Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Klinische Hypnose
von Dirk Revenstorf
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 67 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-77964-0
Auflage: 2. Aufl. 1993
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 531 Seiten

Preis: 62,99 €

62,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

I. GRUNDLAGEN DER HYPNOSE.- 1. Einleitung.- Empfohlene Literatur.- 2. Historische Entwicklung der Hypnose (U. Jovanovic).- Phylogenese der Hypnose.- Anthropologie der Hypnose.- Frühe Geschichte der Hypnose.- Mesopotamien und Ägypten . Suggestive Hypnotherapie und Tempelschlaf . Byzantinisch-römische suggestive Hypnotherapie . Neuere Geschichte der Hypnose . Hypnotherapie des Mittelalters . Suggestion und Hypnotherapie der Frühneuzeit . Franz Anton Mesmer und der animalische Magnetismus.- Hypnose und Hypnotherapie im 19. Jahrhundert.- Marquis de Puységur und der Somnambulismus . Abbé Faria und die Suggestionsthera-pie . John Elliotson und der Mesmerismus . James Esdaile und seine chirurgischen Eingriffe . James Braid und der Begriff der Hypnose . Doktor Burcqs Metalloskopie und Claude Bernard . Jean-Martin Charcot und die hysterische Neurose . Chemische Anäs-thesie und Hypnoanästhesie nach 1844 . Auguste Ambroise Liébeault und Hippolyte Marie Bernheim . Emile Coué und die Autosuggestion . Pierre Janet und die Psychologie der Hypnose . Iwan Petrowitsch Pawlow und die bedingten Reflexe . Josef Breuer und Anna O.- Hypnose und Hypnotherapie im 20. Jahrhundert.- Johannes Heinrich Schultz und das autogene Training . Experimentelle Hypnose . Milton H. Erickson und die Erneuerung der Hypnose.- Schlußbemerkung.- Empfohlene Literatur.- 3. Hypnotische Phänomene (B. Peter).- Kinästhetische Phänomene.- (Verstärkung subliminaler Bewegungen . Ermüdungsphänomene . Katalepsien und Paralysen . Levitationen und "autonome" Bewegungen) . Historische Belege . Empiri-sche Befunde . Theoretische Positionen . Technik der kinästhetischen Phänomene . An-wendung der kinästhetischen Phänomene (Testfunktion [Ratifikation] . Pädagogische Funktion . Faszinierende Funktion . Instrumentelle Funktion zur Tranceinduktion und Herstellung des Rapports . Handlevitation als nonverbale Antwort).- Altersregression.- Historische Belege . Empirische Befunde . Theoretische Positionen . Technik der Altersregression . Anwendung der Altersregression.- Halluzinationen.- Historische Belege . Empirische Befunde . Theoretische Positionen . Technik der Hallu-zinationen . Anwendung von Halluzinationen (Halluzinationen in der Altersregression . Halluzination als Hilfe zur "Dezentrierung" . Halluzination und Dissoziation).- Amnesie.- Historische Belege . Empirische Befunde . Theoretische Positionen . Technik der Amnesieinduktion . Anwendung hypnotischer Amnesie.- Posthypnotische Suggestionen.- Historische Belege . Empirische Befunde . Theoretische Positionen . Technik der post-hypnotischen Suggestionen (Unbewußtes Konditionieren . Erwartungen auslösen und Überraschungen vorbereiten . Die Verbindung posthypnotischer Suggestionen mit unvermeidlichem Verhalten . Posthypnotische Seriensuggestionen) . Anwendung post hypnotischer Suggestionen.- Schlußbemerkung.- Anmerkungen.- Empfohlene Literatur.- 4. Hypnose, Suggestion und Suggestibilität (V. Gheorghiu).- Geschichtlicher Überbück.- Suggestion, ein vernachlässigtes Phänomen.- Implizite Suggestion und Erwartungseffekte.- Spontane posthypnotische Amnesie . Hypnotische Involvierung . Sowohl-als-auch-Prinzip.- Hypnotische Suggestibilität und "Wachsuggestibilität".- Erfassung der Wachsuggestibilität . Suggestionsbedingte Beeinflussung der Motorik . Sensorische Suggestibilität . Mnestische Suggestibilität.- Schlußbemerkung.- Empfohlene Literatur.- 5. Zur Theorie der Hypnose (D. Revenstorf).- Hypnose als Schattenseite der instrumenteilen Vernunft.- Konstruktivistische Sichtweise.- Informationsverarbeitung und Hypnose.- Somatische Aspekte . Emotionale Aspekte . Kognitive Aspekte . Soziale Aspekte.- Neodissoziationstheorie.- Hypnose und Selbstorganisationsprozesse.- Schlußbemerkung.- Empfohlene Literatur.- 6. Hirnelektrische Grundlagen der Hypnose (W. Larbig und W. Miltner).....- EEG und Hypnose.- Felduntersuchungen während religiöser Trancerituale und Marathonläufen . Laborexpe-rimente zur Elektrophysiologie der Trance . Hypnose und hemisphärische EEG-Unter-schiede.- Evozierte Potentiale.- Visuell und akustisch evozierte Potentiale . Nozizeptiv evozierte Potentiale.- Schlußbemerkung.- Anmerkungen.- Empfohlene Literatur.- 7. Hypnose und Immunologische Funktionen (W. Bongartz).- Gibt es immunologisch relevante Veränderungen in der Hypnose?.- Zentralnervöse Einflüsse auf das Immunsystem (Anatomische Voraussetzungen . Immunologische Reaktionen auf zentralnervöse Vorgänge . Zentrale Reaktionen auf immunologische Vorgänge) . Physiologische Veränderungen in Hypnose (Korrelate der Hypnose . Hypnose und Entspannung).- Einfluß der Hypnose auf die Leukozyten.- Mechanismus der hypnotisch vermittelten Veränderung (Austritt der Leukozyten aus den Blutgefäßen in das Gewebe . Zunahme des Plasmavolumens bei konstanter Leuko-zytenzahl . Zunahme der Leukozytenzahl im Gefäßrandpool) . Modell des zentralnervö-sen Einflusses auf das Blutbild.- Ist die Veränderung der Leukozytenzahl von Bedeutung?.- Ist eine hypnotische Beeinflussung des Tumorwachstums denkbar? . Hypnotische Minderung allergischer Reaktionen.- Schlußbemerkung.- Empfohlene Literatur.- 8. Technik der Hypnose (D. Revenstorf).- Ziele der Hypnose.- Allgemeine Prinzipien der Hypnose.- Folgen und Führen . Nonverbale Kommunikation . Utilisation (Inkorporation . Umdeutung) . Imagination.- Spezielle Techniken der Hypnose.- Dissoziation und Amnesie . Beiläufigkeit (Indirekte Formulierungen . Einstreuung . Metaphern) . Konfusion.- Methodik der Induktion.- Ablauf der Induktion . Methoden der Fokussierung.- Generelle Strategien der Nutzung.- Zeitliche Orientierung . Rekonstruktion der Erfahrung.- Induktionsbeispiel: Eine Flugphobie.- Schlußbemerkung.- Anmerkung.- Empfohlene Literatur.- 9. Hypnose als Therapie (W. Gerl).- Zum Begriff der Hypnose.- Klinische Epistemologie.- Lernkontext therapeutischen Arbeitens und epistemologische Irrtümer . Zum Begriff der Epistemologie . Epistemologie und Metapher . Problem und Problemlösung . Pro-blemlösung als Änderung der Epistemologie . Zum Erleben eines Wandels der Denk-struktur . Lebende Systeme: autonome Strukturen, die sich ändern.- Krankheit als Problem.- Gesundheit und Symptomfreiheit.- Hypnotische Prozesse zur Gesunderhaltung und Heilung.- Über hypnotische Prozesse: "Therapie beginnt im Therapeuten" . Zur Gesunderhaltung . Zur Wiederherstellung . Strukturelle Änderungen.- Grenzen der Hypnotherapie.- Grenzen im Therapeutensystem . Grenzen im Klientensystem . Grenzen in der Therapeut-Klient-Interaktion . Grenzen des raum-zeitlichen Kontextes . Begrenzungen durch das gesellschaftliche System.- Schlußbemerkung.- Anmerkungen.- Empfohlene Literatur.- 10. Ist Hypnose gefährlich? (S. Heinrich).- Hypnose und Verbrechen.- Experimentelle Untersuchungen zu Hypnose und Verbrechen.- Bühnenhypnose.- Gesundheitsschäden durch Hypnose.- Schwierigkeiten bei der Dehypnotisierung.- Mögliche Ursachen für Gesundheitsschäden durch Hypnose.- Professionelle Qualifikation . Hypnotherapie durch Laienhypnotiseure.- Kontraindikation und Risikomanagement.- Klinische Anwendung . Kontraindikation . Hypnose im Experiment.- Forensische Hypnose.- Ethische Fragen.- Welche Gefahren drohen dem Hypnotiseur?.- Schlußbemerkung.- Anmerkungen.- Empfohlene Literatur.- II NEUROSEN UND PSYCHOSEN.- 11. Psychosen (H. Alberts).- Zum Begriff der Psychose.- Diagnostische Einschätzung von Psychosen.- Traditionelle Behandlung der Psychosen.- Traumatheorie der Psychosen.- Hypnotherapie bei Psychosen.- Vorannahmen . Rapport mit Psychotikern . Herstellung des hypnotischen Kontextes . Interventionsmöglichkeiten . Bisherige Befunde.- Fallberichte.- Fallbericht 1: Postpartale Psychose . Fallbericht 2: Endogene Depression . Fallbericht 3: Borderline.- Schlußbemerkung.- Empfohlene Literatur.- 12. Hypnotherapie bei Angstsyndromen (T. Forster).- Theoretische Grundlagen.- Diagnostik von Angstsyndromen.- Theoretische Aspekte von phobischen Erkrankungen.- Hypnose bei der Behandlung von Phobien.- Hypnose in der Verhaltenstherapie . Klassische Hypnose . Hypnose nach Milton H. Erickson . Neurolinguistisches Programmieren . Das hypnobehaviorale Modell . Ent-wicklung der Phobiebehandlung . Utilisation der hypnotherapeutischen Techniken be.- Phobiebehandlung.- Fallberichte.- Schlußbemerkung.- Empfohlene Literatur.- 13. Gewohnheitsprobleme: Raucherentwöhnung (J.K. Zeig).- Empirische Befunde.- Spiegels Standardtechnik als Beispiel einer formellen Hypnose.- Hypnotherapie nach Milton H. Erickson.- Diagnose . Strategie der minimalen Veränderung . Musterunterbrechung . Einstreutech-nik . Verwendung von Symbolen.- Nutzung der Paarbeziehung.- Fallberichte.- Schlußbemerkung.- Empfohlene Literatur.- 14. Sexuelle Störungen (F. Christmann und S. Hoyndorf).- Ursachen sexueller Störungen.- Diagnostik.- Sexualtherapie.- Paartherapie . Individualtherapie.- Hypnotherapie.- Hypnodiagnostik und Hypnoanalyse . Ich-Stärkung und Motivationsförderung . Elaboration des sexuellen Skripts (Etablierung einer positiven sexuellen Grundhaltung . Entwicklung von positiven Phantasien und Kognitionen) . Indirekte Umstrukturierung . Verarbeitung traumatischer Erfahrungen . Modifikation unerwünschter Phantasien.- Fallbericht.- Schlußbemerkung.- Empfohlene Literatur.- III PSYCHOSOMATIK.- 15. Schmerz (F. Hoppe).- Empirische Befunde.- Symptombezogene Hypnotherapie (Wirkfaktoren . Laborexperimente . Erfolgsprädiktoren) . Problembezogene Hypnotherapie (Wirkfaktoren . Laborexperimente . Erfolgsprädiktoren).- Praktisches Vorgehen.- Problemanalyse und Indikation . Hypnotisches Training.- Symptombezogene Hypnotherapie.- Analgesie/Anästhesie . Verschiebung . Substitution . Umdeutung . Amnesie . Partielle Dissoziation . Totale Dissoziation . Zeitliche Reorientierung . Symbolische Transformation . Schmerzbezogene Anekdoten.- Fallbericht.- Problembezogene Hypnotherapie.- Problemaktivierung . Problembewältigung.- Fallbericht.- Schlußbemerkung.- Empfohlene Literatur.- 16. Respiratorische Störungen: Asthma (A. Schirmer).- Symptomatik und Definition von Asthma.- Allergisches Asthma . Nichtallergisches Asthma . Infektionsasthma . Psychogenes Asthma.- Psychosomatische Aspekte.- Praktische Durchführung der Behandlung.- Behandlung auf Symptomebene . Fallbeispiele . Behandlung auf der funktionellen Ebene.- Empirische Befunde.- Fallbericht.- Schlußbemerkung.- Anmerkungen.- Empfohlene Literatur.- 17. Dermatosen und Hauterscheinungen (R. Kasehel und B. Friedrichs).- Experimentelle Grundlagen.- Provokation von Blasenbildung . Suggerierte Herpesmanifestation . Provokation allergi-scher Hautveränderungen . Modifikation der Hauttemperatur und Vasomotorik.- Hypnotherapie dermatologischer Störungen.- Warzen . Herpes . Urtikaria . Dermatitis und Ekzeme . Psoriasis . Akne . Keratosen.- Durchblutung.- Blutungskontrolle . Wundheilung.- Verschiedenes.- Fallbericht einer perioralen Dermatitis (PD).- Schlußbemerkung.- Anmerkungen.- Empfohlene Literatur.- 18. Krebserkrankungen (W. Lenk).- Historische Entwicklung.- Empirische Studien.- Schmerzkontrolle.- Kontrolle chemotherapeutischer Nebenwirkungen.- Aktivierung des Immunsystems.- Praktische Durchführung der Behandlung.- Fallbericht.- Schlußbemerkung.- Anmerkungen.- Empfohlene Literatur.- IV. MEDIZINISCHE ANWENDUNGEN.- 19. Anästhesie (F. Münch).- Präoperative Phase.- Operative Phase.- Praktische Durchführung der Behandlung.- Präoperative Phase . Einleitung der Narkose . Intraoperative und postoperative Phase . Ergänzung zur Regionalanästhesie . Hypnonarkose.- Fallbericht.- Schlußbemerkung.- Empfohlene Literatur.- 20. Geburtshilfe (F. Münch).- Bisherige Anwendungen und Ergebnisse.- Vor- und Nachteile der Hypnose zur Geburtsvorbereitung.- Praktische Durchführung der Behandlung.- Fallbericht.- Schlußbemerkung.- Empfohlene Literatur.- 21. Hypnose in der Zahnheilkunde (A. Schmierer und K.-H. Kunzelmann).- Theoretische und empirische Grundlagen.- Hypnose und Entspannung . Kontrolle von Angst und Ohnmacht . Kontrolle von Blutungen . Hypnose und Schmerz.- Hypnotherapie in der Zahnheilkunde.- Dentistophobie . Brechreiz . Psychogene Prothesenunverträglichkeit . Funktionsstörungen des stomatogenen Systems (Bruxismus/Bruxomanie . Funktionelle Myoarthropathien).- Praktische Durchführung der Behandlung.- Vorbereitung (Suggestibilitätstest . Herstellen des Rapports . Diagnose) . Therapie . Induktionen (Indirekte Induktionen . Direkte Induktionen . Doppelinduktion . Widerstand) . Behandlungssuggestionen (Vertiefen . Aufrechterhalten der Trance . Rückmeldesystem . Posthypnotische Suggestion und Rückführung).- Zwischenfälle.- Spezielle zahnärztliche Indikationen.- Würgereiz . Kinderbehandlung . Gewohnheitskontrolle.- Schlußbemerkung.- Anmerkung.- Empfohlene Literatur.- V. VERWANDTE VERFAHREN.- 22. Das autogene Training (Chr. Kraiker).- Theoretische Grundlagen.- Praktische Durchführung der Behandlung.- Zur Rhetorik des autogenen Trainings . Vermeindung von Reaktanz.- Autogene Therapie durch intentionale Formeln.- Forschungsergebnisse zum autogenen Training.- Die Effektivität des autogenen Trainings.- Fallbericht.- Schlußbemerkung.- Empfohlene Literatur.- 23. Wachtraummethoden (W. Kretschmer).- Typen des gelenkten Wachtraums.- Desoilles mystische Thematik (Durchführungsgesichtspunkte) . Freie Themenwahl bei Guillerey . Katathymes Bilderleben (Grundstufe . Mittelstufe . Oberstufe) . Die Oberstufe des autogenen Trainings.- Durchführung der Wachtraumbehandlung.- Technik der Übung und Deutung.- Fallbericht.- Schlußbemerkung.- Empfohlene Literatur.- 24. Neurolinguistisches Programmieren (NLP) (C. Reuben).- Grundlagen.- Erste Ergebnisse.- Verwandtschaft mit Hypnose.- Die Bedeutung der Physiologie.- Axiome des NLP.- Repräsentationssysteme.- Einzelne Verfahren.- Pacing und Leading . Auslösung physiologischer Zustände . Ankern . Kollabieren von Ankern . Futurepacing . Reframing . Dissoziation.- Pragmatischer Anspruch.- Fallberichte.- Schlußbemerkung.- Empfohlene Literatur.- Nachwort.- Namensverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.