3. Fluoralkylierung und Fluoracylierung.- 4. Einige Basissynthesen mit kurzlebigem n.c.a. Radiobromid und -iodid.- D. Spezielle Synthesen ausgewählter organischer Radiopharmaka.- I. Kohlenhydrate.- II. Aminosäuren.- III. Fettsäuren.- IV. Steroide.- V. Rezeptor-Liganden.- VI. Verschiedenes.- 1. Tracer für die Blutflußmessung.- 2. Stoffwechselzwischenprodukte.- 3. DNS-, RNS-Vorläufer.- 4. Tracer für die Bestimmung des pH-Wertes.- 5. Enzyminhibitoren.- E. Qualitätskontrolle.- I. Radionuklid-Reinheit.- II. Radiochemische und chemische Reinheit.- 1. Qualitätskontrolle gasförmiger Produkte.- 2. Qualitätskontrolle durch Flüssigkeitschromatographie.- III. Spezifische Aktivität.- IV. Pharmazeutische Qualitätskontrolle.- F. Schlußfolgerungen und Ausblick.- Literatur.- 1.3 Spezielle Probleme des Strahlenschutzes.- A. Allgemeiner Überblick.- B. Anlagenstrahlenschutz.- C. Personalstrahlenschutz.- I. Strahlenexposition des Zyklotronpersonals bei Betriebs- und Wartungsarbeiten.- II. Strahlenexposition des Radiochemie-Personals.- III. Strahlenexposition des medizinischen Personals.- D. Schutz der Umwelt und Genehmigungsfragen.- I. Genehmigungsfragen.- II. Umweltschutz.- 1. Luftaktivierung durch Neutronen im Target- und Beschleunigerraum.- 2. Abgeleitete Radioaktivität während des Zyklotronbetriebes und der Untersuchung der Patienten.- 3. Kontamination und Inkorporation.- E. Patientenstrahlenschutz.- I. Überlegungen zur Dosierung von kurzlebigen Radiopharmaka.- II. Bestimmung der Organdosen (Erwachsenenalter) nach dem MIRD-Konzept.- 1. Vorbemerkung.- 2. Dosisberechnung nach dem MIRD-Konzept.- Literatur.- 2. Meßtechnik in der Emissions-Computertomographie.- A. Einleitung.- B. Historische Entwicklung der Emissions-Tomographie.- I. Historische Entwicklung unterteilt nach Jahreszahlen.- II. Tabellarische Auflistung der historischen Entwicklung.- C. Grundlagen der Emissionstomographie.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- II. Gewinnung der tomographischen Information.- III. Rekonstruktion der Objektverteilung.- 1. Rekonstruktion mit Hilfe der linearen Superposition oder auch Rückprojektion genannt.- 2. Analytische Rekonstruktion.- 3. Algebraische Rekonstruktion.- D. Tomographie mit Gammastrahlern (SPECT).- I. Rotierende Gamma-Kamera.- II. Ringförmige Systeme.- III. Slanthole-Pinhole-Kollimatoren.- E. Tomographie mit Positronenstrahlern (PET).- I. Räumliche Auflösung.- II. Ausbeute.- III. Unerwünschte Koinzidenzsignale.- IV. Time-of-Flight Informationen.- V. Abtastung (Sampling).- VI. Realisierte Systeme.- F. Spezielle Verfahren der Emissionstomographie.- I. ?-?-Koinzidenz Tomographie.- II. Röntgen-Fluoreszenz-Tomographie.- G. Mathematische Grundlagen der Rekonstruktion und quantitativen Aktivitätsbestimmung in vivo.- I. Einleitung.- II. Problemstellung.- III. Radontransformation und Projection-Slice-Theorem.- IV. Verfahren zur Bildrekonstruktion.- 1. Analytische Verfahren.- a) Direkte 2 D-Fouriersynthese.- b) Rückprojektion und gefilterte Rückprojektion.- c) Rückprojektion gefilterter Projektionen.- ?) Fensterfunktion.- ?) Interpolation.- ?) Convolution-Methode für Fächergeometrie.- d) Rekonstruktion für TOF-Systeme.- 2. Algebraische Rekonstruktionsverfahren.- V. Randbedingungen bei realen Systemen.- 1. Einfluß einer begrenzten Anzahl von Meßwerten.- a) Abtastbedingungen und Auflösung.- b) Begrenztes Gesichtsfeld und eingeschränkter Raumwinkel, longitudinale Tomographie.- 2. Rauschverstärkung.- 3. Absorption.- a) Prerekonstruktive Verfahren.- b) Postrekonstruktive Verfahren.- c) Inhärente Verfahren.- d) Iterative Verfahren.- 4. Streustrahlung und zufällige Koinzidenzen.- 5. Quantifizierbarkeit und geometrische Einflüsse.- Literatur.- 3. Klinische Anwendung der Positronen-Emissionstomographie.- A. Einleitung.- I. Vorteile der Positronen-Emissionstomographie.- II. Indikationen.- III. Forschung.- IV. Substitution.- V. Klinik: Interdisziplinäre Zusammenarbeit.- B. Methodische Grundlagen und tracerkinetische Modellvorstellungen zur Bestimmung physiologischer Parameter.- I. Blutvolumen.- II. Extravasalräume.- 1. Dynamische Indikatorverdünnungsanalysen.- 2. Indikatorverdünnungsanalysen im Gleichgewichtszustand: " Steady-State-Methodik".- III. Blutfluß.- 1. Dynamische Meßvervahren zur Blutflußbestimmung mittels Bolusinjektion und Transitzeit-Messungen.- 2. Flußmessung im " Steady-State" mit kurzlebigen Tracern.- 3. Flußmessungen mit dynamischen Auswaschverfahren (" Washout-Analytik ").- 4. Statische Messungen zur Blutflußbestimmung.- IV. Sauerstoffmetabolismus.- 1. Gleichgewichts-Methodik.- 2. Dynamische Meßmethodik.- V. Glukosestoffwechsel.- 1. 2?-Desoxyglukose.- 2. 18F-2-Fluor-2?-Desoxyglukose.- 3. [18F]-3-Fluor-3?-Desoxyglukose und 3-O-11C-Methyl-D-Glukose.- 4. 11C-Glukose.- VI. Fettsäurestoffwechsel.- VII. Aminosäurestoffwechsel.- VIII. Rezeptordichte.- IX. pH-Messungen im Gehirn.- X. Messungen von Blut-Hirn-Schrankenstörung.- C. Meßtechnische Limitationen.- I. Auflösungsvermögen.- II. Empfindlichkeit.- III. Signal- zu Rauschverhältnis und Zählratenverarbeitungs-Kapazität.- IV. Absorptionskorrektur.- V. Patientenpositionierung und Bewegungskoordination.- VI. Konstitution und Rekonstitution des Patienten.- D. Physiologische und klinische Anwendungen.- I. Hirn.- 1. Physiologie.- a) Blut-Hirn-Schranke.- b) Blutfluß.- c) Blutvolumen.- d) Sauerstoffmetabolismus (CMRO2) und Sauerstoff-Extraktionsrate (OER).- e) Glukosemetabolismus.- f) Proteinsynthese.- g) Neurorezeptoren und Pharmaka.- h) Gewebe-pH.- i) Funktionelle Aktivierungen.- k) Altersabhängigkeit.- 2. Zerebro-vaskuläre Erkrankungen.- a) Pathophysiologie.- b) Blutfluß, Blutvolumen und Sauerstoffmetabolismus.- c) Blutfluß, Sauerstoffmetabolismus und Glukosemetabolismus.- d) Blut-Hirn-Schranke, Gewebe-pH.- e) Desaktivierung entfernter Hirnstrukturen.- f) Verschiedene (zerebrovaskuläre) neurologische Erkrankungen.- 3. Heredo-degenerative Erkrankungen.- a) Morbus Parkinson.- b) Morbus Wilson.- c) Amyotrophe Lateralsklerose (ALS).- d) Chorea Huntington.- e) Demenz.- 4. Epilepsien und andere anfallsartige Erkrankungen.- a) Anfallsfreies Intervall.- b) Anfall.- c) Tumorepilepsie.- d) Pharmaka.- 5. Psychosen.- a) Schizophrenie.- b) Affektive Störungen, Zyklothymien.- 6. Tumoren.- a) Blut-Hirn-Schranke.- b) Blutfluß, Blutvolumen, Sauerstoffmetabolismus.- c) Glukosemetabolismus.- d) Aminosäuremetabolismus.- II. Herz.- 1. Physiologie.- a) Einleitung.- b) Fluß und Perfusion.- c) Fettsäuren-Stoffwechsel.- d) Glukose-Stoffwechsel.- e) Zwischenprodukte des Kohlenhydrat-Stoffwechsels.- f) Aminosäuren-Stoffwechsel.- g) Rezeptoren.- 2. Koronare Herzerkrankungen.- a) Koronarkreislauf.- b) Ischämie. Änderungen des Flusses.- c) Ischämie Änderungen des Metabolismus.- d) Fettsäuren.- e) Transitorische Ischämien.- f) Infarkte.- 3. Kardiomyopathie.- a) Primäre Kardiomyopathie.- b) Sekundäre Kardiomyopathie.- III. Lunge.- 1. Physiologie.- 2. Ventilation und Perfusion.- 3. Pathophysiologie: Lungenödem.- 4. Extravaskuläre Lungendichte (ELD), extravaskuläres Lungenwasser (ELW), thorakales Blutvolumen (BV).- a) Normalpersonen.- b) Lungenerkrankungen, Herzinsuffizienz: Regionales Blutvolumen..- c) Lungenerkrankungen, Herzinsuffizienz: Extravaskuläres Lungenwasser.- 5. Pharmakologie.- a) Nicht-biogene Amine.- b) Aminosäuren, Glukose.- c) Erythromycin.- d) Bleomycin.- IV. Tumoren und entzündliche Veränderungen.- 1. Pankreas.- 2. Leber.- 3. Mamma-Karzinom.- 4. Non-Hodgkin Lymphom.- 5. Knochentumoren.- 6. Metastasen verschiedener Tumoren.- Literatur.- Namenverzeichnis - Author Index.


andere Formate
weitere Titel der Reihe