Bücher Wenner
Bianca Iosivoni liest aus "Golden Bay - How it ends"
13.09.2024 um 19:30 Uhr
Subsyndrome der chronischen Schizophrenie
Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren zur Heterogenität schizophrener Psychosen
von Johannes Schröder
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Nr. 85
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-72057-4
Auflage: 1998
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 185 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung: Zur Heterogenität schizophrener Psychosen.- 1.1 Die Typ l/Typ II Dichotomie schizophrener Psychosen.- 1.2 Ausgangshypothesen und Aufbau der vorliegenden Studie.- 2 Psychopathologische und klinische Untersuchungen.- 2.1 Stichproben und Methode.- 2.1.1 Patientengruppen und gesunde Probanden.- 2.1.2 Studiendesign.- 2.1.3 Neuropsychologische Testung.- 2.1.4 Neurologische Soft Signs.- 2.1.5 Computertomographie.- 2.2 Datenauswertung.- 2.2.1 NSS, neuropsychologische Defizite und mögliche Neuroleptikaeffekte.- 2.2.2 Validierung der Subsyndrome.- 3 Psychopathologische und klinische Ergebnisse.- 3.1 Psychopathologische Ergebnisse.- 3.1.1 Faktorenanalyse der BPRS.- 3.1.2 Ergebnisse der Clusteranalyse.- 3.1.3 Klinische Charakterisierung der Patientencluster.- 3.2 Neuropsychologische Defizite.- 3.2.1 Subsyndrome und neuropsychologische Defizite.- 3.2.2 Neuropsychologische Defizite, Neuroleptikaeffekte und Aufmerksamkeitsstörungen.- 3.3 Neurologische Soft Signs.- 3.3.1 Neurologische Soft Signs im Verlauf.- 3.3.2 Neurologische Soft Signs und Neuroleptikaeffekte.- 3.4 Subsyndrome, NSS und computertomographische Variablen.- 4 Diskussion der psychopathologischen und klinischen Befunde.- 4.1 Psychopathologie der Subsyndrome.- 4.2 Neuropsychologische Defizite, Neurologische Soft Signs und computertomographische Befunde.- 4.2.1 Mnestische Störungen bei Schizophrenien.- 4.2.2 Mnestische Störungen und Subsyndrome.- 4.2.3 Neurologische Soft Signs bei Schizophrenien.- 4.2.4 Neurologische Soft Signs und Subsyndrome.- 4.2.5 Computertomographische Veränderungen bei Schizophrenien.- 4.2.6 Morphologische Veränderungen und Subsyndrome.- 4.2.7 Morphologische Veränderungen und pathoätiologische Hypothesen.- 4.3 Synopsis der psychopathologischen und klinischen Ergebnisse.- 5 Subsyndrome und regionale Hirnaktivität.- 5.1 Stichprobe und Methode.- 5.1.1 Patienten und gesunde Probanden.- 5.1.2 Positronen-Emissions-Tomographie.- 5.1.3 Definition der regions of interest.- 5.2 Datenanalyse.- 5.2.1 Regions of interest.- 5.2.2 Vergleich der Clustergruppen.- 6 Ergebnisse der PET-Studie.- 6.1 Faktorenanalyse der regions of interest.- 6.2 Ergebnisse der Clusteranalyse.- 6.3 Subsyndrome und regionale Hirnaktivität.- 7 Diskussion der PET-Befunde.- 7.1 Kortikale und subkortikale Aktivität bei schizophrenen Psychosen.- 7.1.1 Kortikale Aktivitätsmuster bei Schizophrenien.- 7.2 Subsyndrome und regionale Hirnaktivität.- 7.2.1 Kurze Synopsis der Methodik anderer Arbeitsgruppen.- 7.2.2 Subsyndrome und cerebrale Aktivitätsmuster.- 7.2.3 Methodische Aspekte.- 7.2.4 Aktivitätsmuster und neuropsychologische Defizite.- 7.3 Addendum: Störungen der cerebralen Aktivierung und NSS.- 7.3.1 fMRT unter Daumen-Finger Opposition.- 7.3.2 fMRT unter Kontrolle der Bewegungsleistung.- 7.3.3 Diskussion der fMRT-Studien.- 8 Subsyndrome - Subtypen, Erkrankungsstadien oder psychopathologische Dimensionen?.- Zusammenfassung.- Danksagungen.


weitere Titel der Reihe