Bücher Wenner
Martina Bogdahn liest aus Mühlensommer
17.09.2024 um 19:30 Uhr
Die Konzentrationslagerhaft und ihre Folgen
von P. Matussek
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Nr. 2
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-80581-3
Auflage: 1971
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 272 Seiten

Preis: 62,99 €

62,99 €
merken
zum Hardcover 79,99 €
Inhaltsverzeichnis

Kap. 1 Methoden der Untersuchung.- I. Gewinnung einer repräsentativen Verfolgtengruppe.- II. Datenerhebung.- III. Datenverarbeitung.- Kap. 2 Belastungen der KZ-Haft.- Problemstellung.- I. Schwerste Belastungserlebnisse.- II. Kennzeichen der Belastung.- 1. Arbeitssituation.- 2. Lagerschwere.- 3. Dauer von Verfolgung und Haft.- 4. Vernichtung von Angehörigen.- 5. Körperliche und seelische Krankheiten.- 6. Verfolgungsgrund.- 7. Lebensalter.- 8. Geschlecht.- III. Anpassungsweisen im Konzentrationslager.- 1. Erinnerte Überlebensgründe.- 2. Persönlichkeit des Häftlings und seine Anpassung im Konzentrationslager.- Kap. 3 Gesundheitliche Spätschäden.- Problemstellung.- I. Spätschäden nach KZ-Inhaftierung.- 1. Personen ohne Gesundheitsschäden.- 2. Befunde in der Gutachter- und in der Interview-Situation.- 3. Krankheitsdimensionen bei Spätschäden ehemaliger Verfolgter.- Zusammenfassung.- II. Entstehungsbedingungen der Krankheits-Syndrome.- 1. Soziologische Merkmale.- 2. Verfolgungsbelastung.- 3. Entwicklungseinflüsse der Kindheit und Jugend.- Zusammenfassung.- III. Die Berentung der Gesundheitsschäden.- 1. Krankheitsunabhängige Einflüsse.- 2. Abhängigkeit der Berentungshöhe von der Art der Erkrankung.- Zusammenfassung.- Kap. 4 Psychiatrische Diagnostik.- Problemstellung.- I. Begutachtung und Berentung.- 1. Auswahlgesichtspunkte für die psychiatrische Begutachtung.- 2. Probleme diagnostischer Klassifizierung.- 3. Verfolgungsbedingtheit psychiatrischer Erkrankungen.- II. Erlebnisreaktive Syndrome.- 1. Erlebnisreaktive Syndrome und Beschwerdebilder.- 2. Erscheinungsbild und Entstehung erlebnisreaktiver Syndrome.- 3. Dimensionen der psychischen Beschwerden.- Zusammenfassung.- Kap. 5 Grundformen psychischer Störungen.- Problemstellung.- I. Erscheinungsbild und Entstehung.- Faktor I: Resignation und Verzweiflung.- Faktor II: Apathie und Hemmung.- Faktor III: Aggressiv-gereizte Verstimmung.- II. Psychische Störungen und Überlebensgründe.- III. "Symptomfreie" Verarbeitung des KZ-Schicksals.- Zusammenfassung.- Kap. 6 Kontakt zum Mitmenschen und zur Gesellschaft.- Problemstellung.- I. Dimensionen mitmenschlichen Verhaltens und Erlebens.- 1. Auseinandersetzung mit der Umwelt.- 2. Einstellung zum Mitmenschen.- 3. Zugehörigkeitsgefühl zur Gesellschaft.- 4. Befindlichkeit in der Gesellschaft.- II. Arten des Kontaktes in den verschiedenen Verfolgtengruppen.- 1. Geschlechtsspezifische Unterschiede.- 2. Altersspezifische Unterschiede.- 3. Verfolgungsgrund.- 4. Herkunftsland.- 5. Aufenthaltsland.- III. Einfluß früherer Lebensabschnitte.- 1. Verfolgungsbelastung.- 2. Entwicklungseinflüsse der Kindheit und Jugend.- Zusammenfassung.- Kap. 7 Berufliche Rückgliederung nach der KZ-Haft.- Problemstellung.- I. Probleme der Rückgliederung.- 1. Berufswahl.- 2. Berufsverläufe.- 3. Lebensstandard.- 4. Frühinvalidisierung.- II. Berufserfolg und Berufsversagen.- 1. Bestimmung des Berufserfolges.- 2. Gesundheitszustand.- 3. Lebensalter.- 4. Psychische Störungen.- 5. Aggressionshandhabung.- 6. Mitmenschliche Beziehungen.- III. Einfluß früherer Lebensabschnitte.- 1. Verfolgungsbelastung.- 2. Entwicklungseinflüsse der Kindheit und Jugend.- Zusammenfassung.- Kap. 8 Ehe und Familie.- Problemstellung.- I. Familienbeziehungen ehemaliger Verfolgter.- 1. Harmonie des Familienlebens.- 2. Unterschiede in den Verfolgtengruppen.- 3. Außerfamiliärer Kontakt.- 4. Psychischer Zustand.- 5. Verfolgungsbelastung.- 6. Entwicklungseinflüsse der Kindheit und Jugend.- II. Arten von Verfolgten-Ehen.- 1. Erhalten gebliebene Ehen.- 2. Zweit-Ehen nach der Befreiung.- 3. Erst-Ehen nach der Befreiung.- Zusammenfassung.- Kap. 9 Weltanschauung und KZ-Haft.- Problemstellung200.- I. Ideologie und Glaube.- 1. Ein ideologischer Priester.- 2. Ein gläubiger Priester.- 3. Unterscheidungsmerkmale.- II. Eigenarten ideologischer Persönlichkeiten.- 1. Zeit vor der Haft.- 2. Inhaftierungszeit.- 3. Zeit nach der Befreiung.- Zusammenfassung.- Kap. 10 Emigrationsmotivation und Lebensbewältigung bei jüdischen Verfolgten.- Problemstellung.- I. Motivation für die Wahl des Aufenthaltslandes.- II. Allgemeine Lebensbewältigung.- 1. Unterschiedliche Formen der Lebensbewältigung.- 2. Einflüsse der Kindheit und Jugend.- 3. Verfolgungsbelastung und Verhalten im Konzentrationslager.- 4. Ursachen der unterschiedlichen Lebensbewältigung.- Zusammenfassung.- Schluß.- Conclusion.- Literatur.


andere Formate
weitere Titel der Reihe