Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Kunststück Innovation
Praxisbeispiele aus der Fraunhofer-Gesellschaft
von Hans-Jörg Bullinger, Hans-Jürgen Warnecke
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Hardcover
ISBN: 978-3-642-62882-5
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 2003
Erschienen am 03.10.2013
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B] x 17 mm [T]
Gewicht: 452 Gramm
Umfang: 296 Seiten

Preis: 79,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 21. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

"Forschung macht aus Geld Wissen - Innovationen machen aus Wissen Geld". Diese Formel beschreibt, welche Bedeutung Innovationen für Wohlstand und Beschäftigung am Standort Deutschland haben. Jede Innovation, die glückt, ist ein "Kunststück", denn die Chancen zu scheitern, sind nicht gering. Doch diese Kunst kann man erlernen. Das zeigt dieses Buch: Zahlreiche international bekannte Ideenmanager der Fraunhofer-Gesellschaft beschreiben ihre Erfahrungen mit Innovationsprozessen. Impulse, die helfen, den Wandel aktiv zu gestalten und die Zukunft zu sichern. Damit ergibt sich gleichzeitig eine Tour d'Horizon der modernen Technik. Verständlich geschrieben und reich illustriert mit vielen farbigen Abbildungen wendet sich das Buch an alle, die sich einerseits für die Technik, andererseits für ihre Rolle in der heutigen Wirtschaftswelt interessieren.



Innovation in Technik und Gesellschaft -Notwendigkeiten und Hemmnisse.- Was die Wirtschaft antreibt.- Was wir über Innovationen wissen - Konturen einer Wissenswirtschaft.- Lead-Märkte und Innovationsstandorte.- Innovationen im Spannungsfeld von Kreativität und Planung.- Informationstechnik durchdringt alles.- Die Integration des Menschen in intelligente IT-Umgebungen.- IT-Sicherheit - Schrittmacher oder Bremse der Innovationen für die Informations-/Wissensgesellschaft?.- Simulation und Optimierung - Innovation durch Mathematik.- Erfahrungen aus der Zukunft - Logistik wird "berechenbar".- Am Ende dreht es sich doch - Logistik und Innovation.- Software als Ingenieurprodukt.- Mikroelektronik wird allgegenwärtig.- Ubiquitous Wearable Microsystems - Allgegenwärtige Elektronik.- Beethoven aus dem Siliziumchip - MP3 gibt der Unterhaltungselektronik neue Impulse.- Licht für alle Fälle - Die weiße Leuchtdiode.- Neue Materialien, neue Produkte.- Forschung mit Biss - Dentale Restauration mit ORMOCER®en.- Metallschäume - Mehr als ein leichter Traum.- Alte Materialien - Neue Strukturen: Quantenkaskadenlaser & Co..- Moderne Beschichtungen veredeln Massenprodukte.- Technologiesprünge und Paradigmenwechsel.- Solarzellen - Vom Weltall aufs Hausdach.- Diodenlaser im Zeitalter des Photons.- Optik - Neuere Entwicklungen der Photonik.- Parallelkinematiken - Maschinen der anderen Art.- Durchsetzung und Markteinführung.- Kleben - Eine Fügetechnik setzt sich durch.- Niedrigenergiehäuser - Vom Exoten zum Standard.- Laser schweißen bisher nicht schweißbare Stähle.- Rissprüfmolche - Nonplusultra der Pipeline-Inspektion.- Airbag - Ein Prallsack macht Karriere.- Weltraummüll - Schutz vor Schmutz.- Arbeit und Gesellschaft.- Fraktale invirtuellen Unternehmen.- Vom Industrie- zum Service-Roboter - Aus Konkurrenten werden Assistenten.- Das Büro - Gelöst von Ort und Zeit.- Formaldehyd & Co. - Der mühsame Weg zu schadstoff armen Innenräumen.- TheoPrax® - Wie die Praxis Schulen und Hochschulen durchlüftet.- Rückblick und Ausblick.- Selbstverantwortung und Selbstständigkeit - Faktoren einer Innovationskultur.- Wegweiser in die Zukunft.- Die Fraunhofer-Institute von A bis Z.


andere Formate