Bücher Wenner
Mirna Funk liest und spricht über "Von Juden lernen"
10.10.2024 um 19:30 Uhr
Interaktive Breitbandkommunikation
Nutzungsformen und Technik von Systemen mit Rückkanälen
von W. Kaiser
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Telecommunications Nr. 8
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-81918-6
Auflage: 1982
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 194 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1 Einführung und Überblick.- 2 Formen der Rückkanalnutzung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Einsatzmöglichkeiten für Systeme mit Rückkanälen.- 2.2.1 Fernmessen/Fernsteuern.- 2.2.2 Bestellen/Reservieren.- 2.2.3 Nachrichten/Auskunft.- 2.2.3.1 Information aus Archiven.- 2.2.3.2 Auskünfte von und über Behörden.- 2.2.3.3 Dienstleistungen.- 2.2.3.4 Handel.- 2.2.3.5 Geldwesen und Versicherungen.- 2.2.3.6 Wirtschaft.- 2.2.3.7 Adressen.- 2.2.3.8 Individuelle Nachrichten und Auskünfte.- 2.2.4 Zugriff auf externe Datenbanken.- 2.2.5 Spiele.- 2.2.5.1 Zufallsspiele.- 2.2.5.2 Algorithmische Spiele.- 2.2.5.3 Kommunikative Spiele.- 2.2.6 Lernen.- 2.2.6.1 Auskünfte über Bildungsveranstaltungen.- 2.2.6.2 Aufsuchen von Einzelinformationen für Lernzwecke.- 2.2.6.3 Zeitunabhängiges Abrufen von Bildungssendungen.- 2.2.6.4 Adaptives Lernen.- 2.2.6.5 Dialog mit dem Tutor.- 2.2.7 Anleitung/Beratung.- 2.2.7.1 Die Nutzung von Rückkanalsystemen zur Hilfe für Behinderte.- 2.2.7.2 Die Nutzung des Rückkanals im medizinischen Bereich.- 2.2.7.3 Verbraucherberatung.- 2.2.7.4 Hilfe beim Lohnsteuerjahresausgleich.- 2.2.8 Schreib- und Bürotätigkeiten.- 2.2.9 Individual- und Gruppenkommunikation.- 2.2.10 Audiothek und Videothek.- 2.3 Systematische Gliederung der Nutzungsarten.- 2.3.1 Fernmessen/Fernsteuern.- 2.3.2 Bestellen/Reservieren.- 2.3.3 Nachrichten/Auskunft.- 2.3.4 Zugriff auf externe Datenbanken.- 2.3.5 Spiele.- 2.3.6 Lernen.- 2.3.7 Anleitung/Beratung.- 2.3.8 Schreib- und Bürotätigkeiten.- 2.3.9 Individual- und Gruppenkommunikation.- 2.4 Schätzwerte für die Nutzung.- 3 Technische Gestaltung.- 3.1 Heutige Breitbandkommunikations (BK) -Netze ohne Rückkanal.- 3.1.1 Programmzuführung und Signalaufbereitung.- 3.1.2 Verteilnetz.- 3.1.2.1 Übertragungsfrequenzbereiche.- 3.1.2.2 Netzstruktur.- 3.1.2.3 Kabel, Dämpfung.- 3.1.2.4 Streckenverstärker, Verstärkerfeldlänge.- 3.1.3 Standardtechnik der Deutschen Bundespost für BK-Anlagen.- 3.1.3.1 Bezugskette.- 3.1.3.2 Übertragungsfrequenzbereiche.- 3.1.4 Hausverteilanlagen.- 3.2 Kategorien von Rückkanälen.- 3.3 Rückkanalsysteme für Verteilnetze in Koaxialkabeltechnik.- 3.3.1 Struktur der Rückkanalsysteme.- 3.3.1.1 Netzstrukturen in Verteil- und Dialognetzen.- 3.3.1.2 Rückkanalsysteme auf der Basis heutiger Standard-BK-Netze.- 3.3.1.3 Erweiterung der heutigen BK-Netzstrukturen.- 3.3.1.4 Realisierung der Rückkanalsysteme durch getrennte Netze.- 3.3.2 Übertragungstechnik für Rückkanalsysteme.- 3.3.2.1 Übertragungsmedien und Multiplexverfahren.- 3.3.2.2 Übertragungstechnik für Rückkanalsysteme auf der Basis heutiger BK-Netze.- 3.3.2.3 Übertragungstechnik für Rückkanalsysteme, die eine Erweiterung der heutigen BK-Netzstruktur voraussetzen.- 3.3.2.4 Übertragungstechnik für Rückkanalsysteme in getrennten Netzen.- 3.3.3 Ausblick auf zukünftige digitale Netze mit Dienstintegration (ISDN).- 3.4 Rückkanalsysteme in Netzen mit Glaasfaserkabeln.- 3.4.1 Eigenschaften optischer Komponenten der Glasfasernetze.- 3.4.1.1 Glasfaser.- 3.4.1.2 Verbindungstechnik.- 3.4.1.3 Elektro-optische Wandler.- 3.4.1.4 Opto-elektrische Wandler.- 3.4.2 Übertragungstechnik.- 3.4.2.1 Multiplexbildung im optischen Bereich.- 3.4.2.2 Multiplexbildung und Modulationsverfahren im elektrischen Bereich.- 3.4.2.3 Bildung von Rückkanälen in Glasfasernetzen.- 3.4.3 Struktur von Ortsnetzen in Glasfasertechnik.- 3.4.4 Ausblick auf zukünftige Breitband-Universalnetze.- 3.5 Teilnehmerendgeräte.- 3.5.1 Anforderungen.- 3.5.2 Beschreibung von Eingabeeinheiten.- 3.5.3 Beschreibung von Ausgabeeinheiten.- 3.5.4 Beschreibung von Verarbeitungs- und Speichereinheiten.- 3.5.5 Beispiele von Endgeräten.- 3.5.6 Pay-TV (Fernsehen gegen zusätzliches Entgelt).- 3.6 Die Zentrale in Breitbandkommunikationssystemen mit Rückkanälen.- 3.6.1 Gesamtausstattung einer Zentrale für interaktive Breitbandkommunikation (IBK).- 3.6.2 Ablauf von interaktiven Diensten.- 3.6.3 Anforderungen an die Informationszentrale für interaktive Dienste.- 3.6.4 Das Rechnersystem für die interaktive Infoiivationszentrale.- 3.6.5 Realisierung der audiovisuellen Informationsbank.- 3.6.6 Zukünftige Tendenzen bei Informationszentralen für interaktive Dienste.- 4 Gesichtspunkte des Datenschutzes.- 4.1 Rechtliche Aspekte.- 4.2 Technische und organisatorische Maßnahmen.- 4.2.1 Eingriffsmöglichkeiten in das technische System.- 4.2.2 Maßnahmen in der Informationszentrale.- 4.2.3 Maßnahmen im Übertragungssystem und beim Teilnehmergerät.- 4.3 Mögliche Chiffrierverfahren.- 4.3.1 Prinzip der Chiffrierung.- 4.3.2 Blockverschlüsselung.- 4.3.3 Bitstrom Verschlüsselung.- 4.3.4 Schlüsselzuteilung und -verwaltung.- 5 Breitbandkommunikationsanlagen mit Rückkanälen im Ausland.- 5.1 Breitbandkommunikationsanlagen mit Rückkanälen in den USA.- 5.1.1 Das Projekt Reading (Pennsylvania).- 5.1.2 Das Qube-System (Columbus, Ohio).- 5.2 Breitbandkommunikationsanlagen mit Rückkanälen in Japan.- 5.2.1 Das System CCIS (Tama New Town).- 5.2.2 Video Response System (VRS).- 5.2.3 Das Hi-OVIS-System (Higashi-Ikoma).- 6 Einige Angaben zu den Systemkosten.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Investitions- und Betriebskosten.- 6.3 Kosten für die laufende Bereitstellung von Programmen und Informationen.- 7 Glossar.- 8 Literaturverzeichnis.- Liste der Autoren.


andere Formate