Bücher Wenner
Denis Scheck stellt seine "BESTSELLERBIBEL" in St. Marien vor
25.11.2024 um 19:30 Uhr
Regeneration und nachhaltige Landnutzung
Konzepte für belastete Regionen
von Reinart Feldmann, Klaus Henle, Harald Auge, Johannes Flachowsky
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-60796-7
Auflage: 1997
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 317 Seiten

Preis: 62,99 €

62,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 2 Die Region Leipzig-Halle-Bitterfeld.- 2.1 Naturräumliche Voraussetzungen.- 2.1.1 Naturraumgliederung.- 2.1.2 Geologie und Böden.- 2.1.3 Klimatologische Kennzeichnung.- 2.1.4 Gewässersysteme und Wasserhaushalt.- 2.1.5 Vegetation und Fauna.- 2.2 Landnutzung und Landnutzungsänderungen.- 3 Umweltbelastungen in der Region Leipzig-Halle-Bitterfeld und deren Bewertung.- 3.1 Die Gesamtregion.- 3.1.1 Immissionsbedingte Stoffeinträge.- 3.1.2 Schwermetallgehalte der Böden im mitteldeutschen Ballungsraum.- 3.2 Fallbeispiel 1: Auenlandschaften - Räumliche Verteilung, Wirkung und zeitliche Veränderung von Schadstoffen.- 3.2.1 Stoffquellen und -dynamik in der Muldeaue.- 3.2.2 Mobile Vorort-Analytik zur Identifizierung von Gefahrenquellen.- 3.2.3 Erfassung der Schadstoffbelastung von Weideaufwuchs auf Auen-Überschwemmungsflächen - der Einfluß des Probenahmeverfahrens.- 3.2.4 Huminstoffe als Indikatoren für Umweltbelastungen.- 3.2.5 Schadstoffmobilisierung im Boden in Abhängigkeit von der gelösten organischen Substanz.- 3.2.6 Transfer von Schwermetallen und Arsen in Nutz- und Wildpflanzen.- 3.2.7 Ausmaß der Schadstoffbelastung und Auswirkungen auf die Landnutzung im Kreis Bitterfeld.- 3.3 Fallbeispiel 2: Der Naturpark Dübener Heide - Regeneration und Landnutzungspotentiale eines ehemaligen Waldschadensgebietes.- 3.3.1 Der Naturpark Dübener Heide: Nutzungsgeschichte und Problemstellung.- 3.3.2 Eintrag von Fremd- und Nährstoffen in Vergangenheit und Gegenwart.- 3.3.3 Belastungs- und Regenerationspotential der Böden.- 3.3.4 Wirkung der Luftbelastung auf die Waldkiefer als dominante Baumart.- 3.3.5 Anthropogene Vegetationsveränderungen in den Kiefernforsten der Dübener Heide.- 3.3.6 Der Einfluß von Immissionen auf die Diversität von Insekten verschiedener Trophiestufen.- 3.3.7 Biologische Invasionen: Das Beispiel Mahonia aquifolium.- 3.3.8 Waldbäche in der Dübener Heide.- 3.3.9 Schlagfluren und Waldheiden: Biotope für gefährdete Tierarten in der Dübener Heide.- 3.3.10 Der Einfluß der Agrarraumgestaltung auf den Landschafts- und Naturschutz in der Dübener Heide.- 3.3.11 Anthropogene Belastungen und Regenerationspotentiale im Naturpark Dübener Heide.- 3.4 Fallbeispiel 3: Restitution und Bedeutung naturnaher Ökosysteme auf landwirtschaftlichen Brachen.- 3.4.1 Problemstellung und Untersuchungsflächen.- 3.4.2 Floren- und Vegetationsentwicklung auf Brachen.- 3.4.3 Mikroklimatische Parameter und Symphänologie der Vegetation auf verschiedenen Brachen.- 3.4.4 Zoozönotische Strukturentwicklung im Sukzessionsverlauf auf Ackerbrachen.- 3.4.5 Die Brachsukzession - ein Beispiel für die Renaturierung von Flächen in der Agrarlandschaft.- 3.5 Fallbeispiel 4: Auswirkungen der Landnutzung auf Oberflächen- und Grundwässer.- 3.5.1 Einflüsse von Klima, Boden und Landnutzung auf den Gebietswasserhaushalt.- 3.5.2 Regionale Stickstoffbelastung und Grundwasserkontamination.- 3.5.3 Einflüsse des Bergbaus auf den Grundwasserhaushalt.- 4 Leitbilder und Strategien zur Planung einer ökologisch nachhaltigen Landnutzung.- 4.1 Naturschutz und Landschaftswandel.- 4.2 Regionale Leitbilder für den Raum Leipzig-Halle-Bitterfeld.- 4.3 Methoden der Landschaftsbewertung für eine Optimierung der Landnutzung.- 4.3.1 Das Konzept der Landschaftsbewertung.- 4.3.2 Bewertungsmethoden für Landschaftseinheiten mittleren Maßstabs.- 4.3.3 Multifunktionale Bewertung und multikriterielle Optimierung von Landschaftsausschnitten.- 4.3.4 Schlußfolgerungen aus der Landschaftsbewertung für die Landschafts- bzw. Landnutzungsplanung.- 5 Prinzipien einer ökologisch nachhaltigen Landnutzung in anthropogen beeinflußten Landschaften.- 5.1 Beispielhafte Konzepte für die neuen Bundesländer.- 5.1.1 Prinzipien und Strategien zu einem nachhaltigen Wald- und Forstmanagement am Beispiel der Leipziger Auwälder.- 5.1.2 Neue Wege für die Landwirtschaft in ostdeutschen Agrarlandschaften.- 5.1.3 Die integrierende Umsetzung von Umweltqualitätszielen in die Agrarlandschaft der Uckermark.- 5.1.4 Naturparks in Ballungsräumen Ostdeutschlands und Osteuropas als Ausgangsbasis für eine Regeneration belasteter Landschaften.- 5.2 Fallbeispiele aus anderen Regionen.- 5.2.1 Die internationale Bauausstellung Emscherpark - Werkstatt für die Zukunft alter Industrieregionen - ein Projekt der nachhaltigen Regionalentwicklung.- 5.2.2 Die Bedeutung des Bodens beim Absterben von Waldbeständen - das Beispiel der Mährisch-Schlesischen Beskiden.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.