Bücher Wenner
Bianca Iosivoni liest aus "Golden Bay - How it ends"
13.09.2024 um 19:30 Uhr
Veränderung kognitiver Prozesse in Psychoanalysen
1 Eine hypothesengenerierende Einzelfallstudie
von Marianne Leuzinger-Bohleber
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: PSZ-Drucke
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-71736-9
Auflage: 1987
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 428 Seiten

Preis: 38,66 €

38,66 €
merken
zum Hardcover 79,99 €
Inhaltsverzeichnis

I. Einleitungsteil.- 1. Einführung.- 1.1 Einleitung und Problemstellung.- 1.2 Die "Hexe Metapsychologie" und ihr Einfluß auf die empirisch psychoanalytische Forschung.- 1.3 Gesichtspunkte bei der Verwendung neuerer Methoden der Kognitionspsychologie (vor allem von Computer-Simulationsmodellen der Künstlichen Intelligenzforschung) in der psychoanalytischen Forschung.- II. For schungsdesign.- 2. Formulierung und zusammenfassende Begründung der Fragestellung.- 3. Das Material der Untersuchung.- 3.1 Falldarstellung: Transvestitische Symptom-bildung. Klinischer Beitrag zur Ätiologie, Psychodynamik und Analysierbarkeit trans-vestitischer Patienten.- 3.1.1 Vorbemerkung.- 3.1.2 Abklärung.- 3.1.3 Anamnese.- 3.1.4 Behandlung.- 3.1.5 Katamnesegespräche.- 3.1.6 Zusammenfassende Überlegungen zur Psychodynamik.- 3.1.7 Schlußbemerkungen.- 3.2 Übersicht über das Datenmaterial Frequenzdiagramm der Träume nach den Aufzeichnungen des Analysanden 1 von seiner Psychoanalyse (624 Std.).- III. Übersicht über die Untersuchung.- 4. Methodenwahl.- 4.1 Zur Wahl einer theoriegeleiteten, computer-unterstützten Inhaltsanalyse.- 4.2 Die benutzten Computerprogramme für die Durchführung der Textanalysen.- 5. Modelle kognitiver Prozesse.- 5.1 Clippinger: Ein Computermodell des psycho-analytischen Dialogs (1977).- 5.2 Beschreibung des Modells.- 5.3 Unser Modell kognitiver Prozesse in Psycho-analysen.- 5.3.1 Vereinfachte Übersicht über das Modell.- 5.3.2 Übersicht über die Kommunikations-struktur kognitiver Kontexte.- 6. Durchführung der theoriegeleiteten, computerunterstützten Inhaltsanalyse des Psychoanalysetagebuchs.- 6.1 Zubereitung des Materials.- 6.1.1 Texte der Stundenaufzeichnungen des Analysanden.- 6.1.2 Segmentierung der Texte.- 6.2 Problemstellung und Hypothesenableitung.- 6.3 Kategoriensystem.- 6.3.1 Wahl eines "Komplexratings" für das Rating statt eines "Kategorienratings".- 6.3.2 Graphische Übersicht über die Hypo-thesenableitung in den Fragebögen des Ratings.- 6.4 Akzente bei der Durchführung der Inhalts-analyse.- 6.5 Texteinheiten.- 6.6 Pretest Planung und Durchführung.- 6.6.1 Auswahl der Rater.- 6.6.2 Vorgehen.- IV. Ergebnisse und Diskussion.- 7. Ergebnisse.- 7.1 Rating in der Hauptuntersuchung.- 7.1.1 Stichproben.- 7.1.2 Interrater-Reliabilitäten.- 7.1.3 Konsenswerte.- 7.1.4 Ergebnisse des Ratings.- 7.1.5 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse des Ratings.- 7.2 Linguistische Analysen 26.- 7.2.1 Die benutzten Computerprogramme.- 7.2.2 Differenzierung unserer Hypothesen zu den Veränderungen kognitiver Prozesse im CICERO Kontext (untersucht durch linguistische Analysen).- 7.2.3 Hypothesen zum MOZART Kontext, überprüft durch linguistische Analysen.- 8. Zusammenfassende Diskussion.- 8.1 Zusammenfassung unserer Hypothesen, abgestützt durch das Rating und durch linguistische Analysen.- 8.1.1 Hypothesen zur globalen Veränderung kognitiver Kontexte in Psychoanalysen.- 8.1.2 Hypothesen zur Veränderung kognitiver Prozesse in einzelnen kognitiven Bereichen.- 8.2 Evaluation der theoriegeleiteten, computer-unterstützten Inhaltsanalyse.- 8.3 Evaluation der Verwendung von CSM in unserer Untersuchung.


andere Formate