Bücher Wenner
Bianca Iosivoni liest aus "Golden Bay - How it ends"
13.09.2024 um 19:30 Uhr
Die Enkopresis im Kindes- und Jugendalter
von A. Wille
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Nr. 35
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-82171-4
Auflage: 1984
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 142 Seiten

Preis: 59,99 €

59,99 €
merken
zum Hardcover 74,99 €
Inhaltsverzeichnis

1 Literaturübersicht.- 1.1 Allgemeines.- 1.1.1 Definition.- 1.1.2 Historisches über die Enkopresis.- 1.1.3 Häufigkeit von enkopretischen Kindern.- 1.1.4 Geschlechtsverteilung.- 1.1.5 Altersverteilung.- 1.1.6 Zeitliches Auftreten des Symptoms.- 1.1.7 Primäre und sekundäre Enkopresis.- 1.1.8 Zur Diagnose und Differentialdiagnose.- 1.2 Das enkopretische Kind und seine Umwelt.- 1.2.1 Das enkopretische Kind und sein Verhalten.- 1.2.2 Enkopresis und Enuresis.- 1.2.3 Enkopresis und andere Symptome.- 1.2.4 Schulbewährung der Enkopretiker.- 1.2.5 Soziale Beeinträchtigung durch die Enkopresis.- 1.2.6 Die Eltern von enkopretischen Kindern.- 1.2.7 Trennung von der Mutter.- 1.2.8 Die Geschwister der Enkopretiker.- 1.2.9 Die familiäre Situation.- 1.2.10 Familiäre und interpersonale Dynamik.- 1.3 Zur Ätiologie der Enkopresis.- 1.3.1 Endogene organische Faktoren.- 1.3.2 Exogene organische Faktoren.- 1.3.3 Schwangerschaft, Geburt und frühkindliche Entwicklung.- 1.3.4 Sauberkeitserziehung.- 1.3.5 Psychologische Faktoren.- 1.3.6 Lern- und verhaltenstheoretische Aspekte.- 1.3.7 Familiendynamik.- 1.3.8 Multikausalität.- 1.4 Die Therapie der Enkopresis.- 1.4.1 Rein somatisch ausgerichteter Therapieansatz.- 1.4.2 Verhaltenstherapeutischer Ansatz.- 1.4.3 Einzeltherapie der Enkopresis.- 1.4.4 Der familientherapeutische Ansatz.- 1.5 Katamnesen.- 1.6 Prognostische Aspekte.- 1.7 Literaturkritik.- 2 Eigene vergleichende Untersuchungen.- 2.1 Allgemeines.- 2.1.1 Problemstellung.- 2.1.2 Methodenkritik.- 2.2 Darstellung der Daten von 165 Enkopretiker-Kindern.- 2.2.1 Methodik.- 2.2.2 Häufigkeit.- 2.2.3 Geschlechtsverteilung.- 2.2.4 Bürgerort.- 2.2.5 Altersverteilung.- 2.2.6 Auftrag zur kinderpsychiatrischen Untersuchung.- 2.2.7 Zuweisungsgrund zur kinderpsychiatrischen Abklärung.- 2.2.8 Milieuverhältnisse.- 2.2.9 Anzahl der Geschwister.- 2.2.10 Stellung in der Geburtenreihe.- 2.2.11 Persönlichkeiten und Erziehungshaltungen der Eltern.- 2.2.12 Zuweisung der Patienten nach der Untersuchung.- 2.3 Gegenüberstellung von primärer und sekundärer Enkopresis.- 2.3.1 Krankengut.- 2.3.2 Geschlechtsverteilung.- 2.3.3 Altersverteilung bei sekundären Enkopretikern.- 2.3.4 Vergleich von Kindern mit Einkoten und Kindern mit Kotschmieren.- 2.3.5 Soziale Situation.- 2.3.6 Persönlichkeit der Eltern.- 2.3.7 Elterliche Ehe.- 2.3.8 Geschwister von Enkopretikern.- 2.3.9 Trennung von der Mutter.- 2.3.10 Schwangerschaft und Geburt.- 2.3.11 Entwicklungsrückstände bei Enkopretikern.- 2.3.12 Organische Störungen.- 2.3.13 Intelligenz der Enkopretiker.- 2.3.14 Schulische Situation.- 2.3.15 Das Verhalten der Enkopretiker.- 2.3.16 Einkoten nachts.- 2.3.17 Enkopresis und andere Symptome.- 2.3.18 Enkopresis und andere Begleitsymptome.- 2.4 Vergleichende Untersuchung von Enkopretiker-Kindern mit anderen Krankheitsgruppen.- 2.4.1 Fragestellung und Methodik.- 2.4.2 Geschlechtsverteilung.- 2.4.3 Einweisungsgründe.- 2.4.4 Gegenwärtiges Milieu.- 2.4.5 Anzahl der Geschwister.- 2.4.6 Stellung in der Geschwisterreihe.- 2.4.7 Persönlichkeit des Vaters.- 2.4.8 Persönlichkeit der Mutter.- 2.4.9 Intelligenz.- 2.4.10 Organische Faktoren.- 2.4.11 Entwicklungsstörungen.- 2.4.12 Psychoreaktive Störungen.- 2.5 Zusammenfassung der vergleichenden Untersuchungen.- 3 Katamnestische Studie.- 3.1 Ziel der Katamnese.- 3.2 Methodik.- 3.2.1 Methodenkritik.- 3.3 Beschreibung der Ausgangsstichprobe zum Zeitpunkt der Abklärung.- 3.3.1 Geschlechtsverteilung.- 3.3.2 Sozialstatus.- 3.3.3 Familienzusammensetzung.- 3.3.4 Eheprobleme.- 3.3.5 Struktur.- 3.3.6 Symptomatik.- 3.3.7 Beziehung der Probanden zu den Eltern.- 3.3.8 Intelligenz.- 3.3.9 Infantiles psychoorganisches Syndrom.- 3.4 Ergebnisse.- 3.4.1 Statistische Ergebnisse bezogen auf die Ausgangsstichprobe.- 3.4.2 Veränderung der Milieuverhältnisse.- 3.4.3 Schulische Situation.- 3.4.4 Veränderung der Symptomatik.- 3.4.5 Therapien.- 3.4.6 Plazierungen.- 3.4.7 Soziale Situation der Familie.- 3.5 Beurteilung des jetzigen Zustandes der Probanden.- 3.5.1 Schule, Beruf, soziale Situation.- 3.5.2 Heutige Symptomatik.- 3.5.3 Faktoren mit einem Einfluß auf das heutige Zustandsbild.- 3.5.4 Stellung der Probanden in der Familie.- 3.5.5 Vergleich zwischen den telefonisch und den persönlich durchgeführten Katamnesen.- 3.6 Zusammenfassung.- 3.7 Kasuistik.- 4 Therapeutische Ansätze.- 4.1 Allgemeine Überlegungen.- 4.1.1 Medikamentöse Therapie.- 4.1.2 Frühbehandlung der Enkopretiker.- 4.1.3 Widerstände gegen eine Therapie.- 4.1.4 Zur Einzeltherapie bei Enkopretikern.- 4.1.5 Zur Familientherapie bei Enkopretikern.- 4.2 Integrativer Therapieansatz.- 4.3 Kasuistik.- 5 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Literatur.


andere Formate
weitere Titel der Reihe