Überblick über die Fülle der Beiträge geben, wobei aber die Dissertation und die Habilitationsschrift als Meilensteine im Werdegang des Jubilars besonders gewürdigt werden sollen.
Methodenfragen und Dogmengeschichte.- Zur graphischen Methode in der Wirtschaftstheorie.- Der Unternehmer in der deutschen Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts.- Wachstum und Verteilung.- Totale Faktorproduktivität und Wirtschaftswachstum.- Die Bundesrepublik Deutschland und das EWS.- Zum Verständnis der neueren Wachstumspolitik.- Verteilungsansprüche, Verteilungsergebnisse und wirtschaftliches Wachstum.- Geld und Konjunktur.- Geldmengenkonzepte der Deutschen Bundesbank und des Sachverständigenrates.- Erfahrungen mit Geldmengenzielen und ihre Implikationen für die konzeptionelle Ausgestaltung der Geldpolitik.- Die Erklärung der Persistenz von Konjunkturschwankungen.- Neue Keynesianische Makroökonomik: Wachstum ohne Fluktuationen?.- Makroökonomische Globalsteuerung und mikroökonomische Marktsteuerung.- Strukturforschung.- Bemerkungen zur Input-Output-Analyse.- Von Thünen Revisited.- Anpassungsprobleme in einer offenen Volkswirtschaft.- Warum florieren Multis?.- Umweltnutzung und internationale Arbeitsteilung.- Umwelt und Liebe in der ökonomischen Wertsphäre.- Das "Theoriedefizit" für Strukturberichterstattung und Strukturpolitik.- Empirische Wirtschaftsforschung.- "Was leisten Prognosemodelle?" Eine empirische Untersuchung am Beispiel des RWI-Konjunkturmodells.- Eine Anwendung der elementaren Netzstandorttheorie zur Bestimmung einer optimalen Bereitschaftssteuerung eines Personenaufzugsystems.- Evolutionstheorie, dynamischer Wettbewerb und die Einzelwirtschaft.- Dynamische Markttheorie und Makrotheorie.- Eine evolutionstheoretische Interpretation der Barone-Kurve.- Marktprozesse als Gegenstand theoriegeleiteter empirischer Analysen: ein Forschungsbericht.- "Das größte Glück der großen Zahl" oder Warum sind wir nicht glücklicher?.-Gründungen und Stillegungen von Unternehmen als Beitrag zur strukturellen Erneuerung.- Risikobegriff und Unternehmenstheorie bei Ungewißheit.- Wirtschaftspolitische Beratung.- Erfahrungen im Sachverständigenrat.- Unabhängige Beratung und politische Verantwortung. Überlegungen zur Konzeption des deutschen Sachverständigenrates.- Wirtschaftliches Wachstum und wirtschaftswissenschaftliche Beratung.- Schriftenverzeichnis von Ernst Helmstädter.- Verzeichnis der Autoren.